C20NE vs. C20XE

Hi!

Zu allererst einmal will ich folgendes anmerken:
will hier auf keinen Fall einen Streit entfachen!

Ich fahre einen Vectra 2,0i 8V und lese mit großem Interesse div. Berichte, in denen verschiedene (Opel-)Motoren miteinander verglichen werden. Mir fällt aber eines immer wieder auf und das bringt mich auch gleich zu meiner Frage: Warum wird eigentlich immer der X20XEV mit dem C20NE verglichen und nicht der 150 PSler mit dem C20NE? (Fahrleistungen)
Die Antwort kenn ich bereits: Der XE geht viel besser als der NE. Man kann doch nicht den 115 Psler mit dem 150 PSler vergleichen,...
Auch kann ich einige Mythen um den XE nicht wirklich nachvollziehen: Der XE geht für seine 150 PS wie Sau. Es müsste eigentlich heißen: Opel Benzin-Motoren gehen generell sehr gut und streuen in der Leistung nach oben und gehen besser als zum Beispiel das jeweilige VW-Gegenstück.
Denn: wenn amn sich die Werksangaben ansieht und die getesteten Zeiten in div. Autozeitschriften (Auto, Motor und Sport,...):
XE: Werksangabe: 8,5 sek. von 0-100 km/h (Vectra 2000)
Test: 9,2 sek.
NE: Werksangabe 10,5 sek. (Vectra 2,0i mit Schongang)
Test: 9,9 sek. (mit SCHONGANG!!!) Wie siehts mit dem Sportgetriebe aus?!?
Von den Elastizitätswerten brauchen wir eigentlich nicht reden: beide fast gleich.
Und jetzt vergleicht das mal mit den Motor-Daten:
XE: 150 PS 196 NM bei 4600 U/min.
NE: 115 PS 170 NM bei 2600 U/min.
Ich weiß noch damals: Mein Onkel: Vectra 2000
Mein Vater: normaler Vectra 2,0i CD
Baustellenausfahrt auf der Autobahn: Bei ~80 km/h beide Vollgas bis ca. 150 km/h (mit dem jeweils schnellsten Gang): Der 2000er ist keinen Meter weggekommen. Jetzt kann man natürlich sagen: Der XE war nicht in Ordnung oder nicht freigepustet, aber muss ein XE extra freigepustet werden um schneller als der NE zu sein?!?
Worauf ich hinaus will ist folgendes: Der C20XE ist ein hervorragender Motor, keine Frage, doch wird er von vielen überschätzt und viele plappern einfach die Meinung von anderen nach, die sagen der XE geht um Längen besser als der NE oder das ist kein Vergleich zum NE.
Ich sage NEIN! Auch wenn ich mich jetzt vielleicht unbeliebt machen sollte.
Ich sage, dass mir der XE von 0-100 keine Wagenlänge abnimmt! Bis 60 km/h bin ich sogar mit dem NE schneller. Von der Elastizität red ich gar nicht.
Nochmal: will hier keinen Streit entfachen und auch keinem auf den Schlips treten oder gar beleidigen! Wollte nur mal meine Meinung und Erfahrung kundtun.

mfg. Markus

80 Antworten

Jazzy hat schon Recht: So gravierend, wie immer behauptet wird, ist der Leistungsunterschied zwischen NE und XE gar nicht.

Man muss auch sehen, woher der "legendäre Ruf" des XE stammt: Er wurde v.a. im Kadett (geringes Gewicht -> gute Beschleunigung) oder im Calibra (sehr gute Aerodynamik -> hohe vmax) verbaut, der NE dagegen v.a. in Vectra und Omega.

Vergleicht man beide Motoren in identischen Autos, dann sollte der XE etwa eine Sekunde schneller in der Beschleunigung und 20 km/h schneller in der vmax sein --- kein großes Wunder, wenn man die gewaltige Mehrleistung bedenkt. In der Praxis war es aber oft nicht so: Da schaffte ein Vectra A mit C20NE die 0-100 eben auch mal in deutlich unter 10 sec und war damit vielleicht noch eine halbe Sekunde langsamer als der XE, der die Werksangaben nicht immer erreichte.

Die AutoBild riet in einer Kaufberatung für den Astra F ausdrücklich zum NE, weil der XE keine so viel besseren Fahrleistungen bringe, dass man Mehrkosten und Traktionsprobleme in Kauf nehmen würde.

yo

Wozu das ganze spiel hier? Ihr habt doch nicht die Motoren gebaut und oder erfunden. Habt spaß daran und reisst euch nicht die Köpfe wegen so ein schwachsinn...

Real oder Mailand scheissegal.... Hauptsache Spanien ( Andi Möller

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Die AutoBild ...

merkst was ?

also auf die autobild würde ich mich auch nicht verlassen ^^

der NE ist einfach was für jemanden der einen haltbaren, wartungsfreundlichen, preiswerten Motor haben will und der XE ist mehr was für die Leute die gern mal den Socken aufs Blech treten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Jazzy hat schon Recht: So gravierend, wie immer behauptet wird, ist der Leistungsunterschied zwischen NE und XE gar nicht.

Man muss auch sehen, woher der "legendäre Ruf" des XE stammt: Er wurde v.a. im Kadett (geringes Gewicht -> gute Beschleunigung) oder im Calibra (sehr gute Aerodynamik -> hohe vmax) verbaut, der NE dagegen v.a. in Vectra und Omega.

Vergleicht man beide Motoren in identischen Autos, dann sollte der XE etwa eine Sekunde schneller in der Beschleunigung und 20 km/h schneller in der vmax sein --- kein großes Wunder, wenn man die gewaltige Mehrleistung bedenkt. In der Praxis war es aber oft nicht so: Da schaffte ein Vectra A mit C20NE die 0-100 eben auch mal in deutlich unter 10 sec und war damit vielleicht noch eine halbe Sekunde langsamer als der XE, der die Werksangaben nicht immer erreichte.

Die AutoBild riet in einer Kaufberatung für den Astra F ausdrücklich zum NE, weil der XE keine so viel besseren Fahrleistungen bringe, dass man Mehrkosten und Traktionsprobleme in Kauf nehmen würde.

Hi ubc: Meine Rede.

Schön, dass auch mal ein überzeugter NE-Fahrer Stellung bezieht.

mfg. Markus.

Ich unterstelle jetzt einfach mal dem Großteil der Schreiber hier, dass sie noch nie beide Motoren gefahren haben, denn sonst würde dieser Thread mit Sicherheit nicht entstanden sein.

Durchzug: Da der Drehmomentverlauf von XE und NE bis 2.600 1/min absolut identisch (!) sind, ist der Durchzug natürlich in dem Drehzahlbereich auch gleich (bei identischen Getriebe und Fahrzeuggewichten). Das der XE subjektiv unter 4.000 1/min schlecht geht liegt daran, dass er eben im Gegensatz zum letagischen NE noch mal kräftig oberhalb von 2.600 1/min zulegt.

Beschleunigung:

http://www.einszweidrei.de/opel/asgsi16v1991-1.htm
http://www.einszweidrei.de/opel/asgsi1992-1.htm

Noch Fragen? Und das trotz 80kg Mehrgewicht beim 16V Modell!

Der XE nimmt hier dem NE mal eben im Sprint von 80-160 km/h 228m ab - also wenn das nicht deutlich ist, dann weiß ich nicht was deutlich ist. Wenn der XE Deines Onkels nicht schneller war als euer NE, dann lag das vielleicht daran, dass sein Wagen erheblich schwerer als euerer war (Schiebedach +20kg, Klima usw.).

Klar, dass er bis 100km/h keinen richtigen Vorsprung herausholen kann. Das ist aber doch bei allen Fahrzeugen so - bis 100km/h kommt es eben neben der Leistung vorallem auf Getriebeübersetzung (ein F20CR befeuerter XE muß 2 mal schalten bis 100km/h, ein F16WR befeuerter NE nur 1 mal), Fahrkönnen, Traktion usw. an.

Also am besten den Standartsprint 100-200km/h - oh, sorry, das schafft ja der NE gar nicht 😉.

Also am besten den Standartsprint 100-200km/h - oh, sorry, das schafft ja der NE gar nicht .

genauso ist es......upsssss......

Kernaussage bleibt: Auch in den Tests fährt der XE dem NE im Bereich 80-160km/h um die Ohren.

Sorry, der Unterschied 80-160km/h ist sogar größer als beim Vergleich 535d vs. 545i 100-180km/h, und der ist in der Praxis schon spürbar.

Bei diesem Test den du angesprochen hast (Astra GSi vs. 16V) stand der normale GSi aber sehr schlecht im Futter (10 sek auf 100 km/h) und das beim Astra. Also das schafft ja ein Vectra mit C20NE und Schongang schon schneller. (9,9 sek.)
Wenn ich nach deinem Test gehen würde, wäre ein Vectra-A 2,0i genauso schnell sogar bis 160 km/h, wie der Astra GSi?!? Ich weiß nicht.
Außerdem: Wieso zeigt denn hier nicht mal wer die Daten vom Vectra 2000 (ohne 4x4) im Vergleich zum Vectra GT mit F16 CR?!? Viele hier im Forum schreiben, dass mit dem Schongetriebe F16 WR in Verbindung mit dem C20NE nichts weiter gehen würde und, dass der NE mit dem Sportgetriebe F16 CR weit besser geht. Demzufolge müsste dann ja auch die Zeit von 0-100 km/h und von 0-160 km/h weit besser sein, oder? Also wenn der NE mit Schongang im Vectra von 0-100 km/h 9,9 sek. braucht und von 0-160 km/h so um die 29-30 sek. wielange braucht dann wohl ein Vectra GT mit kurzem Getriebe? Immerhin ist er schon laut Werksangabe um 0,5 sek schneller von 0-100 km/h im Vergleich zum NE mit Schongang angegeben.
Da wirken dann die 9,2 sek. auf 100 km/h und die 23,6 sek. auf 160 km/h des Vectra 2000 lange nicht mehr so überragend. Außerdem verfehlt der 2000er hiermit seine Werksangabe von 8,5 sek. von 0-100 km/h um 0,7 sek., während der NE seine Werksangabe um 0,6 sek. unterbietet. Aber der XE in dem getesteten 2000er stand wohl nicht sehr gut im Futter, wie auch der XE im Cali 16V UND der NE im Astra GSi, welcher in deinem Tst vorkam.😉

Ps.: Auch der Vectra 2000 mit F20 muss von 0-100 km/h nur einmal schalten.

boa checks endlich
wen intressiern die scheiss zahlen? setz dich in beide autos und probiers SELBST!

Zitat:

Original geschrieben von Taunussteiner


also auf die autobild würde ich mich auch nicht verlassen ^^

Verlassen nicht, aber ganz interessant sind deren Ergebnisse schon.

Zitat:

der NE ist einfach was für jemanden der einen haltbaren, wartungsfreundlichen, preiswerten Motor haben will und der XE ist mehr was für die Leute die gern mal den Socken aufs Blech treten.

Oder, anders gesagt: Der XE ist eher was für die Rennstrecke --- im Alltagsbetrieb ist sein Vorteil ggü. dem NE deutlich geringer.

Zitat:

Original geschrieben von Jazzy12


Schön, dass auch mal ein überzeugter NE-Fahrer Stellung bezieht.

Ist doch Ehrensache 🙂

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich unterstelle jetzt einfach mal dem Großteil der Schreiber hier, dass sie noch nie beide Motoren gefahren haben, denn sonst würde dieser Thread mit Sicherheit nicht entstanden sein.

Wie kommst du zu dieser These?

Zitat:

Durchzug: Da der Drehmomentverlauf von XE und NE bis 2.600 1/min absolut identisch (!) sind, ist der Durchzug natürlich in dem Drehzahlbereich auch gleich (bei identischen Getriebe und Fahrzeuggewichten).

Na also, da sind wir uns ja schon mal einig: Im unteren Drehzahlbereich (auf den es im Alltag besonders ankommt) hat der XE kaum einen Vorteil.

Zitat:

Das der XE subjektiv unter 4.000 1/min schlecht geht liegt daran, dass er eben im Gegensatz zum letagischen NE noch mal kräftig oberhalb von 2.600 1/min zulegt.

Der XE geht unterhalb von 4.000 rpm nicht schlecht, wenn man sich bewusst ist, dass man von den 150 PS dort noch nichts spüren kann. Eine durchzugsschwache "Drehorgel" alter Schule ist der XE jedenfalls nicht, und das hat auch niemand behauptet.

Umgekehrt ist die Lethargie des NE auch ziemlich subjektiv, denn so drehunwillig ist dieser Motor gar nicht. Sicherlich kann er oberhalb einer bestimmten Drehzahl nicht mehr mit dem XE mithalten, aber dem X18XE (als Beispiel) ist er dort immer noch mindestens ebenbürtig.

Ein entscheidender Punkt (und hier sind wir wieder bei den subjektiven Eindrücken) ist, dass der NE nicht besonders zum Drehen verleitet --- aber das braucht er ja auch nicht.

Zitat:

Beschleunigung:

http://www.einszweidrei.de/opel/asgsi16v1991-1.htm
http://www.einszweidrei.de/opel/asgsi1992-1.htm

Noch Fragen?

Ja, eine Frage: Wie lange hast du gesucht, um so einen guten XE und so einen schlechten NE zu finden? 😉

Zitat:

Der XE nimmt hier dem NE mal eben im Sprint von 80-160 km/h 228m ab - also wenn das nicht deutlich ist, dann weiß ich nicht was deutlich ist.

Normalerweise liegen die beiden Motoren dichter beeinander, aber dass der XE ab einem bestimmten Tempo davonzieht, bestreitet ja keiner. Nur liegt diese Geschwindigkeit eben doch schon recht hoch, und der Vorteil des XE ist geringer, als es dem "legendären Ruf" entspricht.

Zitat:

Klar, dass er bis 100km/h keinen richtigen Vorsprung herausholen kann.

Auch hier sind wir uns wieder einig. Allerdings erscheint es mir doch etwas fragwürdig, den "Standardsprint" 0-100 km/h als völlig uninteressant darstellen zu wollen.

Zitat:

Also am besten den Standartsprint 100-200km/h - oh, sorry, das schafft ja der NE gar nicht 😉.

Das ist kein "Standardsprint", sondern ein ziemlich exotisches Sonderkriterium, Man könnte fast meinen, der XE habe solche abenteuerliche Kriterien nötig, um irgendwo seine "deutliche" Überlegenheit demonstrieren zu können...

Dabei ist es viel einfacher: Ab etwa 140 oder 160 km/h zieht der XE davon (in der vmax natürlich auch) --- das ist bei diesem Leistungsunterschied auch nicht erstaunlich.

Erstaunlich ist eher, wie gut der NE bis dahin mithalten kann 🙂

Der XE hat bis 2.600 1/min gar keine Vorteile, er liegt nicht mal gleichauf (da die XE-Astras / Vectras / Kadetts i.d.R. schwerer waren als die vergleichbaren NEs).

Zu den Tests - das waren die einzigen, die ich auf die Schnelle gefunden habe (gleiche Karosse, ähnliche Baujahre). Übrigens, der BESTE NE-Test (es waren ja schließlich 4 Stück!) auf dieser Website

Zum Sprint 0-100 - wie gesagt, das ist ein Witz. Ein GTS V6 z.B. braucht mit seinen 7,5s eine Ewigkeit auf 100km/h, aufgrund seines schlechtgestalteten Frontantriebs. Ab 100km/h sieht es jedoch ganz anders aus, dann geht er endlich gleichgut oder besser als die heckangetriebenenen Gegner.

100-200 km/h ist z.B. in der Sport Auto seit langem die Standartdisziplin, da, wie ich schon sagte 0-100 zu sehr durch Fahrbahnbeschaffenheit, Traktion, Getriebeabstufung und Fahrkönnen geprägt ist.

---

Zum Einwand, dass der Vectra mit WR-Getriebe besser geht als der gezeigte Test mit CR-Getriebe: Warum sollte ein Fahrzeug mit CR in der Beschleunigung besser gehen? Mit CR ist der Durchzug besser, und die Gangwahl auf kurvigen Strecken fällt leichter - durchbeschleunigt ergeben sich jedoch keine spürbaren Unterschiede, im Gegenteil: Wenn man mit dem WR für eine Beschleunigung von x auf y km/h den einen oder anderen Schaltvorgang spart, so kann man auch das eine oder andere Zehntel herausholen.

Zitat:

Original geschrieben von Jazzy12


Also das schafft ja ein Vectra mit C20NE und Schongang schon schneller. (9,9 sek.)

Und ein besonders guter Vectra C20NE schaffte sogar mal 9,2 sec, ein Kadett GSi mit demselben Motor 8,8 sec. Da waren manche XE nur noch wenige Zehntel besser.

Aber es geht ja hier nicht um besonders gute oder besonders schlechte Exemplare (bei beiden Motoren), sondern um "Mittelwerte" --- und da steht der NE überraschend gut da.

Ähnliche Themen