C216 Sturz einstellen nach Tieferlegung

Mercedes S-Klasse W221

Nabend,

An meinem C216 aus 2007 waren bereits Koppelstangen montiert.
Nachdem ich gesehen habe, dass vorne beide Reifen innen abgefahren sind, habe ich mein Auto wieder höher gelegt. Habe aktuell an allen kotflügeln vom Boden gemessen eine Höhe von 69-70cm.
Schön sieht aber anders aus. Die Karre ist Hoch wie ein Bus und ich muss mir eine Leiter kommen lassen um aus dem Auto zu steigen.

Jetzt wollte ich euch fragen, wo man diese verstellschrauben mit Langloch her bekommen kann, von denen ich gehört habe.
Mit denen lässt sich vorne der Sturz ein wenig verstellen.

Zum Fahrzeug:

Cl 63 Amg mit ABC Fahrwerk

Es wäre noch interessant, welche Höhe die original Höhe ist. Vieleicht hat jemand auch einen cl 63 Amg und könnte mal nachmessen.

Danke im Voraus.

PS: in der Suche hab ich noch nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema

Mal OT, nicht sauer sein , aber keine Angst mit diesem Reifen (Hersteller) so ein schnelles Auto zu Fahren?, oder sind diese ( Billig) Reifen zu gebrauchen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Das beste Anzeichen, keine Bohrungen mehr zu sehen. meine waren auch so, Dicke noch zulässig......was immer das auch heißen soll. Sag ja, 2 mal richtig in die Eisen und beim dritten Mal kommt Freude auf. Das ist kein 1350 Kilo Auto. Und ehrlich gesagt sollte dir Deine und die Sicherheit der Anderen das schon wert sein, auch, wenn es schmerzt. Aber du wirst deine Erfahrung machen, so lange haste den ja noch nicht. Aber viel Spaß damit, den der Wagen wirklich macht.

Es wird immer die dicke der bremsscheibe gemessen. Die Löcher sind nur angebohrt und nicht durchgebohrt und scharben nur den bremsstaub ab. Bzw. sind nur Optik. Glatte Scheiben sind sowieso besser als gelochte. Die Scheibe wird erst nach unterschreiten der zulässigen dicke gewechselt. Wieso auch früher? Da finde ich haarrisse bei gelochtem Scheiben schlimmer.

Sicher sind die Löcher nicht durchgebohrt, aber doch recht tief. Und wenn die dann...weg sind, ist da doch schon reichlich Abrieb. Aber ist ja ok, etwas mehr als 4k für Scheiben vorne und hinten plus Beläge ist natürlich ein Argument. Zumindestens, wenn man Einen kauft. Aber ist ja auch deine Sache, wollte nur damit sagen, dass es nicht zu unterschätzen ist auf der Bahn, wenn dir 2 bis 3 mal Jemand vor die Nase fährt. Ich dachte auch, egal, bremst ja noch. Und Tieferlegung...warum nicht über Star Diag? Sparst dir den ganzen Koppelstangenkram etc.

So sehen die Bremsscheiben neu aus.

So weit ich weiß beträgt die Dicke der neuen Bremsscheibe 36 mm, die Verschleißgrenze müßte dann bei ca. 33 mm liegen.

Die Bohrungen scheinen mir aber mindestens 2,5 - 3 mm tief zu sein, das würde bedeuten, wenn diese Bohrungen nicht mehr vorhanden sind, das die Scheiben auf jeden Fall verschlißen sind.

Selbst wenn die Bohrungen nur 1,5 mm tief wären und jetzt nicht mehr vorhanden sind, haben die scheiben die vermutlich bei 33 mm ligende Verschleißgrenze erreicht.

Das die Bremse noch funktioniert möchte ich ja nicht bezweifeln, aber diese Verschleißgrenze vom Hersteller hat schon seinen Grund.

Gruß.
Klaus

Bremsscheiben-cl63-amg-s63-amg-w221-a2214230812
Ähnliche Themen

Womit würde die Dicke denn ermittelt?

Mit sowas geht’s: https://www.werkzeuge-berlin.de/.../...scheiben-fuehlerlehre-bis-60-mm

Mit einer normalen Schieblehre geht’s nicht

Die dünnste Stelle am Reibring zählt

Zitat:

@Habuscho schrieb am 26. Juli 2017 um 23:55:11 Uhr:


Es wird immer die dicke der bremsscheibe gemessen. Die Löcher sind nur angebohrt und nicht durchgebohrt und scharben nur den bremsstaub ab. Bzw. sind nur Optik. Glatte Scheiben sind sowieso besser als gelochte. Die Scheibe wird erst nach unterschreiten der zulässigen dicke gewechselt. Wieso auch früher? Da finde ich haarrisse bei gelochtem Scheiben schlimmer.

Die Bohrungen sind übrigens keineswegs nur Optik, sie dienen hauptsächlich dem besseren Bremsverhalten bei Nässe.
Durch die Bohrungen wird das Wasser auf der Scheibe beim Bremsvorgang schneller abgeführt, beziehungsweise in diesem Fall durch die Sacklöcher aufgenommen.
Dadurch steht die maximale Verzögerung schneller zur Verfügung als wenn der Wasserfilm zwischen Belag und Scheibe erst verdampfen müsste.

Gruß.
Klaus

Ich glaube eher da sind die falschen Scheiben drauf. Bei mir sind die Löcher deutlich tiefer.

Screenshot-20170727-143932

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 27. Juli 2017 um 14:43:10 Uhr:


Ich glaube eher da sind die falschen Scheiben drauf. Bei mir sind die Löcher deutlich tiefer.

Hast Du denn auch einen AMG?
Die Reibringe des S500 kann man nicht vergleichen. Die sind durchgebohrt.
Ganz andere Dimensionen und auch anderer Aufbau.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. Juli 2017 um 14:52:19 Uhr:



Zitat:

@Kuni78 schrieb am 27. Juli 2017 um 14:43:10 Uhr:


Ich glaube eher da sind die falschen Scheiben drauf. Bei mir sind die Löcher deutlich tiefer.

Hast Du denn auch einen AMG?
Die Reibringe des S500 kann man nicht vergleichen. Die sind durchgebohrt.
Ganz andere Dimensionen und auch anderer Aufbau.

Aso ok. Ich hab nen 500er. Dachte das die Scheiben ähnlich sind. Dann sorry für den Einwand und danke für die Berichtigung :-)

Wenn die Löcher nicht mehr zu sehen sind...defintiv am Ende, eigene Erfahrung. Ich dachte auch, kann man ja noch ein Wenig mit fahren, aber da ich viel Autobahn fahre, waren ruckzuck 4 neue Scheiben drauf. Das war mir echt zu heiß. Aber muss ja Jeder selber wissen....bis es scheppert. Solche dimensionierten Bremsen haben schon ihren Grund. Gut, kann natürlich sein, dass es beim CL63 anders ist als bei nem S63.

Komischerweise sollen die Bremsscheiben des ML-AMG63 (W164) deutlich günstiger sein, als die des W221 S63 / C216 CL63.

Vielleicht sind die ja doch baugleich?
Wäre mal einen Vergleich wert.

Keine Chance. Es gibt Bastler, die haben da was gedreht. Aber ich hatte mich auch umgehört hier und da und wie man könnte...nix. Blieben nur noch die Originalen. Nichtmal Textar konnte die noch liefern. War schonmal Thema hier und in anderen Foren. Waren irgendwie die Maße der Töpfe oben unterschiedlich. Ging auf jeden Fall nichts ohne basteln. Und wenn man schon anfängt, aus Kostengründen, an sowas rumzubasteln...sollte man lieber auf den Karren verzichten.Und ist noch lange nicht Ende der Fahnenstange. Es wird kommen...Getriebe, Hinterachsgetriebe, Motor und Getriebelager etc. AMG halt. Ist so. Getriebe ist zum Beispiel auf 570 Newton ausgelegt... der macht von Haus aus schon 630 oder so.. Nur mal so als Beispiel. Ergo...fährt Jemand den Wagen aus dem Stand schon dauernd auf Last...kann man sich den Rest ausmalen. Aber leider steckt man da nicht drin, wenn man sowas gebraucht kauft. Muss man halt in die Tasche kommen.

Das sie verschlissen sind, weiß ich. Aber die 33 mm sind noch nicht erreicht. Aber im Winter werde ich sie machen. Ich fahre im Monat nur 200km Stadt Verkehr, daher juckt mich das nicht wirklich momentan. Und ja der ML 63 Amg hat auch 390mm Scheiben nur passt die topfhöhe nicht um ein paar Millimeter. Fahren könnte man sie trotzdem, was ich nie machen würde. Sie kosten rund 300€ pro Satz. Ich finde es ne Frechheit, dass nur weil ein „S“ vor dem 63 steht, solche Preise verlangt werden. Ich werde aber trotzdem die originalen auf mein Auto Schrauben. Mache alles selber, daher hab ich auch keine Lohnkosten. Diagnosegerät usw habe ich. Grade auch, weil die Hinterachse eine elektronische feststellbremse hat. Meiner Meinung wird die bremsscheibe bei regen NIE nass. Aber ok!? Will ich das mal glauben. Und tieferlegung mit stardiag sind nur paar Millimeter. Mit koppelstangen kannste auch mal eben hoch schrauben, wie mit nem gewindefahrwerk. Der Sturz passt ja trotzdem nicht, auch mit stardiag muss man ihn korrigieren. Mfg

Öhm, die Bremsscheibe wird bei Regen nie nass??? Dann fahre mal auf der Autobahn so ein paar Kilometer ohne auf die Bremse zu treten, kommt ja vor.Und dann steige mal in die Eisen...dann merkste aber, wie nass die sind. Bzw. kalt durch nass. Und 200 Km sind ja nicht viel, dann geht das natürlich mit den Bremsen. Hast dann ja auch erst so ca 500 Km gefahren. Da kann dann wirklich nix passieren. Wird echt erst kritisch, wenn man mal etwas schneller unterwegs ist.

Eigentlich außer bei Aquaplaning bleibts da meistens trocken bzw. etwas feucht. So hatte es immer den Anschein, wenn ich drauf geguckt habe. Ja mit Abholung sind es jetzt ca. 1200 km. Geholt 01.06.17. mit 600km Überführung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen