C30 kein Öldruck

Volvo C30 M-2D

Hallo zusammen,
Ich habe leider schon wieder Probleme mit meinem C30.

Bei Überholmanöver verlor der Motor plötzlich an Leistung. Keine Motorkontrollleuchte nur die Ölkanne (öldruck) leuchtete auf.
Laut Werkstatt seien die Einspritzdüsen verstopft, aber laut anderen Mechaniker, sei daß Quatsch.

Könnte es der Ölfilter, Sieb oder dergleichen sein??
Zurzeit sind wieder viele Mader unterwegs, ich befürchte eigentlich 'nur' einen Maderbiss...??
Hat irgendwie einen Tipp oder Erfahrung? Soll ich die Einspritzdüsen erstmal testen lassen, sind halt auch 300€...

Info: Diesel, 148.000 km, letzter Service (alle Filter gereinigt!) ca 10 Monate her

Vielen Dank für eure Hilfe!
Mic

18 Antworten

Dieselpest... vielleicht hat sich der V50 irgendwo mal angesteckt.

In der Firma füllen wir die Lagerplatz-Tankstelle inzwischen mit dem teuren Zeug mit möglichst wenig Bio-Anteil... gerade bei Baumaschinen die längere Zeit stehen, hatten wir zeitweise massive Probleme.

Auch Kunststofftanks / Kunststoffkanister sollen das Problem eher verschärfen, weil sich die Mikroorganismen in den Poren, an der Oberfläche des Kunststoffs leichter festsetzen können.

Mal gucken, unsere Werkstatt hat da irgendwelche Zusatzmittelchen, die man dem Diesel einer infizierten Maschine / einem Fahrzeug beimischen kann um die Organismen abzutöten... was genau weiß ich nicht, aber mit der Suche nach "Dieselpest + Additive" findet man so manches z.B. https://www.liqui-moly.de/.../...rer-schutz-vor-der-dieselpest-89.html

Ja, das Thema kenn ich von Notstromdieseln.
Ich lasse immer Grotamar mt einfüllen und tanke möglichst im November, sobald Winterdiesel bzw das entsprechende Heizölprodukt in rein mineralisch also ohne Bioanteil verfügbar ist.
Vorher gabs immer mal Themen mit Versülzungen (trotz der obligatorisch wöchentlichen einen Betriebsstunde) waren immer zur Wartung massive Reinigungsarbeiten fällig, Seit ich das Additiv verwende ist Ruhe.

Im Auto sollte das keine Rolle spielen, da tankt man ja idR mindestens monatlich, also wird die Plörre nicht alt.
Das Problem entsteht bei langen Lagerzeiten, also wenn die Karre (bzw der Diesel) mal n halbes Jahr steht.

Vielleicht hatte der TE ja einmal etwas älteren Diesel aus dem Reservekanister reingeschüttet? Ich kann mir vorstellen, wenn einmal was im Tank ist, dann wird man das ohne Behandlung nicht mehr los. Vielleicht reichen da ja schon kleinste Mengen.

Also ich tanke grundsätzlich nur an "Marken-Tankstellen". Leider durch den Bioanteil ist man auch da nicht zu 100% sicher. Der Elch fährt wieder und die nahe Zukunft bringt dann eh ein E-Auto. 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen