C20NE Krankheit
Grüßt Euch.
Leider muss ich mich mal wieder mit einem Thread zu Wort melden und ja, ich weiß, dass es schon viele solcher Threads gibt, diese sind aber teilweise mehr als alt 😉.
Zum Thema: Mein Kadettillac bringt mich derzeit an den Rand der Verzweiflung, seit nunmehr knappen 2 Monaten kommt es immerwieder vor, dass der Motor, ich wills nicht stottern nennen, extremst ruckt, als wär er der Meinung plötzlich andersherum laufen zu müssen, zudem geht er kurz nach dem Anlassen gern mal einfach aus, wenn ich einen Gang einlegte. Das passiert in jedem Gang, in jeder Drehzahl, witterungsunabhängig und eigentlich auch motortemperaturunabhängig. MKL geht dabei niemals an. Das ist wirklich kein angenehmes Gefühl mehr damit zur Arbeit zu fahren und teilweise zu hoffen, dass man noch ankommt.
Folgendes hab ich schon selbst überprüft, bzw. machen lassen oder noch vor zu machen:
Zündkabel i.O.
Kerzen erneuert (alten waren komplett abgebrannt, lief dann auch 3 Tage völlig normal)
KWS soweit i.O., lediglich das Kabel etwas am Kühlmitteltemperaturfühler aufgescheuert
Kappe und Finger i.O. und gesäubert, Simmering leicht undicht gewesen
Fehlerspeicher ausgeblinkt, bis auf den üblichen 31er KWS bei stehendem Motor leer
Unterdruckschläuche, i.O./erneuert
LMM-Stecker kontrolliert und gesäubert
Kraftstoffpumpenrelais wird auf Verdacht in den nächsten Tagen, wenn nicht sogar Morgen gewechselt, da ich das Gefühl hatte, dass es häufig nach Bodenwellen auftritt.
Vielleicht hat einer von Euch irgendjemand einen weiteren Anhaltspunkt oder Geistesblitz. Ich bin derweil mit meinem Latein so ziemlich am Ende und das als gelernter Schrauber...
Achja, bevor ichs vergesse. In dem Wagen ist zudem ein Twintec-Kaltlaufregler verbaut.
26 Antworten
Spritpumpe bzw Catchtank oder evtl sind die Schläuche Porös. Hatte mal den Fall das die Pumpe durch die Spritschläuche Luft gezogen hat, aber kein Sprit ausgetreten ist. Einfache Probe mit Druckluft machen.
Ja, seltsamerweise ist auf der Heimfahrt von der Arbeit nicht einmal das Problem aufgetaucht, das kommt und geht, wie es will und treibt mich langsam in den Wahnsinn...
Sollte morgen nochmal auf der Bahn der Motor nicht mehr wollen, werd ich mal nachsehen, obs ausm Tankdeckel ordentlich zischt.
Das mit den porösen Schläuchen hätte mir noch beim alten Problem eingeleuchtet, nur ist das nach der Teiletauscherei und Saubermachaktion weg, dass der Motor einfach so abstirbt ist nun wieder ein Neues, dass ich so vorher noch nie hatte.
sowas hatte ich auch mal. bei mir hatte die stromversorgung der benzinpumpe einen wackelkontakt. kabel wurde abgezogen, aber der schuh blieb stecken.
Zitat:
Original geschrieben von grün_und_giftig
sowas hatte ich auch mal. bei mir hatte die stromversorgung der benzinpumpe einen wackelkontakt. kabel wurde abgezogen, aber der schuh blieb stecken.
Genau das war das ja auch, was ich weiter oben gemeint habe ... habe es nur ein wenig ausgeschmückt geschrieben :-)
Ähnliche Themen
Tja, nun ist es soweit, ich verzweifle. Zündkerzen, Spule, KPR neu, Leerlaufsteller getauscht und trotzdem geht er im Leerlauf aus und springt dann teilweise ewig nicht an und wenn lässt er sich vorerst nur mit Gas am Leben halten... Morgen wird nochmal gründlich von der Werkstatt geprüft, während ich mir weiter die Haare raufe, diese ewige Teiletauscherei und es hilft nix..
hatte ich vor nicht allzulanger zeit auch mal bei meinem c16nz.
wirklich alles durchgetauscht und gewechselt was nur geht..
bis mir dann einviel, daß ich kurz vor dem auftreten des problems ja die benzinschläuche + filter gewechselt hatte..
habe dann nochmal die benzinschläuche von der pumpe bis filter gewechselt, danach war ruhe..
fazit: schläuche waren zu dünn, nicht genug benzindurchfluss..
hatte gelesen das die bei dir auch schon gewechselt wurde..
wenn das problem vorher schon auftrat dann ist mein beitrag ja hinfällig.. 😉
Die Schläuche an sich nicht. Beim Kraftstofffilter bin ich mir nicht mehr ganz so sicher, aber viel mehr als Kraftstoff oder Zündung bleibt ja nicht mehr übrig, mit dem Teiletauschen bin ich so ziemlich durch, wie auch mit den Nerven. Vor allem da zu keinem Zeitpunkt die MKL angeht. Auf der Autobahn lief er soweit, bis plötzlich mal der Motor wie von selbst in Schubabschaltung geht und halt beim Gang raus nehmen komplett abstirbt und seit neuestem ist es halt auch so nach dem Fahren, dass er beim Versuch neu zu starten halt anspringt, Leerlauf nicht hält und abstirbt und dann kommt auch nix mehr. Ich bin mit meinem Latein jedenfalls vor erst am Ende, soll sich die Werkstatt genauer ansehen, TÜV hat er grad erst bekommen und auch so ists nen feines Auto, wenns dann mal wieder normal läuft, aber zurzeit steig ich eher nur mit flauem Gefühl ein und hoffe, dass ich ankomme :/
Ok also neuester Stand. Leerlaufsteller wurde getauscht. Problem mit dem Ausgehen bleibt bestehen. Fahren tut er ganz normal, soweit ich das beurteilen kann. Nur wenn ich ihn abstelle und versuche zu starten, dann stirbt er mit Leerlaufproblemen ab und bleibt erstmal tot. Ich also raus aus dem Auto, Diagnosestecker ab, gebrückt und ausgeblinkt und siehe da, endlich mal ne Ansage. Fehlercode 57, Magnetventil Sekundärlufteinblasung Spannung zu hoch.
Jetzt stellt sich mir die Frage, da der Leerlaufsteller(Zusatzluftschieber) schon getauscht wurde, 2mal übrigens, ob es immernoch an diesem liegen könnte oder ob es eher ein Steuergeräteproblem ist, dass sich mir da aufdrängelt, zumal die Lampendiagnose und das alles auch spinnt und mir immerwieder mal sagt, dass ein Stand- oder Abblendlicht defekt wäre, was aber nicht der Fall ist und die Bremskontrollleuchte angeht, obwohl die Bremsen vorn einwandfrei sind.
Vielleicht hat der ein oder andere von Euch in der Richtung nochmal einen nützlichen Hinweis, bevor ich mich doch in die Fänge einer Fachwerkstatt begebe.
MfG
Hi,
woher hast Du Text für den FC57? Der C20NE hat keine Sekundäreinblasung?
Schau mal unter: http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_motronic_m15.html
Da steht der FC57 "Leerlauffüllungsregelung Spannung niedrig", das kommt der Sache schon näher :-)
Es sind auch Diagnoseanleitungen dabei, wenn Kabelunterbrechungen, etc. die Ursache sind. Ich denke, das ist bei Dir der Fall. Irgendwo wird noch ein vergammelter Kabelschuh sein Unwesen treiben.
Bei mir habe ich übrigens nach der Benzinpumpe noch einen kaputten Kabelanschluss an der Zündspule gefunden - seit dem ist seit 500km Ruhe!
Gruß,
jst
Hi ich habe leider keinen Rat dazu aber ich habe auch eine C20NE und meine Maschine ruckelt im Stand extrem. Ich habe jetzt erstmal die Zündkerzen und die Zündkabel gewechselt und einen Öl+Filter Wechsel gemacht.
Ich werde mal eure Tipps abarbeiten und Hoffe dass ich das Problem dann auch in den Griff bekomme.
Allerdings hatte das Auto als ich es gekauft habe keinen Luftfilter drinne, den ich dann sofort Nachgekauft habe.
Jetzt hab ich ein bisschen bedenken das der zu viel mist angesaugt hat oder so.
Zudem fehlt mir immer noch das Stück das unter den Luftfilterkasten kommt in den Radkasten.
Gruß
Nr2
Zitat:
Original geschrieben von cyc200
Hi,
woher hast Du Text für den FC57? Der C20NE hat keine Sekundäreinblasung?Schau mal unter: http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_motronic_m15.html
Da steht der FC57 "Leerlauffüllungsregelung Spannung niedrig", das kommt der Sache schon näher :-)
Es sind auch Diagnoseanleitungen dabei, wenn Kabelunterbrechungen, etc. die Ursache sind. Ich denke, das ist bei Dir der Fall. Irgendwo wird noch ein vergammelter Kabelschuh sein Unwesen treiben.
Bei mir habe ich übrigens nach der Benzinpumpe noch einen kaputten Kabelanschluss an der Zündspule gefunden - seit dem ist seit 500km Ruhe!
Gruß,
jst
Halt etwas gegooglet nach Fehlercodes, aber anscheinend dann nicht die richtigen gefunden. Jedenfalls war heut der Höhepunkt erreicht. 4 Uhr aufstehn, auf den Weg zur Arbeit gemacht und auf der Autobahn ist er mir 4mal abgestorben, ging dann soweit, dass ich nach verzweifelten Startversuchen die Batterie fast leer georgelt hab. Letztendlich gelben Engel geholt und ab in die Werkstatt. Das Ding treibt mich echt noch in den Wahnsinn, kaum hat man die eine Macke weg, hat man die nächste am Hals...
Steht jetzt in ner Opelwerkstatt, sollen die ne gründliche Fehlersuche machen, mir egal, was es kostet, ich will wieder Spaß beim Fahren haben und für die Abwrackprämie ist er mir einfach zu schade...
So, ich hab den Kaddy wieder von der Opelwerkstatt bekommen. Die Jungs haben den über eine Woche da gehabt und konnten sogar den Fehler entsprechend nachstellen und nachvollziehen. Ende vom Lied ist, dass ich wohl (vermutlich mangels besseren Wissens seitens der vorherigen Werkstatt) eine alte Version des Kraftstoffpumpenrelais eingebaut bekommen habe.
Der Motor läuft wieder, bisher ist er nicht mehr abgestorben und Ruckeln ist auch weg.
Fazit: Es ist immerwieder eine elende Teiletauscherei, aber wer behauptet dass ein defektes KPR entweder geht oder eben nicht liegt in diesem Fall deutlich daneben, denn anscheinend war das bei mir auch zu Anfang für das Ruckeln des Motors verantwortlich.