C30 D2: Komisches Problem beim Anfahren

Volvo C30 M-2D

Hallo,

habe meinen C30 Diesel (D2) gerade mal ein paar Wochen. Baujahr 2011. Kilometerstand: 800 km.

Folgendes seltsames Verhalten beim Anfahren mit einem warmen Motor. Ich gebe behutsam Gas und lasse gleichzeitig behutsam die Kupplung kommen. Trotzdem geht die Drehzahl des Motors kurzzeitig deutlich höher nach oben, als ich Gas gebe.

Es ist NICHT so, dass der Motor laut aufheult, aber es ist halt plötzlich mehr Drehzahl da, als erwartet.

Effekt: Ich bin geübter Autofahrer, komme mir aber vor wie ein Fahrschüler an der Ampel, der die Koordination zwischen Gas und Kupplung nicht hinbekommt. Ich muss dann schneller einkuppeln, als ich eigentlich wollte, damit der Motor nicht "nutzlos" hochdreht. Dann geht das Auto natürlich auch mit mehr Tempo nach vorne, als beabsichtigt.

Hab gar keine Lust, zur Werkstatt zu fahren, da sich irgendwie um ein "blödes Problem" handelt und ich das da erklären muss. Man kann das Auto ja anfahren (da ich dieses komische Verhalten erwarte, mache ich alles noch behutsamer, dann geht's).

Kann jemand etwas dazu sagen?

Übrigens noch was: Es war am Wochenende ziemlich kühl (keine 10 Grad), ich bin eine kurze Strecke gefahren und der Lüfter im Kühler läuft noch bei abgeschaltetem Motor nach, als wäre es Hochsommer und ich wäre gerade mit Vollgas auf der Autobahn gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von irx3000


Diesel-Partikel-Filter-Regeneration?

Yup.

Zitat:

Keine Ahnung. Was muss ich als Kunde denn da für mein Auto tun, damit es nicht "Nachlüftet"?

Weiter fahren 😉

Die Hersteller wollen leider nicht dass ihre Kunden wissen dass etwas passiert, und machen die DPF Regeneration unauffällig (es gibt auch kein Warnleuchte).
Die Kunden schalten denn das Fahrzeug ab weil die Regeneration aktiv ist.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Da beschriebe Phänomen nennt sich "progressive Gaspedalkennlinie" und ist beim D2 in Serie verbaut. Ich habe zu Anfang auch massive Probleme gehabt mit dem C30 so anzufahren, dass es nicht preinlich ist, obwohl auch ich seit einigen Jahren diverse Schaltwagen fahre.
Nach etwa 15.000km hatte ich mich einigermaßen daran gewöhnt, wobei es mir auch heute noch manchmal passiert, wenn ich z.B. mit einer Art Wanderschuh fahre und kaum Gefühl dafür habe, wann ich das Pedal berühre. 😉

Ich habe zwischendurch auch das eine oder andere Mal eine neue Software bekommen. Mit der Zeit wurde die Empfindlichkeit des Gaspedals etwas geringer, wodurch nun auch das Anfahren im Schnee ohne Probleme möglich ist. 😁

Der Lüfter läuft bei mir auch länger nach wenn es recht feucht ist draußen und ich die Klima angeschaltet hatte. Ich tippe auf einen Nachlauf zur Trocknung der Klimaanlage. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Da beschriebe Phänomen nennt sich "progressive Gaspedalkennlinie" und ist beim D2 in Serie verbaut.

O je. Abteilung "it's not a bug, it's a feature" ?

Zitat:

Ich habe zu Anfang auch massive Probleme gehabt mit dem C30 so anzufahren, dass es nicht preinlich ist, obwohl auch ich seit einigen Jahren diverse Schaltwagen fahre.

Das Komische: Es tritt erst seit diesem Wochenende auf, und offenbar nur, wenn der Motor schon warm ist. Ich bin ja schon vorher mit dem Auto gefahren, da ist mir nichts aufgefallen.

Zitat:

Der Lüfter läuft bei mir auch länger nach wenn es recht feucht ist draußen und ich die Klima angeschaltet hatte. Ich tippe auf einen Nachlauf zur Trocknung der Klimaanlage. 😉

Hmmm... kann mich nicht daran erinnern, die Klima angehabt zu haben.

Aber Danke für die Antwort. Zumindest hat das Kind jetzt schon einen Namen ("progressive Gaspedalkennlinie"😉.

Ja, leider aus genau dieser Abteilung. 🙁 Mich hat das auch richtig genervt ...

Die Software, welche die Gaspedalkennlinie steuert, sorgt auch dafür, dass der Motor im kalten Zustand nicht unnötig gequält wird. Erst bei einer gewissen Motortemperatur macht das Pedal dann auf sportlich. Vielleicht gibt es auch eine Kilometergrenze, ab welcher das Programm aktiviert wird, um z.B. die ganzen Lager am Anfang nicht zu sehr zu belasten. Wahrscheinlich wird es dir noch das ein oder andere Mal passieren, dass du statt schneller einzukuppeln Gas wegnehmen musst. Stell dich schon mal auf ein Schütteln wie in der Fahrschule ein. MMn ist das sogar noch peinlicher, als die leicht zu hohe Drehzahl beim Anfahren. Zwischendurch, besonders wenn man im Stop&Go etwas unkonzentrierter anfährt, passiert das auch nach runden 27.000km noch. Ein Feature, welches Volvo gerne vollkommen entfernen könnte ...

Bei der Klima bin ich mir nicht sicher. Jedenfalls läuft mein Lüfter bei Gewitterstimmung deutlich nach, wenn ich die Klimaanlage eingeschaltet habe (was aber eher selten ist). 😉

Zitat:

Original geschrieben von irx3000


Übrigens noch was: Es war am Wochenende ziemlich kühl (keine 10 Grad), ich bin eine kurze Strecke gefahren und der Lüfter im Kühler läuft noch bei abgeschaltetem Motor nach, als wäre es Hochsommer und ich wäre gerade mit Vollgas auf der Autobahn gefahren.

DPF Regeneration unterbrochen beim abschalten ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ja, leider aus genau dieser Abteilung. 🙁 Mich hat das auch richtig genervt ...
...

Ein Feature, welches Volvo gerne vollkommen entfernen könnte ...

🙁

Das darf doch nicht wahr sein. Ich habe das als MANGEL empfunden. Ich will das doch gar nicht haben, ich will doch nur Auto fahren. Dieser Mist kann sogar gefährlich werden, wenn man im Stau plötzlich dem Vordermann entgegenfliegt.

Die Freude über das neue Auto ist schon getrübt.

Fahrzeug wurde geliefert, stand 2-3 Wochen in der Garage, bis ich es angemeldet habe. Dann beim ersten Start die erste Fehlermeldung. ABS müsse gewartet werden. Ich gleich den Händler angerufen (dazu Motor aus und Zündung an, damit ich die Fehlermeldung sehe). Effekt: Anzeige "Batterie schwach".

Bei der ABS-Fehlermeldung soll sich nur die Software "verschluckt" haben. Fehlerspeicher gelöscht, bisher alles in Ordnung.

Die Türen muss man mit mehr Wucht zuschlagen, sonst gehen sie nicht richtig zu. Händler: Die Türgummis müssen erst etwas ausleiern, dann würde sich das legen.

Jetzt dieser Blödsinn mit dem Gaspedal ... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von irx3000


Übrigens noch was: Es war am Wochenende ziemlich kühl (keine 10 Grad), ich bin eine kurze Strecke gefahren und der Lüfter im Kühler läuft noch bei abgeschaltetem Motor nach, als wäre es Hochsommer und ich wäre gerade mit Vollgas auf der Autobahn gefahren.
DPF Regeneration unterbrochen beim abschalten ?

Diesel-Partikel-Filter-Regeneration?

Keine Ahnung. Was muss ich als Kunde denn da für mein Auto tun, damit es nicht "Nachlüftet"?

Zynismus on
Ich bin ja gerne bereit, mich den Wünschen meines Autos anzupassen. Wenn es selbst Gas geben will, soll es das.
Zynismus off

Zitat:

Original geschrieben von irx3000


Diesel-Partikel-Filter-Regeneration?

Yup.

Zitat:

Keine Ahnung. Was muss ich als Kunde denn da für mein Auto tun, damit es nicht "Nachlüftet"?

Weiter fahren 😉

Die Hersteller wollen leider nicht dass ihre Kunden wissen dass etwas passiert, und machen die DPF Regeneration unauffällig (es gibt auch kein Warnleuchte).
Die Kunden schalten denn das Fahrzeug ab weil die Regeneration aktiv ist.

Hallo zusammen,

also das Problem mit dem Anfahren hatte und habe ich zeitweise auch noch. Ich habe am Anfang echt gedacht ich sei zu blöd und habe mich teilweise echt mega aufgeregt 😉 aber es wird immer besser 😉

aber ein Witz ist das trotzdem

Alle von dir genannten Pro Pelé hatte und habe ich auch. Die Türen haben gut ein halbes Jahr gebraucht. Entweder man hat die Tür feste zugeschlagen, oder sie war nicht zu. Ich habe dann die Schlösser einstellen lassen. Für eine Weile standen die Türen dann zwar etwas über die Karosserie hinaus, aber irgendwann war's dann gut und die Schlösser konnten wieder strammer eingestellt werden.

Genau bei der Siuation im Stau nimmt man dann mal Gas weg und wird durchgeschüttelt. Ich hatte das übrigens bis zum ersten Softwareupdate auch nicht. Allerdings kam das schon nach drei Wochen, weil der D2 nicht unter 7,5l zu bekommen war. Nach den ganzen Updates bin ich jetzt bei 5,x.

Der DPF arbeitet aber nicht wie die anderen Volvo Systeme. Er spritzt weder mehr ein, noch gibt's ein Additiv. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Der DPF arbeitet aber nicht wie die anderen Volvo Systeme. Er spritzt weder mehr ein, noch gibt's ein Additiv. 😉

Jeder System erhöht die Auspuff Temperatur um der Russ zu verbrennen.

Beim D2 wird ein sehr großer Filter verbaut, der nur durch die reguläre Abgastemperatur bei einer längeren Fahrt regeneriert. Zudem ist er katalytisch beschichtet und heizt selbst recht stark auf. Daher wird weder Diesel noch ein Additiv eingespritzt. 😉

Hallo,

aber soweit ich weiß und nachprüfen konnte, ist es doch der PSA 1.6 8V Diesel in dem Volvo, der auch im aktuellen Citroen DS3 sitzt. Diesen fuhr ich davor für 9 Monate und der besaß ein Additivtank, der alle 80.000 km aufgefüllt werden musste laut Inspektionsarbeitsliste!

Hat der Volvo da einen andere DPF verbaut? Wartungsärmer noch?!

Das Lüfternachlaufen hab ich auch ein paar mal gehabt, ist definitiv zur Kühlung bei abgebrochenem Freibrennvorgang des DPF gedacht wenn der Motor dann abgestellt wird. Konnte das beobachten, wenn der Tank leer ist, und ich voll gemacht habe und dann eine Strecke um die 100 km am stück gefahren bin. Damit kann man das fast provozieren 🙂 Zumindest pustet mein Kleiner vorn dann ca 2-3 Minuten nach. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Neo16


Hallo,

aber soweit ich weiß und nachprüfen konnte, ist es doch der PSA 1.6 8V Diesel in dem Volvo, der auch im aktuellen Citroen DS3 sitzt. Diesen fuhr ich davor für 9 Monate und der besaß ein Additivtank, der alle 80.000 km aufgefüllt werden musste laut Inspektionsarbeitsliste!

Also beim Citroën muss das Additiv nur alle 120tkm aufgefüllt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen