C70 Stahldach schließt nicht immer.

Volvo

Hallo Volvofahrer

Komme aus dem Polo Forum.

Mein Arbeitskollege hat ein C70 Cabrio.

Nach dem offen fahren, schließt das Dach nur zu hälfte und bleibt hängen.

In Holland wurde für 200 Euro eine neue Software ausgespielt. Nix gebracht.

Letzte Woche bei uns in Aachen sogar ein neues Steuergerät fuer über 1000 Euro verbaut.

Wieder nix. Erst nach mehren Stunden Standzeit lässt es sich schließen.

Hat vielleicht hier auch einer das Problem gehabt und kann helfen.

Gruß Uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wenn in der Tür Elemente der Türsteuerung integriert wären (z.B. per Comfortbus angesteuert), dann kann ein Kabelbruch durchaus zu solchen Effekten führen, weil ev. die Signale auf dem Bus gestört werden. Wenn die Dachsteuerung dann vergeblich auf das Signal "Scheibe abgesenkt" wartet, bleibt sie an dem Punkt stehen, an dem eine Beschädigung unvermeidlich wäre. Genauso gilt das für andere Mikroschalter/Hallsensoren.

Beim Kabelbruch verabschiedet sich meist das dickste Kabel (meist das Massekabel), indem die enthaltenen Litzen einzeln brechen und die Isolierung durchstossen können. Das kann in manchen Fällen dazu führen, dass die blanken Litzen dann andere im Kabelbaum enthaltene Kabel anstechen und sporadisch Kurzschlüsse bzw. Fehlfunktionen hervorrufen.

Zum Kabelbaum:
Das Thema ist bei einigen Stahldachcabrios vorhanden, die mit einer umgekehrt öffnenden Kofferaumklappe arbeiten. Meist ergibt sich eine starke Verbiegung/Knickung des Kabels zur Kofferaumklappe, die zu einem Ausfall führen können.
Abhilfe (SLK-Erfahrung): Entweder Kabelbaum bei Defekt austauschen, oder eben vorsorgen. Beim C70 habe ich es noch nicht gemacht, aber es sollte ähnlich gehen. Kabelbaum aus starren Einfassungen an der Knickstelle befreien, Spiralschlauch drumherum legen als Stürzkorsett für eine weichere Kurve und an geeigneteren Punkten an der Kabelführung eine neue Befestigung mit Kabelbindern herstellen. Wichtig: Die Bewegung des Kabelbaums bei Dachbetätigung und Kofferaumbeladen wirklich genauestens zu zweit prüfen, nicht dass er sich irgendwo einklemmen kann und schlimmstenfalls zu einer Beschädigung der Kofferaumklappe führt.

Gruss Neo

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von newc70


Hallo charles164,

ist natürlich eine durchaus logische Auffassung und nachvollziehbar.
Dennoch kann man sich ja mal Gedanken machen ggf. solche Sollbruchstellen zu verhindern.

Hast selbstverständlich Recht (möchte sagen wie immer 🙂).

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese seitlich geöffneten Schläuche nichts bringen in unserem speziellen Fall. Sogar das Gegenteil kann der Fall sein:

Die Original-Bahnen werden umhüllt, und dadurch breiter. Noch eine zusätzliche Verbreiterung erfährt dieser ganze Wulst, wenn er durch die Dachschließung geknickt wird. Wenn du Pech hast, wird der ganze Schmarrn dann noch eingeklemmt, die Schließung wird mit Fehlermeldung unterbrochen oder, wenn du Pech hast, etwas beschädigt.

Mein Rat wäre (zugegeben rein spekulativ und subjektiv), von solchen Aktionen in Anbetracht der Komplexität des Dachmechanismus die Finger zu lassen.

Liebe Grüße

charles164

Hallo Charles,

ich danke dir und bin fast zu dem gleichen Ergebnis gekommen, da ich mir das heute mal genau angesehen habe. Es würde nur gehen, wenn man die Kabelbäume entflechtet und ggf. zur Sicherheit in kleineren Kabelsträngen ummantelt. Marderschutzschlauch ginge auch, da man diesen Schlauch mit kleinen Kabelbindern im 5-10cm Abstand fixieren könnte.
Wollen wir mal hoffen, daß so ein Kabelbruch nicht vorkommt, dann mache ich wohl auch vorerst nichts daran.

