C70 II - Navi-Frage

Volvo C70 2 (M)

Der C70 hat bekanntermaßen das integrierte RTI im Angebot.

1. Wer hat dies im Einsatz ?

2. Wer hat das RTI nicht genommen und stattdessen eine alternative Lösung - z.B. TomTom oder Parrott - im Einsatz ? Wie habt ihr dies eingebaut ? Bitte nach Möglichkeit mit Bildern.

Danke vorab.

Gruß
Torsten

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volvo-fahrer


und vor allem praktischer als wenn man während der fahrt mit so nem stift rumfummeln muss...

Wo muss man denn mit nem Stift rumfummeln? Bei PDS Navis vielleicht, aber PNA wie TomTom, Garmin, Navigon & Co. haben ein Touchscreen, die kann man einfach mit den Fingern bedienen. Klar ist das RTI besser integriert, der FB ist praktisch, dafür dürfte Volvo gerne 50% Aufpreis gegenüber einem mobilen Navi verlangen (wobei ein mobiles ja noch mehr Funktionen bietet als die integrierten), aber mehr als der 6-fache eines TomTom ist nun wirklich nicht akzeptabel.

Gruß, Olli

achso, dass wusste ich nicht - habe gedacht die werden alle mit stiften bedient :-/
also wenn ich das rti mit dem neuem navi aus nem passat vergleiche, den ich vor ein paar wochen gefahren bin, ist das schon ein unterschied von tag und nacht...auch wenn ich kein vw fan bin, muss ich ehrlich zugeben, dass das so ziemlich das beste navi war, was ich jemals benutzt habe (ansicht, bedienung etc)
gruß

Hallo,

also ich habe auch das RTI und ich bin bis auf Kleinigkeiten sehr zufrieden damit. Ich finde vor allem die Lösung mit dem einschwenkbaren Bildschirm sehr gut..... Der größte Nachteil ist für mich, dass die Größe des Handschuhfachs durch den Rechner ein bisschen leidet. Und wenn man will, findet man immer ein besseres Gerät bei einem anderen Hersteller. Ich denke, dass das RTI seinen Zweck erfüllt und einem den Weg weist, was will man mehr?!
Ich bin auch der Meinung, dass, wenn man sich ein Auto mit einem Preis von 40.000 € (mindestens) kaufen kann, kann es doch nicht am Navi scheitern. Gerade in so einem Preissegment ist solche Ausstattung auch beim Wiederverkauf unerlässlich. Und so ein TomTom und wie die Dinger alle heißen mögen, sieht immer besch.... aus. Kabelsalat, häßliche Halterungen usw...... Sowas ist was für Kleinwagenfahrer, die meistens schon bei der Fahrzeugwahl wenig Geschmack beweisen.

Viele Grüße

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Pasha78


Ich bin auch der Meinung, dass, wenn man sich ein Auto mit einem Preis von 40.000 € (mindestens) kaufen kann, kann es doch nicht am Navi scheitern. Gerade in so einem Preissegment ist solche Ausstattung auch beim Wiederverkauf unerlässlich. Und so ein TomTom und wie die Dinger alle heißen mögen, sieht immer besch.... aus. Kabelsalat, häßliche Halterungen usw...... Sowas ist was für Kleinwagenfahrer, die meistens schon bei der Fahrzeugwahl wenig Geschmack beweisen.

Nun ja, ich habe ein Budgetlimit beim Firmenwagen, da fällt ein Navi schnell raus, das kann ich billiger über TomTom & Co. haben. Das eingebaute Navi müsste ich über den geldwerten Vorteil auch noch versteuern. Wiederverkauf spielt keine Rolle. Aber danke für deine sehr tolerante Meinung 🙄

Gruß, Olli

Ähnliche Themen

Ich wollte damit jetzt ja nicht ins Fettnäpfchen treten, aber ein bisschen was wahres ist meiner Meinung nach dran. Ich habe da vielleicht eine andere Sichtweise als Du..... Und das ist ja nichts schlimmes. Ich würde mir dann vielleicht an Deiner Stelle überlegen, ob es das richtige Fahrzeug ist, wenn Du schon so stark an der Budgetgrenze bist. Welcher Motor solls denn werden?

Im Falle eines C70 wäre nur der 2.0D drin, der CO2 Wert ist auch limitiert. Aber auch wenn ich mich für einen V50 entscheide, das Navi würde ich nur nehmen wenn alles andere drin ist was ich haben will. Im Rahmen des Businesspakets kann man drüber nachdenken, aber selbst dann bietet mein TomTom eine bessere Funktionalität.

Gruß, Olli

Soeben bin ich von einem Spanienurlaub zurück. Aus optischen + Diebstahlgründen habe ich auch ein RTI-Navi im c70. Im Urlaub habe ich täglich mein RTI-Navi verwendet. Dabei hat sich gezeigt, dass dieser "Stick-Knopf mit 2 Tasten" am Lenkrad das beste Bedienprinzip ist, das ich bisher hatte. Schon nach kurzer Angewöhnungszeit lässt sich das Navi "blind und ohne Überlegung" damit bedienen! Damit hört das Positive aber schon fast auf. 😠

Sehr (!) "durchzogen" war die Navigation selbst, sowie die Kartenqualität. Da kann zwar das RTI wenig dafür, die Karten sind ja von Navtech und möglicherweise noch verbesserungsfähig für Spanien oder Frankreich. Die Routenführung war zum Teil abenteuerlich (eine min. 20 jährige breite Haupt-Zufahrtsstrasse zu unserem Ferienort hörte einfach auf der Karte plötzlich auf) und wir wurden z.B. bei einer Fahrt auf der N88 (in Frankreich) dauernd zum Verlassen der (geraden) Route auf der N88, d.h. links und rechts abbiegen auf "Feldwege" oder sogar auf Bauausfahrten, geroutet trotz "schneller" Routeneinstellung und Versuchen mit anderen Routenoptionen. Nur in der Routen-Einstellung "einfach" konnten wir z.B. diese N88 wirklich benützen! Bei Einstellung "schnell" wollte uns das Navi (wir waren nur noch 50km von Lyon entfernt und auf dem Weg nach Genf) sogar dann beinahe via Marseille routen. Dies hätte einem Umweg von etwa 450km entsprochen! Wir mussten die Autobahn "sperren" um ein vernünftiges Routing zu erhalten. Teilweise war die vorgeschlagene Route wirklich absolut unbrauchbar. Das konnte mein billiges Medionnavi schon besser. Gut dass wir eine gedruckte Frankreich + Spanienkarte hatten. Hier ist also massive Verbesserung angesagt.

Gruss: Peter

Ich wollte aus Prinzip kein RTI Navi weil ich die Schultafellösung, in der mitte des Armaturenbretts, einfach nicht schön fand. Ich habe das Garmin 5000 am linken A-Pfosten ganz unten an der Scheibe plaziert. Das Stromversorgungskabel wurde um 4 Meter verlängert und unsichtbar unter der Türeinfassung bis zum ende der hinteren Türe verlegt. Dort geht das Kabel unter der Sitzbank bis auf höhe Kardantunnel, von wo es 15 cm sichtbar zum hinteren 12 V Stecker geht.
Das Garmin 5000 lädt extrem schnell die Karten und Satelliten und lässt sich sehr schnell bedienen, die Grösse des Bildschirms ist ebenfalls sehr angenehm. Bis jetzt hab ich keine grossen Bugs in der Navigation gefunden.

Fc

Ich bin ja mal gespannt, wie uns das RTI dann in den nächsten 2 Wochen in Schweden routet... Da wir hauptsächlich Nebenstrassen fahren möchten, um ohne Dach und mit Cabrio-Feeling die Landschaft zu geniessen wird es uns allerdings kaum stören, wenn wir mal in die Pampa geschickt werden 😉...

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy


Ich bin ja mal gespannt, wie uns das RTI dann in den nächsten 2 Wochen in Schweden routet...

Hallo!

Da kann ich Dich beruhigen! War mit meinem damaligen XC90 (BJ 2004) in Südschweden und war absolut überrascht, wie das RTI selbst Waldwege (und deren gibt's ja viele in Schweden und dürfen ja meist auch befahren werden!) kennt, kleinste Seen und Brückchen...wir sind richtig durch Wälder gefahren und hätten uns sicher auch das ein oder andere Mal "verirrt", wenn das RTI nicht so toll gewesen wäre.

Da scheinen die Schweden wohl dafür gesorgt haben, dass NAVTECH ihr Land besonders akurat vermisst und digitalisiert!! 😉 🙂

Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy


Ich bin ja mal gespannt, wie uns das RTI dann in den nächsten 2 Wochen in Schweden routet... Da wir hauptsächlich Nebenstrassen fahren möchten, um ohne Dach und mit Cabrio-Feeling die Landschaft zu geniessen wird es uns allerdings kaum stören, wenn wir mal in die Pampa geschickt werden 😉...

wo gehts denn hin? süd- oder mittelschweden?

rund um den siljan ist z.b. eine sehr schöne strecke.

bg
sascha

Zitat:

wo gehts denn hin? süd- oder mittelschweden?
rund um den siljan ist z.b. eine sehr schöne strecke.

Nach Südschweden, von Malmö aus maximal bis nach Stockholm rauf und dann im Landesinneren in einem Bogen bis Göteborg und zurück nach Malmö 🙂.

Wo genau wir durchfahren wissen wir ansonsten selbst noch nicht, ausser, dass wir am 12. und 13. Juni in Stockholm sind und am 20. die Fähre von Trelleborg nach Travemünde nehmen 🙂...

Deine Antwort
Ähnliche Themen