C70 / Diesel und Kurzstrecke - eure Meinung dazu?
Hallo!
Ich gebe die Suche nicht auf. Hatte im C70 (I) Thread bereits eine Frage zu einem Angebot gestellt.
Nun hat mir ein Händler ein nicht uninteressantes Angebot gemacht.
Konkret geht es um dieses Fahrzeug hier: suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html (der Wagen war vorher auf den Händler zugelassen und wurde als Werstattersatzwagen und Mietfahrzeug genutzt. Da es kein Schalter ist zucke ich auch nicht wegen der Kupplung 😛
Eine Probefahrt (ging leider nur eine Stunde am letzten Samstag) ging gut ab und ich fühlte mich gleich sicher und wohl. Das der "kleine" Diesel (2.0) kein Supersportler ist (und nur 4 Zylinder hat) war mir klar. Aber ich fand die Fahrleistung recht ordentlich - mag auch sein das ich von Benzinern her komme (siehe Signatur). Auch die knapp 1,5 km "oben ohne" fand ich trotz des Wetters nicht schlecht. Meine bessere Hälfte fand den von außen her eh ansprechend und hat mich auf den erst gebracht. Sie mußte sich lediglich an das fehlende Kupplungspedal gewöhnen...
Nun stellt sich zuerst die Frage: Wie seht ihr das Angebot und wie weit seht ihr Verhandlungsspielraum? Was sollte noch unbedingt dabei sein? Wie könnte man bei einem solchen Fahrzeug handeln? Schlecht steht er ja nicht da. Und da stehen ja auch noch einige weitere C70 rum... Der Händler machte im Gespräch nicht den Eindruck, als das er sie allzu schnell vom Hof haben möchte / muss / will.
Jetzt aber die Grundsatzfrage (und ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion lostreten):
Da ich täglich nur 10-15km zur Arbeit fahre (und natürlich auch zurück - also 30km max. in Summe) was macht es mit dem Diesel- Motor? Man sagte doch früher immer das Diesel und Kurzstrecke gar nicht gingen. Daher hab ich bis dato auch immer bei Benzinern zugregriffen.
Weshalb ich jetzt echt ins Grübeln komme... der kleine Diesel und der 2.4 Benziner liegen in Sachen Steuer und Versicherung ja gar nicht so weit auseinander...
Und wie schaut es mit den Wartunskosten aus? Was könnt ihr mir sonst noch den Diesel betreffend sagen?
Gibt es generelle Hinweise zu einem solchen Fahrzeug was ihr mir mit auf den Weg geben wollt/ müsst?
Oder lieber doch einen 2008er mit kleinem Benziner nehmen? (Stichwort Standfestigkeit und Langlebigkeit, Laufleistung max bei Kauf)
Bin gerne offen für Vorschläge und Anregungen...
Danke schonmal für die Antworten und vorallem eure Geduld! Aber es ist ja auch keine kleine Summe die man bereit ist für einen "Elch" auszugeben...
Schönen Abend und Grüße an euch und eure Lieben
Teddy
Beste Antwort im Thema
Einfach mal freundlich fragen, hat bei mir auch geklappt.
Bezüglich Mehrfahrleistung. Da musst du mit dem schlimmsten rechnen. Cabriofahren macht süchtig und die Wege sind plötzlich 3 Mal so weit 😁😁
25 Antworten
Hallo,
fahre seit 78000 km einen C70 D5. Mein Arbeitsweg ist 10km, zwischendurch wird auch immer wieder längere Strecken gefahren. Ich habe weder Probleme mit Ölverdünnung (bestimmte Serie laut Händler, aber dann auf alle ausgeweitet, Update bekommen und geringeren Ölstand gemacht (halt nicht Max.), Aufkleber im Motorraum) noch mit dem DPF. Nie eine Meldung bekommen, auch nicht wenn ich mal länger nur Kurzstrecke fahre.
Da sicher auch Familie etc. mal weiter weg wohnt, ein Cabrio auch für herrliche Ausfahrten, Umwege etc. genutzt wird, reicht es bei mir, sowie anderen wohl aus für das DPF.
Kann es sein dass das letzte C70 Treffen bei diesem Autohaus angefangen hat? Für mich zu weit weg, aber es gibt einen hier, der das Autohaus dann kennt. Nur weiß ich nicht ob er hier gelesen hat. Was sagen denn andere Vergleichsangebote?
Gruß
EikoRD
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
DPF wechseln? Muss das beim D5 gemacht werden?
Nicht nach festem Intervall wie beim 2,0 D.
Mag sein das es irgendwann kommt, habe aber noch von keinem gelesen das es gemacht wurde, obwohl ja der D5 auch schon in höheren Kilometerregionen angekommen sein müßte.
Bis zu welcher Laufleistung ist ein Kauf gut?
(Schreibe lieber in meinem Thread weiter, will hier nicht dazwischen)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Teddy1176
Da ich täglich nur 10-15km zur Arbeit fahre (und natürlich auch zurück - also 30km max. in Summe) was macht es mit dem Diesel- Motor?
Finger weg von Diesel bei dieser kurze Fahrten.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Finger weg von Diesel bei dieser kurze Fahrten.
Wieso? Is echt ernstgemeint.
Denn bis vor 2 Monaten betrug mein Arbeitsweg genau 8 km, jetz wohn ich woanders, nun sind´s ein paar mehr.
Und das hat mein 1. Diesel (Skoda Superb 1,9) überlebt, das hat mein 2. Diesel (ebenfalls Superb) überlebt, mein 3. (Vectra 2,0) auch und der C70 fährt auch noch.
... und das schon seit über 110.000 km.
Gruß
Winni
@V50D & C70-Winni:
Und genau deshalb habe ich hier gefragt!!!
Ich kenn die Grundsätze wie "Diesel nur für Strecken- & Kilometerfresser" oder "Benziner nur für die Stadt" von früher her - das ist aber schon länger her. Und damals waren Diesel auch langsam und träge (zumindest die Golf2 in der Fahrschule und die gleichaltrigen Benziner waren das halt nicht).
Der Händler sagte ja auch das Kurzstrecke nicht unbedingt schadet - solange man so alle 4-6 Wochen auch mal längere Strecken machen würde. Und was kann es schöneres geben als längere Strekcen in der Freizeit "oben ohne" durch die Gegend zu fahren? Es wurde hier schon geschrieben das Strecken von 8km auch schnell 20km werden könnten - um des Weges willen...
Aber einem Händler traut man als Laie nicht so recht - der will verkaufen und die angeschlossene Werkstatt auslasten?
Daher eben meine Fragestellung hier.
Nebenbei wäre es hilfreich, nett und schön wenn man schnell dahin geschriebene Aussagen wie "Finger weg" auch begründen könnte.
Irgendwie bin ich auch echt verunsichert. Einige schreiben das sie einen Diesel im Kurzstreckeneinsatz haben (mein Schwager übrigens auch einen Avensis) ohne Probleme und andere schreien direkt auf... auch die Seite des ADAC kann keine Hilfestellung geben...
So - ich werd noch weiter denken und lesen. Allen die schon "oben ohne" unterwegs sind wünsche ich bei diesem herrlichen Frühlingswetter viel Spaß mit ihren "Geräten"
Gruß
Teddy
P.S.: Kann jemand was zu dem Händler sagen? Oder evtl. sogar einen Tipp zum verhandeln geben?
also ehrlich gesagt kenne ich keinen einzigen dieselfahrer in meinem bekanntenkreis, der je ein problem mit dem dieselmotor hatte. alles andere ging kaputt, aber nicht der motor wegen kurzstrecken.
ich persönlich bin der meinung, dieses problem ist bei den modernen dieselmotoren kaum mehr vorhanden, aber hält sich eben noch in den hinterköpfen.
aber dennoch wird es natürlich einzelfälle geben, das ist nie auszuschliessen.
Bei der kleine 1.6L Diesel dauert es im Winter bereits 9-10km bis er auf 80° Wassertemperatur ist.
Mit 10-15km wird der Motor nie richtig warm, denn bleibt auch mehr Wasser und Diesel ins Öl.
Kalt produziert ein Diesel mehr Russ - d.h. der DPF muss öfter regenerieren , aber mit kurze Strecken hat er dazu der Zeit nicht.
Belgien ist ein Dieselland, d.h. Leute kaufen auch bei (zu) geringe Laufleistung ein Diesel.
Ein paar Jahre später kennen sie ihren 🙂 ganz gut ...
Nicht nur bei Volvo.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Bei der kleine 1.6L Diesel dauert es im Winter bereits 9-10km bis er auf 80° Wassertemperatur ist.
Mit 10-15km wird der Motor nie richtig warm, denn bleibt auch mehr Wasser und Diesel ins Öl.Kalt produziert ein Diesel mehr Russ - d.h. der DPF muss öfter regenerieren , aber mit kurze Strecken hat er dazu der Zeit nicht.
Belgien ist ein Dieselland, d.h. Leute kaufen auch bei (zu) geringe Laufleistung ein Diesel.
Ein paar Jahre später kennen sie ihren 🙂 ganz gut ...
Nicht nur bei Volvo.
Guten Morgen!
Das deckt sich mit der Aussage einer anderen Werkstatt (dort hatte ich damals auch den C70 I checken lassen - bewahrte mich vor Fehlkauf und fühlte mich dort auch ganz gut aufgehoben). Man empfahl mir, mich nach den Benzinern umzusehen. Zumal bei 2.0D der DPF zwingend gewechselt werden muss (bei 120 tkm - Kosten ca. 900€).
Also die Empfehlung war der - auch hier oft beschworene - T5. Oder mit wenig bis zu wenig Leistung die 140PS- Maschine... leider ist das Angebot mehr als überschaubar 🙁
Informieren sich andere vor dem Kauf nicht? Ich meine ich werd ja nicht der Einzige mit einem solchen Fahrprofil sein - und dann trotzdem fast nur Diesel? 😕
Gruß
Teddy
Zitat:
Original geschrieben von Teddy1176
Das deckt sich mit der Aussage einer anderen Werkstatt. Man empfahl mir, mich nach den Benzinern umzusehen. Zumal bei 2.0D der DPF zwingend gewechselt werden muss (bei 120 tkm - Kosten ca. 900€).
Mit Kurzstrecke und geringe Laufleistung pro Jahr spart man mit ein Diesel nichts.
In Belgien sagen unsere "ADAC"s (VAB / Touring) dass bereits lange - aber die Leuten wollen es nicht hören.
Diesel war und ist in Belgien deutlich billiger (1,579 €/L) wie Super (1,769 oder 1,789 €/L), und dass fühlt etwas besser an die Tankstelle.
Trotzdem spart man auch hier nichts bei geringe Laufleistung da die Wartungskosten höher sind (und seit 1/3/12 auch der Steuer bei Zulassung).
Zitat:
Informieren sich andere vor dem Kauf nicht?
Oder sie werden nicht informiert.
Mein 🙂 hat vor der Kauf niemals etwas gesagt von ersetzen des DPFs @ 120 T km, Eolys Flüssigkeit jeder 60 T km, oder Probleme die es mit diese Systeme geben kann.
Anfang 2005 waren Kunde die ein DPF wollen (kostenlos, aber optional) noch richtig seltsam in Belgien.