C70 II - Navi-Frage
Der C70 hat bekanntermaßen das integrierte RTI im Angebot.
1. Wer hat dies im Einsatz ?
2. Wer hat das RTI nicht genommen und stattdessen eine alternative Lösung - z.B. TomTom oder Parrott - im Einsatz ? Wie habt ihr dies eingebaut ? Bitte nach Möglichkeit mit Bildern.
Danke vorab.
Gruß
Torsten
26 Antworten
Hi
Hab bei mir ein TomTom installiert, aber nicht fest eingebaut, da es mehrere in meiner Familie nutzen. Es ist aber auf jedenfalle in eben sogut aber viel preiswertere Lösung als das Navi von volvo. Ich weiß gar nicht ich glaub das Kostet doch jetzt so um die 2000 Eur und wenn man das mit dem TomTom für 150 Eur vergleicht, dann steht das echt in keinem Verhältnis. Würde mir jedesmal wieder ein normales Navi wie das TomTom holen.
Gruß
Das RTI kostet fast 2 T€ - 😰 - ist schon klar.
Mich interessiert jedoch, wie ihr die Nicht-RTI-Lösung so in den C70 eingebaut habt, so dass es nicht wie "huddel" aussieht.
Danke und Gruß
Torsten
kann nur die garminnachrüstlösung mit der orginal volvo halterung empfehlen:
http://www.latecs.de/pics/auto/C30/006.jpg
mehr gibt hier zu sehen/lesen:
http://garmin.com/volvo
die halterung gibts von volvo im set für 600€, was jedoch total überteuert ist!
halterung gibst für ~70€ und das navi zwischen 310 und 400€ je nach ausstattung (nüvi 750, 760 770)
bestellnummern für die halterung kann ich dir raussuchen
Hab mir von Brodit einen Clip für die rechte Seite der Mittelkonsole geholt. laß Dir dann einen 2 Zigarettenanschluß hinter die Mittelkonsole einbauen , so ist die Verkabelung nicht sichtbar.
Ähnliche Themen
1 Bild Seite
2. Bild vorne
Wir haben das RTI genommen da uns die Zubehörnavis von Ihrer Integration her nicht sonderlich gefallen. Gestern die Überraschung das RTI hat mir eine Route ausgebeben welche ganze 20 km kürzer war als die von Google Map.
Ich habe mich auch für das RTI entschieden. Vor allem, hier, wo es massig Abzweigungen innerhalb von Tunnels etc. gibt und die Abschattungen in engen Bergtälern das GPS Signal stören, funktioniert es deutlich zuverlässiger als das portable Medion, das ich vorher mal hatte.
Durch die Integration per Radlauf- und Lenkeinschlagsensoren, kennt das System auch ohne GPS-Empfang noch für eine Weile zuverlässig seine Position.
Die Garmin Halterung würde ich nicht empfehlen, die funktioniert nämlich nur mit Garmin Navis 😉
Ich kann deine Gedanken nachvollziehen, denke ich doch selber über einen C70 nach. RTI wäre mir auch zu teuer. Hat schon mal jemand bei Volvo nachgefragt ob es das Business-Paket aus dem V50 auch für den C70 geben soll? In dem Rahmen wäre das RTI noch bezahlbar. Sonst wäre sicher Brodit-Clip + Brodit Aktivhalterung die beste Wahl.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
...ob es das Business-Paket aus dem V50 auch für den C70 geben soll? ...Gruß, Olli
Hi Olli,
habe mir mal das Business-Paket angesehen.
- RTI-Navi (1.970,00 € zus. zum Grundpreis beim C70)
- Multifunktionslenkrad (schon im Grundpreis vom C70 enthalten)
- Freisprecheinrichtung mit Blauzahn-Schnittstelle (360,00 € zus. zum Grundpreis beim C70)
- Audiopaket High Performance Sound (410,00 € zus. zum Grundpreis beim C70)
- Einparkhilfe hinten (schon im Grundpreis vom C70 enthalten)
Macht in Summe 2.740,00 € , wenn man alles nehmen täte.
Für den Wiederverkauf eine interessante Kombination, aber in meinem Falle nicht alles erforderlich.
Werde aber mal beim 🙂 nachfragen 😉
Gruß
Torsten
Businesspakete sollen nicht für den C70 kommen da Cabrios in den meisten Firmenflotten nicht erlaubt sind.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
Businesspakete sollen nicht für den C70 kommen da Cabrios in den meisten Firmenflotten nicht erlaubt sind.
Die "meisten" Flotten interessieren mich aber nicht, nur eine einzige 😉. Die erlaubt Cabrios, so lange es 4-Sitzer sind 😎. Werde mal meinen 🙂 fragen ob da was geplant ist.
Gruß, Olli
also ich hab auch das rti drin - auch wenn der preis von ca.2000€ nicht grade ein schnäppchen ist, lohnt es sich schon, da kein tomtom etc. sich wirklich gut in den eleganten innenraum einfügt - zudem ist meiner meinung nach die lenkgrad bedienung und die fernbedienung sehr sehr praktisch und vor allem praktischer als wenn man während der fahrt mit so nem stift rumfummeln muss...
natürlich ist ein festeinbau immer besser als eine nachrüstung, aber ich kann mich bei dme garmin ich überhaupt nicht beschweren. liegt villeicht auch daran, dass ich TMC empfang über die fahrzeugantenne und sprachausgabe über die fahrzeuglautsprecher habe, was nicht zu dem normalen umfang eines tragbaren gehört.
klar hält es nicht mit guten festeinabuten mit, abe rdavon ist das RTI leider auch entfernt. fand die bedienung mit den bedienelementen hiter dem lenkrad nicht überzeugend