Hallo zusammen

Der Kollege war jetzt noch mal in der Wekstatt. Angeblich war ein Kabel in der Fahrertüre

beschädigt und habe gefunkt. Bei hohen Aussentemperaturen würden die Kabel sich längen

und durchhängen. Dadurch wäre das passiert. Laut Werkstatt. Der Kollege wartet jetzt auf die

neue Hitzewelle. Passiert nur bei Temperaturen über 30 Grad. Sonst läuft das Dach normal.

Gruss Uwe

Zitat:

Original geschrieben von polouwe


Hallo zusammen

Der Kollege war jetzt noch mal in der Wekstatt. Angeblich war ein Kabel in der Fahrertüre

beschädigt und habe gefunkt. Bei hohen Aussentemperaturen würden die Kabel sich längen

und durchhängen. Dadurch wäre das passiert. Laut Werkstatt. Der Kollege wartet jetzt auf die

neue Hitzewelle. Passiert nur bei Temperaturen über 30 Grad. Sonst läuft das Dach normal.

Gruss Uwe

Hallo, und danke für die Antwort.

Das hätte ich als Lösung nicht erwartet. Jetzt stellt sich die Frage, ob beim Betätigen der Dachschalter in der Mittelkonsole alle 4 Fenster die 3 cm hinunter gefahren sind, oder jenes in der Fahrertür nicht...

Und warum das Öffnen funktioniert hat, und das Schließen nicht, bleibt wohl auch unbekannt.

Na gut, mal abwarten. Berichtest du weiter, ob das Problem gelöst ist und bleibt?

MfG charles164

Ähnliche Themen

... ich möchte hier auch nachfragen und dem Charles beistehen...
was haben bitte die Türen mit dem Dach zu tun ?
Das Dach wird aus dem Comfortbus gesteuert, die Scheiben senken sich ab, OK, aber warum wird das Dach von einem Kabelbruch in der Tür beeinflußt ?
Durch die Türen läuft keinerlei Kabel, welches für das Dach zuständig ist.
Also diese Erklärung der Werkstatt muß ich mal hinterfragen.

Hallo

Habe ich ihm auch gesagt. Werde berichten ob es klappt.

Mache aber erst mal 3Wochen Urlaub.

Gruß Polo Uwe

Hallo,
wenn in der Tür Elemente der Türsteuerung integriert wären (z.B. per Comfortbus angesteuert), dann kann ein Kabelbruch durchaus zu solchen Effekten führen, weil ev. die Signale auf dem Bus gestört werden. Wenn die Dachsteuerung dann vergeblich auf das Signal "Scheibe abgesenkt" wartet, bleibt sie an dem Punkt stehen, an dem eine Beschädigung unvermeidlich wäre. Genauso gilt das für andere Mikroschalter/Hallsensoren.

Beim Kabelbruch verabschiedet sich meist das dickste Kabel (meist das Massekabel), indem die enthaltenen Litzen einzeln brechen und die Isolierung durchstossen können. Das kann in manchen Fällen dazu führen, dass die blanken Litzen dann andere im Kabelbaum enthaltene Kabel anstechen und sporadisch Kurzschlüsse bzw. Fehlfunktionen hervorrufen.

Zum Kabelbaum:
Das Thema ist bei einigen Stahldachcabrios vorhanden, die mit einer umgekehrt öffnenden Kofferaumklappe arbeiten. Meist ergibt sich eine starke Verbiegung/Knickung des Kabels zur Kofferaumklappe, die zu einem Ausfall führen können.
Abhilfe (SLK-Erfahrung): Entweder Kabelbaum bei Defekt austauschen, oder eben vorsorgen. Beim C70 habe ich es noch nicht gemacht, aber es sollte ähnlich gehen. Kabelbaum aus starren Einfassungen an der Knickstelle befreien, Spiralschlauch drumherum legen als Stürzkorsett für eine weichere Kurve und an geeigneteren Punkten an der Kabelführung eine neue Befestigung mit Kabelbindern herstellen. Wichtig: Die Bewegung des Kabelbaums bei Dachbetätigung und Kofferaumbeladen wirklich genauestens zu zweit prüfen, nicht dass er sich irgendwo einklemmen kann und schlimmstenfalls zu einer Beschädigung der Kofferaumklappe führt.

Gruss Neo

hallo Neo,

super erklärt und vielen Dank für den Rat. Genau diese Geschichte habe ich an langen Winterabenden vor, da mein Auto im Winter nicht benutzt wird (z.B. Salz und fehlende Winterreifen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen