C30 Facelift Leergewicht

Volvo C70 2 (M)

Beim Vergleichen der Daten ist mir aufgefallen, dass der neue C30 durch die Bank schwerer im Leergewicht angegeben ist.
Der "alte" C30 1.6d wog 1373,der D2 wiegt 1430.

Hat Volvo etwa scherere Bleche verbaut? Oder hat sich die Methode des Gewichtemessens geändert?
Bisschen grübel ich darüber ja schon ;-(

18 Antworten

Hallo,
Beim 1,6 Benziner sind es Alt: 1279kg zu Neu: 1354kg Leergewicht.
Macht 75kg mehr an Leergewicht.
Und es werden zur Zeit nur 3 Benziner angeboten 1,6-2.0-T5.
Ich vermute die anderen Turbobenziner folgen nach Einführung vom neuen S60.
Seelze 01 

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Hallo,
Beim 1,6 Benziner sind es Alt: 1279kg zu Neu: 1354kg Leergewicht.
Macht 75kg mehr an Leergewicht.
Und es werden zur Zeit nur 3 Benziner angeboten 1,6-2.0-T5.
Ich vermute die anderen Turbobenziner folgen nach Einführung vom neuen S60.
Seelze 01 

Neh, höchstens der T5 würde dann wegfallen und gegen den 205ps starken 2.0 GTDi getauscht werden...

Aber dieser höhere Leergewicht kann viele Gründe haben:

Schallisolierung, Verbesserungen im Blech im Vorderwagen usw.

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Hallo,
Beim 1,6 Benziner sind es Alt: 1279kg zu Neu: 1354kg Leergewicht.
Macht 75kg mehr an Leergewicht.
Und es werden zur Zeit nur 3 Benziner angeboten 1,6-2.0-T5.
Ich vermute die anderen Turbobenziner folgen nach Einführung vom neuen S60.
Seelze 01 
Neh, höchstens der T5 würde dann wegfallen und gegen den 205ps starken 2.0 GTDi getauscht werden...

Aber dieser höhere Leergewicht kann viele Gründe haben:

Schallisolierung, Verbesserungen im Blech im Vorderwagen usw.

Schaun wir mal was kommt.

Seelze 01

Ich vermute eher, dass T3 (150ps), T4 (180PS) und neuer T5 mit 240PS kommen werden. Das würde auch sehr gut mit den dann wegfallenden Motoren übereinstimmen - 145PS, 170PS und 230PS.
Warum sollte man den alten 2.0i lassen, wenn man einen moderneren DI hat, und warum sollte man eine Lücke von mindestens 50PS lassen.

Vielleicht kommt ja auch noch ein R, wer weiß. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ich vermute eher, dass T3 (150ps), T4 (180PS) und neuer T5 mit 240PS kommen werden. Das würde auch sehr gut mit den dann wegfallenden Motoren übereinstimmen - 145PS, 170PS und 230PS.
Warum sollte man den alten 2.0i lassen, wenn man einen moderneren DI hat, und warum sollte man eine Lücke von mindestens 50PS lassen.

Vielleicht kommt ja auch noch ein R, wer weiß. 😁

Der 145ps Motor fällt nicht weg 😉 Der 2.4i - JA. Der T5 - JA. Der 2.0 - nein - zumindest noch nicht. Dazu verkauft sich der Motor in vielen Ländern einfach zu gut...

50 ps sind ja üblich.

Schau doch mal...:

1.6d -> D3 -> ~40 ps
1.6 -> 2.0 -> ~45 ps
2.0d -> D5 -> ~ 50 ps
2.4i -> T5 -> ~ 50 ps

Die 50 ps Staffelung ist die sinnigste Staffelart die man nur machen kann... Oder willst du Maschinen mit:

100 ps, 101 ps, 102 ps, usw.?

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Der 145ps Motor fällt nicht weg 😉 Der 2.4i - JA. Der T5 - JA. Der 2.0 - nein - zumindest noch nicht. Dazu verkauft sich der Motor in vielen Ländern einfach zu gut...

50 ps sind ja üblich.

Schau doch mal...:

1.6d -> D3 -> ~40 ps
1.6 -> 2.0 -> ~45 ps
2.0d -> D5 -> ~ 50 ps
2.4i -> T5 -> ~ 50 ps

Die 50 ps Staffelung ist die sinnigste Staffelart die man nur machen kann... Oder willst du Maschinen mit:

100 ps, 101 ps, 102 ps, usw.?

Schön, dass er sich gut verkauft, noch werden die neueren Motoren ja auch nicht angeboten. 😁 Der T5 verkauft sich auch gut (global), trotzdem wird er wohl ersetzt.

Dass die aktuelle Motorenpalette irgendwie ein Misch-Masch aus allem ist, was im Fordkonzern grad in der Ecke stand, ist nicht grade ein Maßstab. Die nun kommenden Maschinchen sind da deutlich enger gestaffelt, und ich denke auch, dass Volvo diese Staffelung übernehmen wird.

Auf längere Sicht:
DRIVe 1,6l, 115PS
D3, 2l, 150PS (35PS mehr)
D4, 2l, 177PS (27PS mehr)
// oder in anderen Modellen D3, 2l, 163PS (48PS mehr)
D5, 2,4l, 205PS (28PS mehr)

T2, 1,2l, 115PS (ist bei Ford so in etwa in der Konstruktion)
T3, 1,6l, 150PS (35PS mehr)
T4, 1,6l, 180PS (30PS mehr)
2.0t, 2,0l, 203PS (23PS mehr)
T5, 2,0l, 240PS (37PS mehr)
// in anderen Baureihen 3.2, wegen der 6 Zylinder
// eventuell ein T5-R mit 275PS, da diese Ausbaustufe demnächst auch bei Ford eingesetzt wird
T6, 3,0l, 304PS (64PS mehr, bei weitem den größten Abstand und klares Topmodell)

Warum sollte man diese Motorenpalette im S60, demnächst auch im S80/V70 und Stückweise im XC60 einführen, um dann bei der kleinen Baureihe die alten Motoren teilweise zu behalten??

Das entspricht dann auch eher der Konkurrenz, denn z.B. beim A3 sind es ja auch immer runde 20-40PS. 1.2TFSI, 1.4TFSI, 1.6TFSI, 2.0TFSI - 105, 125, 160, 200PS. Beim Golf ist es ähnlich, beim 1er ebenso. 😉

Einfacher Grund:

Wenn man einen neuen Wagen herstellt, kann man die neuen Motoren gleich mit für dieses Modell einplanen und die Befestigungspunkte entsprechend übernehmen. Bei einem alten Wagen (z.B. P1x Plattform) ist das umständlich und kann zum Teil in eine Neukonstruktion enden.

z.B. der aktuelle T5. Der Motor hat NICHTS mit den alten T5ern aus dem 8er gemein, denn es baut kürzer auf etc. - wurde für den P1x schmaler und schlanker gemacht. Der Motor ist "dafür gebaut". Einfach mal so einbauen ist nicht 😉

Zudem: passen die Getriebe? Denn die müssen für die P1x auch eben kompakter werden. Usw. usf. Wenn beim S60 II dann ein 6 Zylinder (T6!) quer reinpasst, dann ist der Wagen generell breiter - mehr Platz für Getriebe usw.

Einfach so 1:1 übernehmen ist ein "wenig" kompliziert.

In dem Punkt gebe ich dir schon Recht, nur ist es deutlich einfacher einen kleineren Motor in einen Motorraum zu bekommen, in dem auch ein deutlich größerer Motor Platz hat. Zudem wird, so viel traue ich Ford dann schon zu, alles auf einem Baukastensystem aufbauen. Sprich bei etwa gleich großen Aggregaten kommt auch etwa gleich große Periferie zum Einsatz. Es werden ja auch die gleichen Getriebe angeboten, wie in anderen Modellen (Powershift).

Da noch keine genauen technischen Daten bekannt sind, kann man über die Bohrung und den Hub nichts schließen. Aber entweder ist der neue 1,6er ein verkleinerter 2.0t oder ein weiterentwickelter 1.6 Sauger.

Und dass diese konstruktive "Grätsche" möglich ist, zeigt die nachträgliche Integration des 1.6d in einen S80, in den auch ein V8 passt. Die Platformen scheinen also recht variabel sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


In dem Punkt gebe ich dir schon Recht, nur ist es deutlich einfacher einen kleineren Motor in einen Motorraum zu bekommen, in dem auch ein deutlich größerer Motor Platz hat. Zudem wird, so viel traue ich Ford dann schon zu, alles auf einem Baukastensystem aufbauen. Sprich bei etwa gleich großen Aggregaten kommt auch etwa gleich große Periferie zum Einsatz. Es werden ja auch die gleichen Getriebe angeboten, wie in anderen Modellen (Powershift).

Da noch keine genauen technischen Daten bekannt sind, kann man über die Bohrung und den Hub nichts schließen. Aber entweder ist der neue 1,6er ein verkleinerter 2.0t oder ein weiterentwickelter 1.6 Sauger.

Und dass diese konstruktive "Grätsche" möglich ist, zeigt die nachträgliche Integration des 1.6d in einen S80, in den auch ein V8 passt. Die Platformen scheinen also recht variabel sein. 😉

Äpfel und Birnen...

Du kannst auch einen 1 Zylinder Diesel in den S80 reinknallen. PLATZ ist da vorhanden. Du kannst aber nicht einfach jeden Motor in den P1x reinsetzen. Selbst Ford ist da "unsicher". Noch steht nirgends, dass neue Motoren beim Focus reinkommen, und da ist der Motorraum 1:1 mit dem des P1x und man hat eine MENGE Motoren, die da rein könnten...

Warum Ford die Motoren nicht mehr einsetzt, sollte auch klar sein. Der aktuelle Focus wird wohl das Ende dieses Jahres nicht mehr erleben. Nur soll der C30 noch drei Jahre gebaut werden, und da könnte sich das schon lohnen. Ich würde noch nicht einmal sagen, dass es Äpfel und Birnen sind. Eher vielleicht Pink Lady und Boskoop. 😁 Beide Platformen, die P1x und die EUCD, sind modulare Ford-Platformen. Bei Ford teilen sich beide Platformen viel der Technik, angefangen beim 1.6 bis hin zum 2.5t, die Schaltgetriebe und das Powershift. Es ist also davon auszugehen, dass ein modulares System im Konzern besteht, welches auch auf die P1x Platform anwendbar ist. Warum sollte Volvo also nur die Motoren, aber nicht die nötige Umgebung bekommen???

Worauf ich mit den möglichen Entwicklungsschritten hin zum T3/T4 hinauswollte ist, dass beide Blöcke bereits in der P1x-Reihe vorhanden sind. Der 2.0t ist ein weiterentwickelter 2.0i. Die Integration des 2.0t sollte also nicht das große Problem geben. Und sollte der T3/T4 ein verkleinerter 2.0t sein, so ist wohl der Block gleich, oder zumindest sehr ähnlich. Sollte er ein weiterentwickelter 1.6er sein, dann werden da auch gewisse Gleichheiten sein. Etwas anderes würde keinen Sinn machen, da die Kosten viel zu hoch wären.
Ford hat den Baukasten und könnte weiter entwickeln, entwickelt aber komplett neu??? Eher nicht.

Davon mal abgesehen, ist es heute auch nicht sehr schwer einen anderen Motor in ein Fahrzeug zu setzen, das dafür nicht vorgesehen ist.

Fahr mal am kommenden Wochenende zum Nürburgring, zur VLN. Da hast du genug Möglichkeiten dir Motoren anzuschauen, die vorher nie in diesen Fahrzeugen waren. Und was im Motorsport in einer Einzelanfertigung geht, geht auch in der Serie. 😉
(Als Beispiel ein Astra H GTC von Kiessling mit einem hochdrehenden 2l Sauger, den es in der Serie nie gab)

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Warum Ford die Motoren nicht mehr einsetzt, sollte auch klar sein. Der aktuelle Focus wird wohl das Ende dieses Jahres nicht mehr erleben. Nur soll der C30 noch drei Jahre gebaut werden, und da könnte sich das schon lohnen. Ich würde noch nicht einmal sagen, dass es Äpfel und Birnen sind. Eher vielleicht Pink Lady und Boskoop. 😁 Beide Platformen, die P1x und die EUCD, sind modulare Ford-Platformen. Bei Ford teilen sich beide Platformen viel der Technik, angefangen beim 1.6 bis hin zum 2.5t, die Schaltgetriebe und das Powershift. Es ist also davon auszugehen, dass ein modulares System im Konzern besteht, welches auch auf die P1x Platform anwendbar ist. Warum sollte Volvo also nur die Motoren, aber nicht die nötige Umgebung bekommen???

Worauf ich mit den möglichen Entwicklungsschritten hin zum T3/T4 hinauswollte ist, dass beide Blöcke bereits in der P1x-Reihe vorhanden sind. Der 2.0t ist ein weiterentwickelter 2.0i. Die Integration des 2.0t sollte also nicht das große Problem geben. Und sollte der T3/T4 ein verkleinerter 2.0t sein, so ist wohl der Block gleich, oder zumindest sehr ähnlich. Sollte er ein weiterentwickelter 1.6er sein, dann werden da auch gewisse Gleichheiten sein. Etwas anderes würde keinen Sinn machen, da die Kosten viel zu hoch wären.
Ford hat den Baukasten und könnte weiter entwickeln, entwickelt aber komplett neu??? Eher nicht.

Davon mal abgesehen, ist es heute auch nicht sehr schwer einen anderen Motor in ein Fahrzeug zu setzen, das dafür nicht vorgesehen ist.

Fahr mal am kommenden Wochenende zum Nürburgring, zur VLN. Da hast du genug Möglichkeiten dir Motoren anzuschauen, die vorher nie in diesen Fahrzeugen waren. Und was im Motorsport in einer Einzelanfertigung geht, geht auch in der Serie. 😉
(Als Beispiel ein Astra H GTC von Kiessling mit einem hochdrehenden 2l Sauger, den es in der Serie nie gab)

"Mal zur Schleife" - joar, sind ja mal eben ca. 450-500 km je Strecke 😉 Ich fahr da "mal" hin 😉

Klar kann man Motoren einbauen, wo vorher diese nicht reingehören. Gibt auch genug Minis mit V8 im Heck oder Goggos mit Hayabusa Motor 😉

Zum Ring sind bei mir 3km (Start-Ziel) ^^

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


"Mal zur Schleife" - joar, sind ja mal eben ca. 450-500 km je Strecke 😉 Ich fahr da "mal" hin 😉

Klar kann man Motoren einbauen, wo vorher diese nicht reingehören. Gibt auch genug Minis mit V8 im Heck oder Goggos mit Hayabusa Motor 😉

Ich rede hier schon eher von realistischeren Kombinationen als von einem S80 mit 1-Zylinder Diesel, einem Mini mit V8 und Gogo mit Hayabusa-Motor. 😉

Ein riesiger Aufwand ist die Neukonstruktion und -Fertigung eines Motorträgers aber nicht. Die Haltepunkte für den Träger sind  an der Karosserie vorgegeben, die Haltepunkte am Motor und dem Getriebe ebenso. Es muss also der Träger entsprechend entworfen werden. Und falls es kein umlaufender Stahlrohrrahmen (wie beim Astra G) ist, müssen die entsprechenden Gussformen gefräst werden. Sowas machen wir z.B. an der Uni, meistens für den VW-Konzern. Und mit den entsprechenden Maschinen hält sich die Planung- und Fertigungszeit in Grenzen. 😉

@ chris: Wo wohnst du denn dann? Da bleiben ja nicht viele Möglichkeiten: Müllenbach, Wiesemscheid, Meuspath, Welcherath, Quiddelbach und Nürburg. So nah hätte ich es auch gern, leider sind es für uns zwei Mal im Monat 360km. 🙁

Und ich hoffe, dass uns der Herr Von Saurma diesmal nicht wieder in der 2. Kurve nach dem Start rauskickt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


"Mal zur Schleife" - joar, sind ja mal eben ca. 450-500 km je Strecke 😉 Ich fahr da "mal" hin 😉

Klar kann man Motoren einbauen, wo vorher diese nicht reingehören. Gibt auch genug Minis mit V8 im Heck oder Goggos mit Hayabusa Motor 😉

Ich rede hier schon eher von realistischeren Kombinationen als von einem S80 mit 1-Zylinder Diesel, einem Mini mit V8 und Gogo mit Hayabusa-Motor. 😉
Ein riesiger Aufwand ist die Neukonstruktion und -Fertigung eines Motorträgers aber nicht. Die Haltepunkte für den Träger sind  an der Karosserie vorgegeben, die Haltepunkte am Motor und dem Getriebe ebenso. Es muss also der Träger entsprechend entworfen werden. Und falls es kein umlaufender Stahlrohrrahmen (wie beim Astra G) ist, müssen die entsprechenden Gussformen gefräst werden. Sowas machen wir z.B. an der Uni, meistens für den VW-Konzern. Und mit den entsprechenden Maschinen hält sich die Planung- und Fertigungszeit in Grenzen. 😉

Also, das waren krasse Beispiele wie es sie geben kann... Ein V8 im Mini ist ein einfacher Umbau. Aber du meinst eher sowas wie "T6 im 960", "T5 im 760", "V8 im 780", "usw." 😉

Man kann alles machen, aber die Kosten sind die andere Sache. Lohnt es sich? Wie werden die Kunden die Motoren annehmen? Kann man genügend absetzen um diese Mehrkosten zu rechtfertigen? Usw. usf. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen