C30 Reserverad

Volvo C30 M-2D

Hallo,

bin im Besitz eines Volvo C30's, allerdings ohne Reserverad. Auf Anfrage bei der Werkstatt, würde mich ein Reserverad über 200 € kosten, was mir allerdings etwas viel erscheint.

Wie verhält es sich mit Reserverädern:
Ist ein Reserverad ein Notrad, ist das ein Unterschied?
In wie weit ist es besser als ein Füllkit?
Wo kriegt man sowas am besten nicht so teuer?
Ist ein Reserverad abhängig vom Modell des Autos?

Fragen über Fragen, hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schonmal im Vorraus! 🙂

PS: Mein erstes Auto, deshalb hab ich keine Ahnung 😁

Beste Grüße

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von t1eumtime


Hallo,

bin im Besitz eines Volvo C30's, allerdings ohne Reserverad. Auf Anfrage bei der Werkstatt, würde mich ein Reserverad über 200 € kosten, was mir allerdings etwas viel erscheint.

Wie verhält es sich mit Reserverädern:
Ist ein Reserverad ein Notrad, ist das ein Unterschied?
In wie weit ist es besser als ein Füllkit?
Wo kriegt man sowas am besten nicht so teuer?
Ist ein Reserverad abhängig vom Modell des Autos?

Fragen über Fragen, hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schonmal im Vorraus! 🙂

PS: Mein erstes Auto, deshalb hab ich keine Ahnung 😁

Beste Grüße

Hallo,

Ein Reserverad ist ein vollwertiges Rad wie die anderen 4 Räder an dem C30.

Ein Notrad ist ein schmales Rad meisten für eine Höchtgeschwindigkeit

bie 80 kmh zugelassen.

Ein Notrad ist meistens besser,wenn du ein großes Loch im Reifen hast

schafft das Kit es nicht das Loch zu schließen.

Ich habe auch nur die Pumpe mit Kid und hoffe dass ich es nie brauchen werde.

Der Sache traue ich auch nicht so richtig.

Für den Notfall habe ich ein Handy und kann die Mobilitätsgarantie von Volvo oder

meiner Versicherung anrufen.

Seelze 01

Das mit dem Kit ist doch eh totale Kacke, wie schon geschrieben wenn das Loch z.B. durch einen dickeren Nagel eingerissen ist hat man mit dem Ding keine Chance. Ich lege mir von meinen Winter-Alus eins rein (gleich größe) und im Winter anders herum, warum für teures Geld eins kaufen, obwohl man schon mal Schnapper in der Bucht machen kann bei Einzelrädern (Stahl).

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01



Zitat:

Original geschrieben von t1eumtime


Hallo,

bin im Besitz eines Volvo C30's, allerdings ohne Reserverad. Auf Anfrage bei der Werkstatt, würde mich ein Reserverad über 200 € kosten, was mir allerdings etwas viel erscheint.

Wie verhält es sich mit Reserverädern:
Ist ein Reserverad ein Notrad, ist das ein Unterschied?
In wie weit ist es besser als ein Füllkit?
Wo kriegt man sowas am besten nicht so teuer?
Ist ein Reserverad abhängig vom Modell des Autos?

Fragen über Fragen, hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schonmal im Vorraus! 🙂

PS: Mein erstes Auto, deshalb hab ich keine Ahnung 😁

Beste Grüße

Hallo,
Ein Reserverad ist ein vollwertiges Rad wie die anderen 4 Räder an dem C30.
Ein Notrad ist ein schmales Rad meisten für eine Höchtgeschwindigkeit
bie 80 kmh zugelassen.
Ein Notrad ist meistens besser,wenn du ein großes Loch im Reifen hast
schafft das Kit es nicht das Loch zu schließen.
Ich habe auch nur die Pumpe mit Kid und hoffe dass ich es nie brauchen werde.
Der Sache traue ich auch nicht so richtig.
Für den Notfall habe ich ein Handy und kann die Mobilitätsgarantie von Volvo oder
meiner Versicherung anrufen.
Seelze 01

Schonmal Danke für die schnelle Antwort, das hat schonmal etwas Licht ins Dunkel gebracht.

Ist dieses Notrad denn Modellabhängig? Oder muss man da einfach auf die Größe gucken und das passt dann? Und wo kriegt man sowas am besten?

Nochmal vielen Dank 🙂

Beim 🙂 oder vielleicht in der Bucht.
Seelze 01 

Ähnliche Themen

Bitte was?

Also in der Preisliste von 2009 stand das Notrad noch drin und man konnte aus anstelle des Dichtkits kostenlos zum Wagen bestellen. Inder aktuellen Preisliste ließ man davon nix mehr.
Eines zum Nachkaufen habe ich nicht gefunden im Netz. Ende der WOche bin ich bei meinem 🙂 da werde ich mal fragen ob man das einzeln erwerben kann.

Zitat:

Bitte was?

Die Bucht, die elektronische Bucht, er meint das Auktionshaus e**y ! 😛

Zitat:

Original geschrieben von spanky84



Zitat:

Bitte was?

Die Bucht, die elektronische Bucht, er meint das Auktionshaus e**y ! 😛

Ja, der Originalbeitrag war aber "Beim 🙂". Was hat es mit diesem "🙂" auf sich, versteh ich leider nicht 🙁

Ach so, 🙂 oder auch , damit ist dein Händler gemeint, der Freundliche!

Hallo! Im C30 findet nur ein wirklich sehr schmaler Notrad Platz. Ich glaube es ist nur ein 145er oder 155er Reifen, welches so schon fast unbrauchbar ist... Zusätzlich muss man dann ja so oder so einen neuen Reifen kaufen (bzw. sogar 2) UND das Notrad neu kaufen, weil diese nur für eine kurzzeitige Verwendung gedacht sind Ich habe mich dagegen entschieden. Grund: WENN man es braucht, ist entweder keine Luft mehr drin oder der Reifen ist überaltert. Zusätzlich ist der Platz in der Reserveradmulde wirklich nicht ohne. Ich würde dies nicht anders belegen wollen. Sollte ich eine Reifenpanne haben und ein Loch im Reifen ist, rufe ich Volvo oder den ADAC an. MfG Tom

Zitat:

Original geschrieben von t1eumtime


Bitte was?

🙂 = Volvohändler

Bucht = ebay

Seelze 01

Dass nur ein zu kleines Notrad Platz hat bzw. das unsinnig ist kann ich gerne widerlegen.

Ich hatte bereits 2 mal den Fall, dass ein Reifen irreperabel beschädigt war (an Flicken war nicht zu denken) - ich war auf dem orginal Volvo 15" Ersatzrad mehrere Tage unterwegs und konnte keine gravierenden Änderungen in den Fahreigenschaften ausmachen.
Anstatt den Wagen zur (von mir 40km entfernten) 🙂 zu schleppen und es dort bis er einen geeigneten Reifen bestellt hatte stehen zu lassen und zu warten: Reifen abmontieren, in die Reserveradmulde legen, am Heimweg beim Reifenhändler des Vertrauens vorbeifahren, Reifen bestellen und paar Tage später abholen.
Das Reserverad hat inzwischen sicher ne 4-stellige Kilometersumme gesammelt, es brauchte jedes mal keine Luft nachgefüllt zu werden und wird ggf. nächstes Jahr mit den anderen Sommerreifen getauscht. Das ist der Luxus im Falle eines schweren Reifenschadens (z.B: Reifenflanke gerissen) selber weiterfahren zu können doch wert.

Moin,
das Reserverad ist ein 125/80-16. Eine nicht gängige Größe und deshalb etwas teurer, aber keine 200 Taler.
Das Ding ist ein ganz normales vollwertiges Rad, mit begrenzten Eigenschaften, dehalb die Geschwindigkeitsbegrenzung. Mit dem Rep-Kit darf man jedenfalls keine 80km/h fahren.
Übrigens hatte früher der Citöen 2CV (Ente) alle 4 Räder in der 125er Größe, und mußte sie nach einmal Gebrauch nicht wegwerfen.
Was du in deinem Auto als Reserverad mitführst ist Piepegal, es muß nur auf dein Auto passen.
Der TÜV sagt ganz klar: Im Notfall darfst du alles draufschrauben, was dich und andere nicht gefährdet.
Es gibt keine Vorgaben über Reserveräder, deshalb so viele unterschiedliche Möglichkeiten der Hersteller.
Nur ein Punkt ist natürlich zu beachten, das Alter. 8 Jahre sind das Maximum, dann Tonne.
Gruß F.

Gebe auch mal meinen Senf dazu,

hatte nämlich letztens ebenfalls eine Panne und musste den Reifen wechseln, da er durch ein Stück Metal aufgerissen war.
Also Notrad draufgeschaubt zur nächsten Tankstelle um den Druck des Notrads zu prüfen was aber unnötig war, da noch 5bar drauf waren (obwohl ich ein wenig luft rausgenommen haben).

Bin dann auch mehrere Tage damit gefahren, bis ATU meinen neuen Reifen bestellt hatte. War alles kein Problem man sollte eben nur nicht die 8 Jahre überschreiten!

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen