C4 2.0E AAD - Ruckelt beim beschleunigen
Hallo Gemeinde,
Mein C4 ruckelt beim beschleunigen, egal wieviel Gas gegeben wird.
Zündkabel sind ein Jahr alt, Zündkerzen drei Monate.
Verteiler und Finger sind ebenfalls ein Jahr alt.
Zündkabel wurden optisch auf Beschädigung geprüft, ohne Befund.
Die Schläuche werde ich die Woche mit Startpilot absprühen.
Fehlerspeicher wird die Woche noch ausgelesen.
Welche Tipps könnt ihr mir noch geben, was sollte noch geprüft werden?
Danke
Gruß
Ähnliche Themen
28 Antworten
Schonmal den Luftmassensensor gewechselt bzw. tetsten lassen? Der sitzt genau auf dem Luffilterkasten. Hatte mal genau das gleich problem. n´gebrauchter bei ebay für 70 € reicht aus.
Viel Erfolgt.
Der hat doch bestimmt ein LuftMENGENmesser, oder?
Davon abgesehen: eindeutiger als der Fehlerspeicher kann mans glaube ich nicht sagen.
Es ist die Lambda-Sonde oder die Verbindung zu dieser. Bei der Verbindung würde ich mal die Masse überprüfen. Die Masse wird über den Auspuffkörper geleitet (Ich gehe jetzt von einer 3- bzw .1- adriger Sonde aus). Soll nicht so gut sein, weil verbindungen oxidieren, weswegen bei den späteren Audis noch eine Ader für die Masse hinzugefügt wurde. Am besten vom -Pol der Batterie zum Metallkörper der Lambda mal den Widerstand messen. Wenn die Verbindungen alle i.O. ist, dann bleibt nur die Lambda selber.
Fahren würde ich jetzt mit einer abgezogenen Lamba-Sonde, denn im Moment läuft der Motor im abgemagertem Betrieb. Die Ventile der Audi-Motoren sind zwar sehr robust, aber heraufbeschwören würd' ich es nicht und wenn du die Lambda-SOnde abziehst, geht der Motor in Notbetrieb und steuert ein etwas fetteres Gemisch an.
Hab bei ebay nachgeguckt. Sollte 3-polig sein. Die beiden weißen Adern sind für die Sondenheizung zuständig, die einzelne für das Lambda Signal. Die Masse für das Signal kommt dann wie gesagt über den Auspuff. Steck die Sonde mal ab wenn's dann weg ist hast du das Problem vielleicht gelöst. Hast du vielleicht eine Universalsonde verbaut, welche irgendwo noch geklemmt wird, oder war die gleich mit Stecker? Auf jeden Fall ist noch irgendwo ein Problem, denn eine Bosch-Sonde gibt im Normalfall nicht nach ein paar Monaten auf. Deine spuckt dem MSG ständig ein zu fettes Gemisch aus und dieser versucht nachzuregeln und spritzt immer weniger ein. Deswegen die Fehlzündungen. Ich schätze mal das Problem taucht nur im warmen Zustand auf, oder? Sowas kann schon mal durch eine ungeregelte Gasanlage passieren, wie das mal bei mir der Fall war. Da hat die Anlage zwei Lambda-Sonden hintereinander zugerußt, wodurch diese dann immer geglaubt hat, es wäre ein zu fettes Gemisch.
Bei dir könnte sich ein anderer Ablauf hineingeschlichhen haben. Dir wird durch den Fehlerspeicher Verbindungsprobleme bescheinigt. Das führt im allgemeinen zur Anfettung, (Hat was mit elektronischer Schaltung im MSG zu tun). Wenn das über ein Jahr lang ständig der Fall war, wird einfach die Lambda zugerußt sein. Du brauchts deswegen am Ende mit großer Wahrscheinlichkeit trotzdem eine neue Sonde.
Ich werde am Wochende eine neue Lambdasonde besorgen.
Bericht folgt.
Anbei ein paar Bilder von der alten Lambdasonde und die Verpackung der letzten neuen.
Also hier ein Update, heute Abend neue Lamdasonde eingebaut, keine Besserung.
Einen Luftmassen.- Luftmengemesser kann es nicht sein, keiner vorhanden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Speckbraeddle
Also hier ein Update, heute Abend neue Lamdasonde eingebaut, keine Besserung.Einen Luftmassen.- Luftmengemesser kann es nicht sein, keiner vorhanden.
Gruß
Es ist noch ein KLR von Twin-Tec verbaut, könnte dieser der Übeltäter sein?
Zitat:
Original geschrieben von Speckbraeddle
Zitat:
Original geschrieben von Speckbraeddle
Also hier ein Update, heute Abend neue Lamdasonde eingebaut, keine Besserung.Einen Luftmassen.- Luftmengemesser kann es nicht sein, keiner vorhanden.
Gruß
Es ist noch ein KLR von Twin-Tec verbaut, könnte dieser der Übeltäter sein?
Ich habe noch eine Undichtigkeit an den Einspritzventilen gefunden.
Die dritte Einspritzdüse bringt den Motor bei Kontakt mit Bremsenreiniger bald zum ausgehen.
Gibt es da Dichtsätze oder muß alles neu?
Hat Jemand eine Anleitung zum auswechseln?
Was gibt es zu beachten ?
Hier noch ein Link zum Motor:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_126.PDFHabe heute noch den blauen Temperatursensor gewechselt, jedoch ohne Besserung.
Jetzt bleibt nur noch die Falschluft an den Einspritzventilen, ich hoffe das ist der Fehler.
Hat noch jemand einen Tip wie man den Benzindruck günstig messen kann?
Danke
Frohe Weihnachten
Was ist das den für eine Frage? Wie soll man etwas "günstig" messen?
Zitat:
Original geschrieben von Lagebernd
Was ist das den für eine Frage? Wie soll man etwas "günstig" messen?
Wie kann sowas selbst gebaut werden, ohne dafür zu Audi fahren zu müssen.
Weil 130€ Stundenlohn überschreitet schnell den Wert vom Auto.
Warum schmeißt du nicht mal dein Google an?
Du hättest z.B. dies gefunden:
http://www.audifieber.de/.../...vern%C3%BCnftig-Kraftstoffdruck-messen
oder kannst du das auch nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Lagebernd
Warum schmeißt du nicht mal dein Google an?
Du hättest z.B. dies gefunden:
http://www.audifieber.de/.../...vern%C3%BCnftig-Kraftstoffdruck-messenoder kannst du das auch nicht?
Danke für die freundlichen und gleichzeitig erhellenden Worte.
Hallo,
der Fehler ist behoben.
Benzindruck sind 6.2 Bar, Benzinpumpen Relais war i.o.
Es war Falschluft an den Einspritzdüsen.
Dichtungen mit den Einsätzen gewechselt, Kostenpunkt für Audi Original Teile 46€.
Grüße