C20NE vs. C20XE
Hi!
Zu allererst einmal will ich folgendes anmerken:
will hier auf keinen Fall einen Streit entfachen!
Ich fahre einen Vectra 2,0i 8V und lese mit großem Interesse div. Berichte, in denen verschiedene (Opel-)Motoren miteinander verglichen werden. Mir fällt aber eines immer wieder auf und das bringt mich auch gleich zu meiner Frage: Warum wird eigentlich immer der X20XEV mit dem C20NE verglichen und nicht der 150 PSler mit dem C20NE? (Fahrleistungen)
Die Antwort kenn ich bereits: Der XE geht viel besser als der NE. Man kann doch nicht den 115 Psler mit dem 150 PSler vergleichen,...
Auch kann ich einige Mythen um den XE nicht wirklich nachvollziehen: Der XE geht für seine 150 PS wie Sau. Es müsste eigentlich heißen: Opel Benzin-Motoren gehen generell sehr gut und streuen in der Leistung nach oben und gehen besser als zum Beispiel das jeweilige VW-Gegenstück.
Denn: wenn amn sich die Werksangaben ansieht und die getesteten Zeiten in div. Autozeitschriften (Auto, Motor und Sport,...):
XE: Werksangabe: 8,5 sek. von 0-100 km/h (Vectra 2000)
Test: 9,2 sek.
NE: Werksangabe 10,5 sek. (Vectra 2,0i mit Schongang)
Test: 9,9 sek. (mit SCHONGANG!!!) Wie siehts mit dem Sportgetriebe aus?!?
Von den Elastizitätswerten brauchen wir eigentlich nicht reden: beide fast gleich.
Und jetzt vergleicht das mal mit den Motor-Daten:
XE: 150 PS 196 NM bei 4600 U/min.
NE: 115 PS 170 NM bei 2600 U/min.
Ich weiß noch damals: Mein Onkel: Vectra 2000
Mein Vater: normaler Vectra 2,0i CD
Baustellenausfahrt auf der Autobahn: Bei ~80 km/h beide Vollgas bis ca. 150 km/h (mit dem jeweils schnellsten Gang): Der 2000er ist keinen Meter weggekommen. Jetzt kann man natürlich sagen: Der XE war nicht in Ordnung oder nicht freigepustet, aber muss ein XE extra freigepustet werden um schneller als der NE zu sein?!?
Worauf ich hinaus will ist folgendes: Der C20XE ist ein hervorragender Motor, keine Frage, doch wird er von vielen überschätzt und viele plappern einfach die Meinung von anderen nach, die sagen der XE geht um Längen besser als der NE oder das ist kein Vergleich zum NE.
Ich sage NEIN! Auch wenn ich mich jetzt vielleicht unbeliebt machen sollte.
Ich sage, dass mir der XE von 0-100 keine Wagenlänge abnimmt! Bis 60 km/h bin ich sogar mit dem NE schneller. Von der Elastizität red ich gar nicht.
Nochmal: will hier keinen Streit entfachen und auch keinem auf den Schlips treten oder gar beleidigen! Wollte nur mal meine Meinung und Erfahrung kundtun.
mfg. Markus
80 Antworten
Caravan 16V:
Also zu allererst möchte ich betonen, dass ich mich immer auf Vectra NE vs. Vectra XE oder Vectra NE vs. Cali XE bezog. Wie der Vergleich beim Astra bzw. Kadett aussieht, weiß ich nicht, hab keinen.
Zur Praxis: Bin schon gegen einige Calis 16V gefahren: 1 Gang NE vorne (vermutlich wegen Traktionsproblemen des XE) ab dem 2 Gang bis 100 war keine Wagenlänge zwischen uns. Vielleicht konnte der Fahrer mit dem XE nicht richtig umgehen?
Die 10, 3 sek. Des Vectra A 2,0i im Einzeltest der AMS sind mir bekannt, aber es gab auch einen Test in der AMS und zwar war das eine Kaufberatung für den Vectra A in diesem schaffte der Vectra 2.0i mit Schongang die 100 km/h in 9,9 sek. (Werksangabe: 10,5 sek.) und die 160 km/h in 30,1 sek.
Der Vectra 2000 schaffte dieselbe Übung in 9,2 sek. (Werksangabe 8,5 sek.) und 23,6 sek.
Das sind nach meiner Berechnung keine 10 sek. sondern 6,5 sek., aber vielleicht lag es ja am Gewicht des 2000ers. Würd mich nur interessieren in welcher Zeit es der Vectra GT mit dem Sportgetriebe schaffen würde. Also wenn das Welten sind?!?
Sicher und da gebe ich dir vollkommen Recht: In punkto Leistungscharakteristik sind diese beiden Motoren komplett unterschiedlich und genau aus diesem Grund wird auch jeder der beiden Motoren seine Anhänger finden.
Nur kommt es mir so vor, als würden manche XE-Fahrer nicht eine solche Toleranz an den Tag legen:
Zitat:
Tausende xe fahrer können sich nicht irren....
Und mindestens ebensoviele NE-Fahrer noch weniger...
PS.: Leergewicht Vectra 2000 1215 kg, Vectra GT 16V: 1205 kg.
mfg. Markus.
wenn 6,5 sek auf 160 keine welten sind dann is dir nich zu helfen
fahr mal 6,5 sekunden lang 160 .... und dannach schau wieviel weg dazwischen liegt
PS: ich bin seit 2,5 jahren NE fahrer
Zitat:
PS: ich bin seit 2,5 jahren NE fahrer
Gute Wahl!😉 Aber du wirst es wahrscheinlich anders sehn.
Ja, wenn das andere Auto stehen geblieben wäre, käme man auf diesen Weg, nicht aber wenn das andere Auto sich auch in Richtung 160 km/h bewegt.
Ja beim F16 WR sinds 6,5 sek. aber beim CR weniger!
Ein kürzeres Getriebe verbessert die Beschleunigung und das des GT ist viel kürzer als das F16 WR.
mfg. Markus.
wenn wir schon am motorvergleich sind, würde ich gerne mal zu folgendem was wissen:
2.0E (z.b. ausm Manta B) vs. C20NE
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jazzy12
Gute Wahl!😉 Aber du wirst es wahrscheinlich anders sehn.
Ja, wenn das andere Auto stehen geblieben wäre, käme man auf diesen Weg, nicht aber wenn das andere Auto sich auch in Richtung 160 km/h bewegt.
Ja beim F16 WR sinds 6,5 sek. aber beim CR weniger!
Ein kürzeres Getriebe verbessert die Beschleunigung und das des GT ist viel kürzer als das F16 WR.mfg. Markus.
guck dir einfach die leistungsdiagramme der beiden motoren an, da hat der NE in JEDER lebenslage das nachsehn
getriebe und auto sind bei beiden motoren beliebig tauschbar
Zitat:
Original geschrieben von Taunussteiner
wenn wir schon am motorvergleich sind, würde ich gerne mal zu folgendem was wissen:
2.0E (z.b. ausm Manta B) vs. C20NE
Weiß nicht, hab vom 2.0E keine Daten und auch keine Erfahrungen mit diesem Motor gemacht, aber im Manta B dürfte er sicher ordentlich gehen.
mfg. Markus
Sicher wird er das Nachsehen haben, aber nicht in jeder Lebenslage, zum Beispiel nicht in punkto Elastizität! Also Leistungsdiagramme geben zwar wieder wie die Leistungscharakteristik des jeweiligen Motors ausschaut (drehzahlgeil,...) und die Leistungsdaten: PS bei xxxx U/min., NM bei xxxx U/min., aber wie es dann auf der Straße wirklich ausschaut nicht immer. Ich persönlich finde zum Beispiel, dass der NE durchzugsstärker als der XE ist.
So und jetzt: Sicher wird der XE im Großen und Ganzen der schnellere Motor sein, wäre ja auch Wahnsinn wenn nicht. (35 PS mehr)
Und sicher ist er ein verkappter Rennmotor mit drehzahlbetonter Auslegung, und deshalb findet er auch so viele Anhänger, aber der NE kann meiner Ansicht nach für seine 115 PS mehr als gut mithalten und den XE, wenn der Fahrer den XE nicht bis aufs Letzte ausreizt (schalten bei 6500 U/min, und, und, und) sogar schlagen. Habs ja selbst erlebt!
Bin nun mal überzeugter NE-Fahrer und würde mir nie im Leben einen XE zulegen.
Deshalb heißt das noch lange nicht, dass ich keine Ahnung von Motoren habe.
Ich respektiere deine Meinung, respektier du meine.
natürlich respektiere ich meinungen, aber ich akzeptiere keine lügen!
guck dir einfach die scheiss diagramme an!
alle vorteile die der NE hat leistungstechnisch sind messbar, aber nicht spürbar und ab 2000 u/min schon lange geschichte!
vom subjektiven empfinden ist der NE natürlich untenrum stärker als der XE ... ist er aber in wirklichkeit nicht (wie die diagramme verraten) aber es kommt dir halt so vor weil der NE obenrum so scheisse tot is und der XE genau da nochmal richtig reinbumst OBWOHL ER BIS 3000 GENAUSOVIEL DREMOMENT ENTWICKELT WIE DER ZEH ZWANZICH ENN EHH OK?????
mensch mensch .....
Zum Abschluss sag ich noch eins:
Ich finde, dass Opel mit beiden Motoren ein fantastischer Wurf geglückt ist. Jeder der beiden hat seine Klientel.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Es sieht also so aus, daß der C20NE eben nicht immer schneller ist als die Werksangabe, sondern sehr oft sogar langsamer.
Dagegen ist der C20XE in sehr vielen Tests schneller als die Werksangabe (bis auf den Calibra, da erreichten beide Exemplare die Werksangabe nicht).
Nun gut, ein paar müde NE gab es natürlich auch... Aber die Regel war das nicht unbedingt, denn selbst beim Vectra waren <10 sec normal, vom Kadett ganz zu schweigen.
Die sehr guten Werte beim Kadett XE kann ich bestätigen, aber auch da kamen 8,5 sec durchaus mal vor. In Vectra und Calibra enttäuschte der XE, wurde von der AMS auch dafür kritisiert.
Zitat:
Daß der C20XE seine Vorteile bis Tempo 100 nicht ausspielen kann, liegt an dem oft deutlich höheren Gewicht und an auftretenden Traktionsproblemen im ersten Gang. Um solche Einflüsse auszuschließen sollte man mal die Werte 100-160 oder so anschauen. Da siehts nämlich ganz düster für den NE aus.
Eine Sekunde hin oder her, das macht vielleicht subjektiv nicht so viel aus, aber im direkten Vergleich eben schon. Bei höheren Tempi zieht der XE den NE gnadenlos ab. Bis Tempo 160 trennen die beiden schon rund 10 Sekunden.
Ja, wie gesagt: Ab einer bestimmten Geschwindigkeit zieht der XE davon. Doch für die Autobahn war er ja eigentlich nicht konstruiert worden. (Oder war ein Kadett GSi ein Autobahnwagen?)
Zitat:
Da wird behauptet, daß der Alltagsbetrieb nur zwischen 2000 und 3000/min stattfindet. Aber wer 3000/min als Schmerzgrenze empfindet, der kauft sich schonmal vornweg keinen 16V-Motor sondern einen Diesel.
Auf der Landstraße dreht man kaum einmal höher als 3.000 rpm, und genau dort enttäuscht der XE eben. Ein Diesel muss nicht unbedingt sein (abgesehen davon, dass die damaligen Diesel nicht mit den heutigen zu vergleichen sind), sondern ein alltagsgerechter Benziner tut es genauso --- und das ist der NE eben mehr als der XE.