ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. c43 amg Ride Control Fahrwerk Meinungen

c43 amg Ride Control Fahrwerk Meinungen

Mercedes C-Klasse W205
Themenstarteram 28. August 2018 um 19:47

Wie ist eure Meinung zum Fahrwerk vom c43 amg

Amg Ride Control Sport Fahrwerk

Im Komfort ?

Im Sport plus ?

Kurven verhalten.

Langstrecken Komfort

Beste Antwort im Thema

langstrecken komfort in C top. Im letzten auto (X6 mit adapt. fahrwerk u. luftfederung ha) war das nicht so entspannt. im M5 davor sowieso nicht. S fahre ich oft auf landstrassen oder in der stadt (dann mit weichster dämpfer einstellung), auch nur positive erfahrungen. bei highspeed fahrten in S+ muss das fahrwerk natürlich einige kompromisse eingehen. funktioniert dennoch sehr gut, präzise rückmeldung, fahrzeug bleibt auch bei hohen geschwindigkeiten stabil wenn man den scheitelpunkt der kurve nicht um meter verfehlt oder unkontrolliert anbremst. der schwerpunkt des c43 liegt sehr hoch, was neben dem sport- ganz klar dem komfortanspruch (bzw der spreitzung zw beiden) geschuldet ist. der c43 ist eben kein track car, will er wohl so auch nicht sein. aber das schöne ist, er kann es bei bedarf (auch). wenn ich wirklich den anspruch habe, dass das auto allzeit sportlich satt und hart auf der strasse liegt - gewindefahrwerk rein, oder zumindestens gewindefedern, erledigt. dass der komfort mit diesen maßnahmen nicht zunimmt ist klar.

"schlechtestes fahrwerk aller zeiten" oder "lebensgefährlich" kann ich nicht nachvollziehen (so wie auch keiner der professionellen testfahrer, bei denen das fahrverhalten des c43 bzw das gesamtpaket durchgehend sehr gut abgeschnitten haben). auch was gerade beim motor des c43 "unemotional" sein soll.... :D naja....

gründe für viele gefährliche situationen bzw auch daraus resultierende unfälle sind in den seltensten fällen im bereich der hersteller zu suchen/finden. ps starke karossen waren vor 20 jahren noch schwer zu kontrollierende, heckangetriebene diven, die einen enormen spassfaktor mit sich brachten - WENN man die technischen fähigkeiten hatte sie zu kontrollieren. wer nicht fahren konnte, kaufte sich nichts entsprechendes. heute hat jeder fahranfänger schnell mal 200 u. mehr PS unter dem allerwertesten, viele fühlen sich nach einem ein paar fahrsicherheitstrainings (oder schlimmer noch auch ohne - manchmal ist das testosteron ja fahrtraining genug ;) ) wie die reinkarnation von vettel, hamilton und co, dazu fahren wir heute ohne gross darüber nachzudenken 500PS fahrzeuge vollgepackt mit allen erdenklichen sicherheitssystemen, die eine durchgehend vorhandene beherrschbarkeit suggerieren. da treiben die familien papas im aussendienst, die ihr leben lang noch nicht einmal auf einem racetrack war, geschweige denn dort über wochen und monate runde für runde abgespult haben, ihre t modelle (und auch alle anderen bauformen) auf dem heimweg mit 250 über die autobahn, bremsen fröhlich mit weit zu hohen geschwindigkeiten in den kurven anstatt davor, wanken über den scheitelpunkt wie ein camper mit eigenleben, haben von pedaldruck keine ahnung und denken der kammsche kreis ist eine selbsthilfegruppe. wie oft sehe ich auf autobahnen und (seltener aber doch) landstrassen selbsternannte hobbyrennfahrer die sich völlig überschätzen und ihre fahrzeuge nur solange "unter kontrolle" haben, wie es zu keinen physikalischen grenzsituationen kommt.

richtig dosiert ist das fahrwerk durchaus leistungsfähig (gerade auch vor dem oben angesprochenen gleichzeitigen komfort anspruch betrachtet) und wenn ich wirklich mehr möchte verbaue ich um unter 3k ein hochwertiges gewindefahrwerk und kann mir neben härte, tieferlegung, zug/druckstufe jedes detail so einstellen wie es meine fahrgewohnheiten verlangen. auskennen sollte ich mich dann (gerade dann!) aber trotzdem noch.

der c43 ist ein sportliches alltagsauto, allwettertauglich und lässt sich bei beachtlichen leistungswerten auch völlig entspannt bewegen. ich finde da passt das fahrwerk ganz gut :) lg

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Also ich fahr nen Smart 451 und nen C43 ;)

Das Fahrwerk vom C43T finde ich in Sport+ auch nicht pralle. Bremsmannöver ab 200 km/h und das Auto „schwimmt“, vor allem im Heckbereich. Das hatte ich weder beim A5 (mit normalem Sportfahrwerk) und meinem S212 (Airmatic). Ansonsten relativ hart, aber bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn instabil. Und genau da bewege ich meinen meistens. Insoweit geht der nach 18 Monaten weg.

Zitat:

@SmartPrime schrieb am 29. August 2018 um 16:46:10 Uhr:

Also ich fahr nen Smart 451 und nen C43 ;)

Das Fahrwerk vom C43T finde ich in Sport+ auch nicht pralle. Bremsmannöver ab 200 km/h und das Auto „schwimmt“, vor allem im Heckbereich. Das hatte ich weder beim A5 (mit normalem Sportfahrwerk) und meinem S212 (Airmatic). Ansonsten relativ hart, aber bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn instabil. Und genau da bewege ich meinen meistens. Insoweit geht der nach 18 Monaten weg.

Du sprichst mir aus der Seele...

Gruß

Akki

Themenstarteram 29. August 2018 um 17:44

Verkauf es mir dann :)

Bei den tollen Reaktionen des Themen Starters vergeht einem schon die Lust zu antworten.

Tue es mal trotzdem und bin auf den Shitstorm gespannt.

Zuerst stellt sich ja die Frage welche Erwartungshaltung man an das Fahrzeug hat, ich spreche vom C43 Cabrio das ja schon von Haus aus mehr als 1800kg wiegt, d.h. man spricht weniger von einem Sportwagen sondern eher von einem GT.

Sportlich bewegt ist mir das FW in Sport+ viel zu weich, die Fuhre schwankt, das hat für mich Querdynamisch wenig mit sportlichem fahren zu tun, ja man kann ihn zügig bewegen, wenn ich ihn behalten würde, würde ich zum KW greifen.

In Comfort und Alltag passt es für mich, da bügelt er Unebenheiten sehr gut weg, allerdings mit der Einschränkung schnell gefahrener Autobahn Kurven, wobei ich es nicht so überzeichne wie meine Vorredner, Lebensgefährlich ist es sicherlich nicht, gibt ja auch noch ein ESP, aber ja es fühlt sich unangenehm an wenn man den Eindruck bekommt das einen bei 200 das Heck überholt, vorgekommen ist es aber bisher anscheinend noch nicht ;)

Daher entweder Piano oder auf Sport+ auf der BAB.

Ich denke das Fahrwerk passt zu 98% der Besitzer und wir anderen 2% müssen damit leben oder eine Alternative suchen ;)

Zitat:

@Tobias199558 schrieb am 29. August 2018 um 19:44:39 Uhr:

Verkauf es mir dann :)

Ist Leasing. Gott sei dank...

Zitat:

@knolfi schrieb am 29. August 2018 um 11:51:19 Uhr:

Zitat:

@akki13 schrieb am 29. August 2018 um 09:24:48 Uhr:

Leider muss ich das sagen, aber ich bin schwer enttäuscht von dem Fahrwerk. Schnelle Autobahnkurven werden zu einer Herausforderung, Insbesondere wenn man bremsen muss. Gefühlt überholt mich dann das Heck. Auch in Sport+.

In comfort Ist es deutlich zu weich und viel zu schaukelich. Auch in Sport+ zu weich für meinen Geschmack. Vor der Anschaffung dachte ich, dass es das gleiche Fahrwerk wie beim C 63 ist. Das ist aber leider nicht so, sondern meilenweit entfernt.

Schade. Aber das ist wohl mein Fehler, da hätte ich mich besser informieren müssen.

Gruß

Akki

Gleiche Meinung. Daher habe ich mich entschieden, meinen C43 ganz schnell wieder abzugeben.

Das Fahrwerk ist lebensgefährlich, hatte noch nie so ein schlechtes Serienfahrwerk.

Gleiche Meinung. Leider das schlechteste Fahrwerk eines Sport-Label-Autos das ich je hatte, wird bei schnellen Kurven sehr unruhig (auch noch in Sport und Sport+) wo fast alle meine anderen Autos ruhig lagen. So hübsch ich den C43 AMG finde und so toll er mit PAGA klingt aber das Fahrwerk in Verbindung mit dem unemotionalen Motor (beschleunigt schnell aber fühlt sich nicht so an) und dem 9g Ruckelgetriebe (das 7g im C400 war super) vermiesen mir leider ein wenig mein Auto... aber das ist nur meine subjektive Meinung, also bitte nicht schlagen ;)

...also mein SLK r170 war wesentlich schlimmer...

Ich denke man sollte Reifen und Luftdruck mit berücksichtigen. Das mich das Heck überholt habe ich nicht, ein Sportwagen wird der C43T nie sein.

Ich bin insgesamt zufrieden, Dunlop Sportmax ohne Runflat, 19 Zoll, Luftdruck auf max. Werte nach Tankklappe.

Zitat:

@Der mark73 schrieb am 29. August 2018 um 21:44:30 Uhr:

...also mein SLK r170 war wesentlich schlimmer...

Ich denke man sollte Reifen und Luftdruck mit berücksichtigen. Das mich das Heck überholt habe ich nicht, ein Sportwagen wird der C43T nie sein.

Ich bin insgesamt zufrieden, Dunlop Sportmax ohne Runflat, 19 Zoll, Luftdruck auf max. Werte nach Tankklappe.

Ich habe mit der Kiste jetzt 13 TKM runter, hauptsächlich Langstrecke. Für alles andere habe ich ja den Smart, da überholt mich das Heck nicht beim Bremsen ;)

Ich habe über je 1.000 km die verschiedene Luftdrücke ausprobiert. Nur geringe Abweichungen und kein reales Sicherheitsgefühl. Jetzt fahre ich den Luftdruck nach Tankdeckel. Nach Ablauf des Leasing ist der C43 weg.

 

Und dass ein 370 PS Wägelchen auch beim Bremsen aus 230 km/h stabil bleibt, ist wohl nicht zu viel verlangt, zumal es alle anderen anscheinend auch können. Und wenn ich es dann noch als AMG verkaufe, dann erst recht.

Themenstarteram 30. August 2018 um 4:30

Interessant was alles so passiert bei den verschiedenen aber dennoch Geschmack Sache einfach, ich fahre selbst meinen schon seit 10 tkm diese Sachen kann ich nicht bestätigen, wie gesagt geschnackt. Dafür gibt es ja auch genügend Autos damit man sich das passende findet ;)

langstrecken komfort in C top. Im letzten auto (X6 mit adapt. fahrwerk u. luftfederung ha) war das nicht so entspannt. im M5 davor sowieso nicht. S fahre ich oft auf landstrassen oder in der stadt (dann mit weichster dämpfer einstellung), auch nur positive erfahrungen. bei highspeed fahrten in S+ muss das fahrwerk natürlich einige kompromisse eingehen. funktioniert dennoch sehr gut, präzise rückmeldung, fahrzeug bleibt auch bei hohen geschwindigkeiten stabil wenn man den scheitelpunkt der kurve nicht um meter verfehlt oder unkontrolliert anbremst. der schwerpunkt des c43 liegt sehr hoch, was neben dem sport- ganz klar dem komfortanspruch (bzw der spreitzung zw beiden) geschuldet ist. der c43 ist eben kein track car, will er wohl so auch nicht sein. aber das schöne ist, er kann es bei bedarf (auch). wenn ich wirklich den anspruch habe, dass das auto allzeit sportlich satt und hart auf der strasse liegt - gewindefahrwerk rein, oder zumindestens gewindefedern, erledigt. dass der komfort mit diesen maßnahmen nicht zunimmt ist klar.

"schlechtestes fahrwerk aller zeiten" oder "lebensgefährlich" kann ich nicht nachvollziehen (so wie auch keiner der professionellen testfahrer, bei denen das fahrverhalten des c43 bzw das gesamtpaket durchgehend sehr gut abgeschnitten haben). auch was gerade beim motor des c43 "unemotional" sein soll.... :D naja....

gründe für viele gefährliche situationen bzw auch daraus resultierende unfälle sind in den seltensten fällen im bereich der hersteller zu suchen/finden. ps starke karossen waren vor 20 jahren noch schwer zu kontrollierende, heckangetriebene diven, die einen enormen spassfaktor mit sich brachten - WENN man die technischen fähigkeiten hatte sie zu kontrollieren. wer nicht fahren konnte, kaufte sich nichts entsprechendes. heute hat jeder fahranfänger schnell mal 200 u. mehr PS unter dem allerwertesten, viele fühlen sich nach einem ein paar fahrsicherheitstrainings (oder schlimmer noch auch ohne - manchmal ist das testosteron ja fahrtraining genug ;) ) wie die reinkarnation von vettel, hamilton und co, dazu fahren wir heute ohne gross darüber nachzudenken 500PS fahrzeuge vollgepackt mit allen erdenklichen sicherheitssystemen, die eine durchgehend vorhandene beherrschbarkeit suggerieren. da treiben die familien papas im aussendienst, die ihr leben lang noch nicht einmal auf einem racetrack war, geschweige denn dort über wochen und monate runde für runde abgespult haben, ihre t modelle (und auch alle anderen bauformen) auf dem heimweg mit 250 über die autobahn, bremsen fröhlich mit weit zu hohen geschwindigkeiten in den kurven anstatt davor, wanken über den scheitelpunkt wie ein camper mit eigenleben, haben von pedaldruck keine ahnung und denken der kammsche kreis ist eine selbsthilfegruppe. wie oft sehe ich auf autobahnen und (seltener aber doch) landstrassen selbsternannte hobbyrennfahrer die sich völlig überschätzen und ihre fahrzeuge nur solange "unter kontrolle" haben, wie es zu keinen physikalischen grenzsituationen kommt.

richtig dosiert ist das fahrwerk durchaus leistungsfähig (gerade auch vor dem oben angesprochenen gleichzeitigen komfort anspruch betrachtet) und wenn ich wirklich mehr möchte verbaue ich um unter 3k ein hochwertiges gewindefahrwerk und kann mir neben härte, tieferlegung, zug/druckstufe jedes detail so einstellen wie es meine fahrgewohnheiten verlangen. auskennen sollte ich mich dann (gerade dann!) aber trotzdem noch.

der c43 ist ein sportliches alltagsauto, allwettertauglich und lässt sich bei beachtlichen leistungswerten auch völlig entspannt bewegen. ich finde da passt das fahrwerk ganz gut :) lg

@cosmo: Du stellst die Kritiker aber jetzt alle pauschal in ein schlechtes Licht und wertest damit die Kritik mit ab. Das ist auch nicht gerade fair.

Ich kann hier nur für mich sprechen und ich habe in > 25 Jahren teilweise als Berufsfahrer und auch schon mal auf der Nordschleife unterwegs noch nie große Gefahren durch überhöhte Geschwindigkeiten oder gar Unfälle ausgelöst. Trotzdem fahre ich flott im Rahmen der Straßenverhältnisse und des Verkehrs auch wenn ich für mich nicht in Anspruch nehme, der beste Fahrer dieses Planeten zu sein. Ich weiß halt auch wo meine Grenzen sind...

Und ganz objektiv: Ich habe eine schnelle Vergleichskurve auf einer mehrspurig unbeschränkten Straße die ich immer wieder ohne großen Verkehr fahren kann und dort liegen z.B. nicht nur ein E500, ein TTS oder ein 335i mit Serien-Sportfahrwerk sondern auch ein Insignia OPC und selbst ein C400 mit Luftfahrwerk stabil und ruhig während mein C43 deutlich unruhig wird und mir Angst macht, so dass ich damit deutlich langsamer fahre wie mit allen anderen Autos zuvor. Und abseits Deiner Argumente bzgl. schlechte Fahrer und bester Kompromiss ist das für mich ein belegbarer Fakt den ich jederzeit vorführen kann. Wenn jemand ernsthaftes Interesse hat, dann können wir uns gerne treffen und die Kurve zusammen fahren.

Aber wer weiß, vielleicht hab ich ja ein Montagsauto erwischt. Mit dem C400 war ich nämlich top zufrieden.

Und kurz zum Motor: Hast Du mal einen vergleichbaren Reihensechser in der Leistungsklasse (der nicht schon bei leicht über 6000 U/min in den Begrenzer geht) sportlich bewegt? Vielleicht streut meiner aber auch maximal nach unten und Deiner nach oben, also bitte nicht gleich sämtliche Kritik als lächerlich abtun.

Und zu den Presseberichten: Schon mal die wenigen Prüfstandsmessungen der Presseautos verfolgt? Die streuen oft (bei Mercedes und BMW insbesonders) deutlichst nach oben, das es nicht mehr schön ist und unterscheiden sich auch teilweise in den Fahrwerkseinstellungen von den Serienfahrzeugen. Also verlässt man sich am besten nicht auf jeden Test in einer Zeitung.

Zitat:

@Methi schrieb am 30. August 2018 um 14:24:49 Uhr:

@cosmo: Du stellst die Kritiker aber jetzt alle pauschal in ein schlechtes Licht und wertest damit die Kritik mit ab. Das ist auch nicht gerade fair.

Ich kann hier nur für mich sprechen und ich habe in > 25 Jahren teilweise als Berufsfahrer und auch schon mal auf der Nordschleife unterwegs noch nie große Gefahren durch überhöhte Geschwindigkeiten oder gar Unfälle ausgelöst. Trotzdem fahre ich flott im Rahmen der Straßenverhältnisse und des Verkehrs auch wenn ich für mich nicht in Anspruch nehme, der beste Fahrer dieses Planeten zu sein. Ich weiß halt auch wo meine Grenzen sind...

Und ganz objektiv: Ich habe eine schnelle Vergleichskurve auf einer mehrspurig unbeschränkten Straße die ich immer wieder ohne großen Verkehr fahren kann und dort liegen z.B. nicht nur ein E500, ein TTS oder ein 335i mit Serien-Sportfahrwerk sondern auch ein Insignia OPC und selbst ein C400 mit Luftfahrwerk stabil und ruhig während mein C43 deutlich unruhig wird und mir Angst macht, so dass ich damit deutlich langsamer fahre wie mit allen anderen Autos zuvor. Und abseits Deiner Argumente bzgl. schlechte Fahrer und bester Kompromiss ist das für mich ein belegbarer Fakt den ich jederzeit vorführen kann. Wenn jemand ernsthaftes Interesse hat, dann können wir uns gerne treffen und die Kurve zusammen fahren.

Aber wer weiß, vielleicht hab ich ja ein Montagsauto erwischt. Mit dem C400 war ich nämlich top zufrieden.

Und kurz zum Motor: Hast Du mal einen vergleichbaren Reihensechser in der Leistungsklasse (der nicht schon bei leicht über 6000 U/min in den Begrenzer geht) sportlich bewegt? Vielleicht streut meiner aber auch maximal nach unten und Deiner nach oben, also bitte nicht gleich sämtliche Kritik als lächerlich abtun.

Und zu den Presseberichten: Schon mal die wenigen Prüfstandsmessungen der Presseautos verfolgt? Die streuen oft (bei Mercedes und BMW insbesonders) deutlichst nach oben, das es nicht mehr schön ist und unterscheiden sich auch teilweise in den Fahrwerkseinstellungen von den Serienfahrzeugen. Also verlässt man sich am besten nicht auf jeden Test in einer Zeitung.

hallo methi!

es liegt mir fern jedwede kritik als lächerlich darzustellen, geschweige denn zu pauschalisieren. ich kenne die grenzsituationen in denen man kurz danach und mit schweissnassen händen "puh, schwein gehabt" denkt. hatte jeder schon mal. mir ging es nur um in meinen augen einfach nicht zutreffende aussagen wie "schlechtestes fahrwerk" und "lebensgefährlich". das ist in meinen augen das in allen foren um sich greifende schlechtreden von allem und hat mit kritik per se wenig zu tun. mein c43 liegt mit 378PS/544NM im seriezustand ziemlich genau an den hersteller angaben. ich hatte den 335i lange zeit als firmenfahrzeug und den 35i auch noch mal im X6. ein toller motor. dennoch.... wir reden hier von 120NM drehmoment minus zum c43, der mit dem eng abgestuften 9 gang getriebe um 8 zehntel schneller von 0-100 beschleunigt und auch in allen durchzugsbereichen stärker ist das empfinden generell ist klarerweise höchst subjektiv, aber emotionslos find ich den v6 im c43 kein bisschen.

also sorry, ich wollte und will hier niemandem zu nahe treten. :)

Was hier andere für einen Senf abgeben, interessiert mich nicht.

 

Fakt ist allerdings, dass der C43 hochbeiniger ist als z. B. der S4/5. Letzterer lag aber auch wesentlich besser auf der Bahn.

Da es keinen S5 mehr gibt, hab ich mir als Ersatz einen 991.2 4S gesichert. Der sollte auch noch bei 300 sauber auf der Bahn liegen.

Aber Porsche ist ja mit Sportwagen groß geworden und nicht mit Komfortschüsseln.

Zitat:

@cosmo_99 schrieb am 30. August 2018 um 15:00:10 Uhr:

hallo methi!

es liegt mir fern jedwede kritik als lächerlich darzustellen, geschweige denn zu pauschalisieren. ich kenne die grenzsituationen in denen man kurz danach und mit schweissnassen händen "puh, schwein gehabt" denkt. hatte jeder schon mal. mir ging es nur um in meinen augen einfach nicht zutreffende aussagen wie "schlechtestes fahrwerk" und "lebensgefährlich". das ist in meinen augen das in allen foren um sich greifende schlechtreden von allem und hat mit kritik per se wenig zu tun. mein c43 liegt mit 378PS/544NM im seriezustand ziemlich genau an den hersteller angaben. ich hatte den 335i lange zeit als firmenfahrzeug und den 35i auch noch mal im X6. ein toller motor. dennoch.... wir reden hier von 120NM drehmoment minus zum c43, der mit dem eng abgestuften 9 gang getriebe um 8 zehntel schneller von 0-100 beschleunigt und auch in allen durchzugsbereichen stärker ist das empfinden generell ist klarerweise höchst subjektiv, aber emotionslos find ich den v6 im c43 kein bisschen.

also sorry, ich wollte und will hier niemandem zu nahe treten. :)

Alles in Ordnung. Meine Aussage bzgl. Fahrwerk bezog sich nur auf die sportlichen Fahrzeuge und lebensgefährlich wird es bei mir nicht, da ich dann halt etwas langsamer fahre wenn ich mich nicht mehr sicher fühle.

Der/mein 335i Touring den ich als Vergleich nehme hatte auf dem Prüfstand knapp über 360 PS und gut 540Nm (Stage1). Von daher bot sich der Vergleich wegen der sehr ähnlichen Leistung/Drehmoment/Hubraum/Zylinderzahl an und der hat sich halt wie auch mein E500 (V8 aber viel schwerer) viel spriziger angefühlt, zumindest subjektiv. Kommt halt immer auf den Vergleich an, wobei der X6 auch kein Leichtgewicht ist.

Aber danke für Deine letzte Klarstellung und das Du nicht auf Krawall gebürstet bist ;)

Themenstarteram 30. August 2018 um 18:23

Zitat:

@cosmo_99 schrieb am 30. August 2018 um 10:37:28 Uhr:

langstrecken komfort in C top. Im letzten auto (X6 mit adapt. fahrwerk u. luftfederung ha) war das nicht so entspannt. im M5 davor sowieso nicht. S fahre ich oft auf landstrassen oder in der stadt (dann mit weichster dämpfer einstellung), auch nur positive erfahrungen. bei highspeed fahrten in S+ muss das fahrwerk natürlich einige kompromisse eingehen. funktioniert dennoch sehr gut, präzise rückmeldung, fahrzeug bleibt auch bei hohen geschwindigkeiten stabil wenn man den scheitelpunkt der kurve nicht um meter verfehlt oder unkontrolliert anbremst. der schwerpunkt des c43 liegt sehr hoch, was neben dem sport- ganz klar dem komfortanspruch (bzw der spreitzung zw beiden) geschuldet ist. der c43 ist eben kein track car, will er wohl so auch nicht sein. aber das schöne ist, er kann es bei bedarf (auch). wenn ich wirklich den anspruch habe, dass das auto allzeit sportlich satt und hart auf der strasse liegt - gewindefahrwerk rein, oder zumindestens gewindefedern, erledigt. dass der komfort mit diesen maßnahmen nicht zunimmt ist klar.

"schlechtestes fahrwerk aller zeiten" oder "lebensgefährlich" kann ich nicht nachvollziehen (so wie auch keiner der professionellen testfahrer, bei denen das fahrverhalten des c43 bzw das gesamtpaket durchgehend sehr gut abgeschnitten haben). auch was gerade beim motor des c43 "unemotional" sein soll.... :D naja....

gründe für viele gefährliche situationen bzw auch daraus resultierende unfälle sind in den seltensten fällen im bereich der hersteller zu suchen/finden. ps starke karossen waren vor 20 jahren noch schwer zu kontrollierende, heckangetriebene diven, die einen enormen spassfaktor mit sich brachten - WENN man die technischen fähigkeiten hatte sie zu kontrollieren. wer nicht fahren konnte, kaufte sich nichts entsprechendes. heute hat jeder fahranfänger schnell mal 200 u. mehr PS unter dem allerwertesten, viele fühlen sich nach einem ein paar fahrsicherheitstrainings (oder schlimmer noch auch ohne - manchmal ist das testosteron ja fahrtraining genug ;) ) wie die reinkarnation von vettel, hamilton und co, dazu fahren wir heute ohne gross darüber nachzudenken 500PS fahrzeuge vollgepackt mit allen erdenklichen sicherheitssystemen, die eine durchgehend vorhandene beherrschbarkeit suggerieren. da treiben die familien papas im aussendienst, die ihr leben lang noch nicht einmal auf einem racetrack war, geschweige denn dort über wochen und monate runde für runde abgespult haben, ihre t modelle (und auch alle anderen bauformen) auf dem heimweg mit 250 über die autobahn, bremsen fröhlich mit weit zu hohen geschwindigkeiten in den kurven anstatt davor, wanken über den scheitelpunkt wie ein camper mit eigenleben, haben von pedaldruck keine ahnung und denken der kammsche kreis ist eine selbsthilfegruppe. wie oft sehe ich auf autobahnen und (seltener aber doch) landstrassen selbsternannte hobbyrennfahrer die sich völlig überschätzen und ihre fahrzeuge nur solange "unter kontrolle" haben, wie es zu keinen physikalischen grenzsituationen kommt.

richtig dosiert ist das fahrwerk durchaus leistungsfähig (gerade auch vor dem oben angesprochenen gleichzeitigen komfort anspruch betrachtet) und wenn ich wirklich mehr möchte verbaue ich um unter 3k ein hochwertiges gewindefahrwerk und kann mir neben härte, tieferlegung, zug/druckstufe jedes detail so einstellen wie es meine fahrgewohnheiten verlangen. auskennen sollte ich mich dann (gerade dann!) aber trotzdem noch.

der c43 ist ein sportliches alltagsauto, allwettertauglich und lässt sich bei beachtlichen leistungswerten auch völlig entspannt bewegen. ich finde da passt das fahrwerk ganz gut :) lg

Genau der Meinung bin ich ;) super erklärt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. c43 amg Ride Control Fahrwerk Meinungen