C20XE und Motoröl

HI, habe nen GSI 16V, der etwas Klappert. Als ich ihn mit 154.000 gekauft habe war vermutlich kein besonderes Öl drin ( Vorgänger war wohl ein Heitzer, ist zwar Meister bei Opel hat das Auto aber nicht gepflegt ) zumal ich nicht weiß, ob die kilometerleistung stimmt, da mein Vorgänger mit nem Analogtacho rumgefahren sein soll ( später erst erfahren ). Da der Motor klackerte und ich ihm etwas gutes tun wollte, hab ich Costrol 0W40 reingemacht. Damit hatte er nen guten Spritverbrauch, genehmigte sich aber 1 l Öl auf 1000 km und klapperte immer extremer. Bei 169.000 ( dieser April, Sommerfahrzeug ) kamen nun nagelneue Hydostößel rein ( + wieder neues Öl Castrol Formula RS 0W40 - das Öl hatte den Motor auch ziemlich gereinigt ) und er wurde erheblich leiser, ganz weg war es aber auch nicht. Nach ca 700 km wurde er aber wieder zunehmend lauter, sodass ich nach weiteren 300 km die Nase voll hatte und 15W40 reingemacht habe. Dadurch wurde er wieder etwas leiser. Nach 7000 km wieder neues 15W40 rein, wieder etwas leiser. Nun ( 180.000 km ) ist er aber auf einem Stand ( Lautstärke ) hängen geblieben und ich frage mich, ob die neuen Stößel vielleicht durch das dünne Öl vielleicht gleich wieder ne Macke weggekriegt haben ( vielleicht ist er auch nicht mehr viel Lauter als direkt nach dem Wechsel, etwas aber schon denke ich ) . Ist aber leiser als vorm Wechsel und ich kann mit den Geräuschen leben - werden bei warmem Motor auch leiser und der Motor geht echt tierisch. Dann bin ich nun drüber gestolpert, das dier die meisten Castrol 10W60 gut finden. Da meinem Motor aber das Vollsynthetische 0W40 nicht gescheckt hat, wird im das vollsyntheitische 10W60 auch nicht unbedingt gefallen oder ? Außerdem kommt es doch eh nicht nur auf die Viskosität, sondern auch auf die API-Klassen an oder ? 0 W oder 5 W sind bei nem Sommerauto doch eh witzlos oder ? Und 40 hinten hat mein 15 W 40 ja genauso wie ein 5W40 oder 0w40 oder 10W40. Die 60 beim 10W60 brauchen eh nur ganz üble Heitzer oder ? Und bei den API - Klassen, die soviel ich gesagt kriegt habe die Qualität angeben erreicht mein jetztiges Öl Castrol GTX 3 15W40 mit SJ zwar nicht ganz das 0W40, kommt aber schon nahe ran und übertrifft die geforderten SF oder SG ( Öldeckel ) bei Weitem. Warum liest man aber teilweise in Foren, dass Opel ein Teilsynthetik für diesen Motor vorgeschrieben hätte ? Ich denke, dass ich mit einem sehr guten 15W40 besser wegkomme. Habt ihr Erfahrungen zu dem Thema ?
mfg gsi-man

27 Antworten

Würde mich auch mal interessieren, wie dein Kumpel auf die Idee gekommen ist.
Würde mich schon interessieren, ob da auch eine sinnvolle Begründung für die " Klangverbesserung " besteht.

Wie gesagt, verkaufen will ich das Auto eh nicht und selbst dann würde ich nix machen, was irgendwelche Mängel nur überdeckt- fänd ich unfair.

Stelle mir das auch etwas seltsam vor. Hat der die Banane erst klein gemacht oder hat der die an der ( war wohl kein 16V oder ? "2.0i" ) oder den Nockenwelle(n) vorbeigedrückt ?

ist doch egal wie das funktioniert oder wie der drauf gekommen ist. Und keine Sorge, wenn das Öl seine Betriebstemp erreicht hat, dann is nix mit verstopften Ölkanälen.

ciao

C20XE Welches Öl?

Hi @ All

ich habe mich auch immer bei meinen 16V's gefragt was der Vorbesitzer reingetan hat, es war bei allen 15W40 wie ich später erfahren sollte. Ich hatte beim ersten 16V im Winter das berühmte Hydro-klackern beim Kaltstart. Das habe ich durch Nachkippen von 10W40 in den Griff gekriegt. Vorher klackerte er 2 Minuten, dann nur noch 2 Sekunden. Kein Scherz. Der Motor brauchte 1l Öl auf 1200km, aber laut OPEL absolut in der Norm (0.9l/1000km)...

Der 2. 16V habe ich auch mit 10W40 aufgefüllt, war auch alles kein Problem. Dann musste die Kopfdichtung gemacht werden und damit auch ein Ölwechsel. Als dann reines 10W40 durch die Adern floß war es vorbei mit der Dichtigkeit. Junge, das Ding tropfte überall... Das ist dann der Grund gewesen weshalb ich jetzt Motor und Getriebe ausgebaut habe und beides komplett neu abgedichtet habe und Verschleißteile ersetzt habe. Simmerringe und Dichtungen, Ölpumpen-Zahnräder und -Deckel, Kupplung, Verteiler, Kurbelwellen-Hauptlager und Pleuellager, neue Wasserpumpe, Spannrolle etc... insgesamt ca. 1200€,,, aber dafür 0km.... bis auf Kolben und Kolbenringe. Ventile neu eingeschliffen etc...
Sollte wieder was können das Biest... :-))

Jetzt ma schauen ob's Dicht wird...
Meine Meinung; Teilsynthetisch 10W40 ist top...

motor

hi!
als tipp mal wenn meinen gemachten 2liter 16V fährt wäre mit das beste öl dafür vollsyntetisches 15-50.also 15er weil es dickflüssiger ist und vorallem bei hohen drehzahlen den hydros zugute kommt,und50 damit der ölfilm nicht bei hohen temperaturen abreißt und kurz keine schmierung mehr hat.bei unserem omega hatten wir auch mal 10-40 reingekippt und die hydros haben sich sofort dumm und düsselig geklackert.dann kam wieder 15-40 rein haben 2hydros getauscht und schon war wieder ruhe.da sieht man 10 hat bei uns 2hydros den rest gegeben.jetzt mit dem 15-40 keine probleme mehr gehabt.

Ähnliche Themen

@vauxhall corsa:

die recht einhellige Meinung ist, daß für den C20XE das Castrol RS 10W60 das beste Öl ist.

aber 15/50 ist auch net übel...

ciao

motor

hi!
also ich weiß nur das mantzel und risse in die 2liter16v triebwerke 15/50 reinkippen und für diese motorn verkauft der mantzel das auch.aber 10/60 soll auch nich schlecht sein.ich hab halt nur von denen gehört das das für diesen motor optimal sein soll!

Öl

15/XX ist bei kalten Temperaturen für den C20XE definitiv zu dick!
Also Finger von lassen...

Um noch mal auf die Banane zurückzukommen:

nicht der Motor klackert, sondern die Hydrostößel. Und sie tun es deswegen, weil der automatische Ventilspielausgleich durch den Öldruck hergestellt wird. Der ist bei eiskaltem Motor allerdings noch nicht in den Tassen der Stößel vorhanden und eine Banane kann durchaus ihr geschmolzenes Fruchtfleisch das Öl verdicken und trotzdem fließfähiger machen. Außerdem legt sich ein Film der geschmolzenen Banane auf die metallenen Materialien.

Sie wird dem Motor niemals schaden. Bringt vielleicht mehr als MotorUp, also Leute :

MotorUp in den Müll... und Banane rein in den Motor!!! 😁
Ich glaube @Caravan16V, aber ich würde trotzdem keine Banane reinstopfen, eher würde ich mir Gedanken über das Öl machen!

MfG RyDen

@RyDen: naja, die banane wird vielleicht den stößeln zugute kommen, aber ein motor besteht aus mehr als zwei nockenwellen und 16 hydrostößeln.

ich möchte die banane nicht unbedingt im ölfilter, in der ölpumpe und in sämtlichen kanälen haben... die kolbenlaufbahnen mal gar nicht erwähnt...

Re: motor

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
als tipp mal wenn meinen gemachten 2liter 16V fährt wäre mit das beste öl dafür vollsyntetisches 15-50.also 15er weil es dickflüssiger ist und vorallem bei hohen drehzahlen den hydros zugute kommt,und50 damit der ölfilm nicht bei hohen temperaturen abreißt und kurz keine schmierung mehr hat.bei unserem omega hatten wir auch mal 10-40 reingekippt und die hydros haben sich sofort dumm und düsselig geklackert.dann kam wieder 15-40 rein haben 2hydros getauscht und schon war wieder ruhe.da sieht man 10 hat bei uns 2hydros den rest gegeben.jetzt mit dem 15-40 keine probleme mehr gehabt.

haettet ihr die 2 hydros nicht getauscht beim wechsel von 10W-40 auf 15W-40 haette dein posting was ausgesagt...aber so........

ausserdem sagt die zahl vor dem W nur die fliessfaehigkeit beim "kaltstart" aus und die zahl nach dem W den rest......

mfg stormy

hydros

hi!
hm die hydros haben wir erst getauscht als wieder ne zeitlang 15-40 drin war.ich meinte das so wir hatten immer 15-40 drin und die hydros waren ruhig,dann haben wir mal 10-40 reingetan und nach kurzer zeit waren die hydros am klappern.daraufhin 10 raus 15 wieder rein und nach einiger zeit wurde die stößel wieder ruhiger nur 2 wollten nicht mehr dan haben wir die getauscht und seit dem is ruhe und fahrn nun nur 15-40.wie du schon sagst 15 ist die dickflüssigkeit des öl beim kaltstart und 40 die dickflüssigkeit wenn es heiß ist.

Hi, nach ner halben Ewigkeit nur in nem anderen Forum während dem ich auch mein Passwort vergessen hatte :-), will ich hier doch mal wieder meinen Senf abgeben.
Finde es sehr interessant, dass nicht nur ich schlechte Probleme mit den dünnen Ölen im C20XE gemacht habe.

Nochmal in ner kurzen Zusammenfassung :
Auto gekauft, Motor etwas klappernd, ging aber. Dem Motor was gutes gewollt, 0W40 rein - nach ner Zeit hat sich der Motor angehört wie ein Diesel.
Neue Hydros rein + 0W40 Motor ruhig, wurde aber gleich wieder immer etwas lauter, nach 700 km fast so laut wie vor dem Wechsel, Wieder 15W40 rein - leichte Besserung, aber nicht gut.
Jetzt der Hammer !!!!!!!!!
Das Auto fahre ich nur im Sommer - von daher auch kein Problem, dass 15W40 nix für kalte Temperaturen ist. Jetzt haben wir ihn ein paar man laufen lassen - mußte eh was am Auto machen ( Rost ). Beim ersten mal kurzes Hydrorattern - weil das Öl halt rausgelaufen war - Auto stand ja schon ne weile, aber seitdem : Motro noch 2 mal laufen lassen und : man hört nix mehr !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das Geräusch ist so suuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuperleise georden, dass man wenn überhaupt nur etwas ganz leise bei geöffneter Motorhaube hört.

Also entweder das 0W40 war viel zu dünn für die Hydros und ist jetzt wieder komplett draußen und durch 15W40 ersetzt - warum waren die neuen Hydros sonst so leise und wurden danach wieder lauter ?
Oder die Additive im 0w40 haben zuviel "dreck" und ablagerungen entfernt - dann wüßte ich aber nicht, warum er jetzt wieder so schön leise ist.
Oder aber ich verutue mich die ganze zeit und hab Wasser im Tank, welches die Einspritzdüsen zu geräuschen verleitet hat und dass sich nach der Standzeit am Boden abgesetzt hat - werde ich demnächst mal prüfen, indem ich den einen runden deckel vom Tank abschraube und ihn mal leer mache,

An die Personen, die teilweise der Meinung sind, Opel hätte für den Motor irgendein teisynthetisches Öl vorgeschrieben : es gibt beim Kadett verschiedene Versionen der "Betriebsanleitung" und in manchen Versionen sieht man eine Abbildung, uaf der jemand 15W40 in nen C20Xe einfüllt.

Klackern der Hydrostößel und gebrochene Ventilführung

Nach dem Beitrag

http://www.motor-talk.de/t34292/f67/s/thread.html: Motorgeräusche 2,5V6: shamway, 15.01.03 22:08

stellen sich Fragen:

  1. Ist das Klackern der Hydrostößel vielleicht doch in vielen Fällen auf gebrochene Ventilführungen zurückzuführen?
  2. Wie kann man die gebrochenen Führungen ohne Ausbau der Hydrostößel erkennen?
  3. Sind grundsätzlich alle Führungen (die für Einlaßventile und die für Auslaßventile) betroffen?
  4. Kann die Stabilität der Hydrostößel durch Ändern der Ölzulaufbohrungen oder des Ölablaufventils an den Hydrostößeln verbessert werden?
Deine Antwort
Ähnliche Themen