ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. C70 II weiterhin gefragt?

C70 II weiterhin gefragt?

Volvo C70 2 (M)
Themenstarteram 4. Oktober 2015 um 8:10

Wundere mich gerade, wie wenig C70 des letzten Modelljahres im Netz überhaupt noch angeboten werden.

Das spricht ja nicht gerade für eine geringe Nachfrage bzw. ein großes Angebot. Haben die meisten also doch ihre Liebhaber/innen gefunden und werden nun gut gehütet?

Volvo scheint die Cabrios ja inzwischen abgeschrieben zu haben... keine News zu einem würdigen Nachfolger zu finden, außer denen, die schon seit 2 Jahren unbestätigt kursieren (C60, C90).

Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

... und einem für Cabrio-Verhältnisse imposantem Kofferraum !

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Innen ist das A5 Cabrio lediglich ein A4.

Insgesamt ein Audi, dessen Preisliste in Relation zum Produkt m.E. eh zu hoch beginnt.

Ein Audi ist 'ne Allerweltskarre, die jeder beim Nachbarn oder Kollegen sieht und auch haben will (ähnlicher Effekt wie beim Golf oder Partnerjacken von Jack Wolfskin :eek: ). Ist also überall bekannt und genießt einen positiv vorbelegten Ruf.

Volvo ist weiterhin unbekannt - bis auf den "Ja, das ist ein sicheres Auto"-Effekt und dass er immer noch von Lehrern gefahren wird.

Und somit wird ein C70 noch weiter abgeschlagen, da ihn wahrscheinlich nur die Kenner der Volvo-Szene wahrgenommen haben.

Hallo,

ob gefragt oder nicht der Cee ist ein schönes Auto und wir haben Einen, da interessiert mich der Rest wenig. Naturgemäß muß nach Produktionsende auch das Angebot irgendwann mal kleiner werden. Ich muß auch nicht unbedingt ein Auto haben welches technisch auf den neuesten Stand ist. Mir ist viel wichtiger, dass der Wagen zuverlässig ist. Ist zwar immer so eine Sache beim Cee aber meistens tut er das was er soll mich von A nach B zu bringen.

...dem kann ich nur voll zustimmen !

Der C70II mit vollwertigem Dach, also ohne Stoffmütze, ist so oder so ein vollwertiges Auto.

Im Sommer wunderbar und in der kalten Jahreszeit ein vollwertiges Coupe´. Was will man mehr ?

... und einem für Cabrio-Verhältnisse imposantem Kofferraum !

Stimmt alles, aber als der C70 vorgestellt wurde hat er mich nicht so überzeugt, dass ich ihn haben wollte. Geworden ist es ein Saab 9-3 Cabrio, 6 Monate alt als Vorführer. Fuhr agiler, hatte eine teilweise schrullige aber mir sympathische Bedienung (Armaturen mit Tastendruck zu verdunkeln, einen Becherhalter, der wohl mal eine Diplomarbeit war usw. usw.) und ein Stoffverdeck. Blechdach mag praktischer sein, aber für mich gehört auf ein Cabrio ein Stoffdach. Ich hatte den kleinen 2.0 auf 193PS gehirscht, da kann unser jetziger T5 nicht mithalten m.E.

Nun gut, Saab ist Geschichte, bin ich bei Volvo gelandet und dann halt für die OHL ein C70 - ist ja auch ok der Wagen, aber so richtig gut ...fand ich eher den Saab.

Der Plan ist allerdings auch, diesen C70 zu behalten, lange zu behalten...;)

Gruß

Hagelschaden

Das mit Saab ist extrem schade, wäre ansonsten nochmal ne echt skandinavische Alternative gewesen. Naja, da hat GM ganze Arbeit geleistet :mad:

Bin eher ein Freund des Metallklappdachs, weil der Wagen dann geschlossen wie ein echtes Coupe aussieht. Bei vielen Stoffdachcabrios versaut das Dach im geschlossenen Zustand die Optik, bestes Beispiel ist das E-Klasse Cabrio. Und leider fährt man letztendlich doch mehr geschlossen als offen in unseren Breitengraden.

Ob Geräuschdämmung und Wintertauglichkeit soviel schlechter sind bei modernen Stoffdächern, bezweifle ich. Ein weiterer Vorteil des Blechdachs ist der große und gut zugängliche Kofferraum bei geschlossenem Dach. Die Stoffdachkisten haben deutlich weniger Stauraum, der aber dafür unabh. vom Dachzustand ist.

Alles in allem bin ich akt. glücklich & zufrieden mit dem C70 und kann mir nix anderes (in meiner Preisklasse) vorstellen :)

am 8. Oktober 2015 um 9:37

Wieso hat GM da ganze Arbeit geleistet. Bedank dich bei den Klugscheißern von Saab, die alles anders machen wollten trotz besseren Wissens. Wenn ich eine Mainstream taugliche Karosserie geliefert bekomme, dann bau ich diese nicht unverkäuflich um und geb dann dem Lieferanten die Schuld. Wenn ich nen Vectra 250kg schwerer mache, nen kleineren Motor einbaue und dann den Wagen teurer verkaufen möchte, braucht man nicht wirklich ein Genie zu sein....

Ich hab ja auch "nur" ein Stoffdach und ein Hardtop in der Garage. Ein Unterschied zwischen den beiden Dächern ist kaum vorhanden. Einzig die Heckscheibe ist besser. Vorteil der Stoffdächer ist aber, sie knarzen nicht...

Zitat:

@nolam schrieb am 8. Oktober 2015 um 10:37:47 Uhr:

....

Bin eher ein Freund des Metallklappdachs, weil der Wagen dann geschlossen wie ein echtes Coupe aussieht. Bei vielen Stoffdachcabrios versaut das Dach im geschlossenen Zustand die Optik, bestes Beispiel ist das E-Klasse Cabrio.

....

Ich persönlich finde Stoffdächer eleganter. Und die modernen Stoffdächer stehen was Dämmung und Isolierung betrifft, den Metalldächern nichts mehr nach. Als Vorteil sehe ich da sogar die weniger komplexe Dachmechanik und das größere Kofferraumvolumen bei geöffnetem Verdeck.

Zitat:

@nolam schrieb am 8. Oktober 2015 um 10:37:47 Uhr:

....

...Und leider fährt man letztendlich doch mehr geschlossen als offen in unseren Breitengraden.

....

Irrtum ! ;) Siehe auch der offen-fahr-fred :cool:

 

Zitat:

@ViperV50 schrieb am 8. Oktober 2015 um 11:37:06 Uhr:

Wieso hat GM da ganze Arbeit geleistet. Bedank dich bei den Klugscheißern von Saab, die alles anders machen wollten trotz besseren Wissens. Wenn ich eine Mainstream taugliche Karosserie geliefert bekomme, dann bau ich diese nicht unverkäuflich um und geb dann dem Lieferanten die Schuld. Wenn ich nen Vectra 250kg schwerer mache, nen kleineren Motor einbaue und dann den Wagen teurer verkaufen möchte, braucht man nicht wirklich ein Genie zu sein....

Ich hab ja auch "nur" ein Stoffdach und ein Hardtop in der Garage. Ein Unterschied zwischen den beiden Dächern ist kaum vorhanden. Einzig die Heckscheibe ist besser. Vorteil der Stoffdächer ist aber, sie knarzen nicht...

Naja, die Schweden musste Entwicklungsarbeit für die Amis machen, welche sich dann GM einverleibt hat und später dann Saab nicht an die Chinesen verkaufen wollte, weil GM Angst um "seine" Patente hatte. Ford war da gegenüber Volvo deutlich toleranter. Außerdem hat GM in USA Subarukisten unter dem Saab-Namen verkauft. So kann man eine Marke und ihr (gutes) Image kaputt machen. Von daher haben sie's geschafft ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen