C20NE Krankheit

Opel Kadett E

Grüßt Euch.

Leider muss ich mich mal wieder mit einem Thread zu Wort melden und ja, ich weiß, dass es schon viele solcher Threads gibt, diese sind aber teilweise mehr als alt 😉.

Zum Thema: Mein Kadettillac bringt mich derzeit an den Rand der Verzweiflung, seit nunmehr knappen 2 Monaten kommt es immerwieder vor, dass der Motor, ich wills nicht stottern nennen, extremst ruckt, als wär er der Meinung plötzlich andersherum laufen zu müssen, zudem geht er kurz nach dem Anlassen gern mal einfach aus, wenn ich einen Gang einlegte. Das passiert in jedem Gang, in jeder Drehzahl, witterungsunabhängig und eigentlich auch motortemperaturunabhängig. MKL geht dabei niemals an. Das ist wirklich kein angenehmes Gefühl mehr damit zur Arbeit zu fahren und teilweise zu hoffen, dass man noch ankommt.

Folgendes hab ich schon selbst überprüft, bzw. machen lassen oder noch vor zu machen:

Zündkabel i.O.
Kerzen erneuert (alten waren komplett abgebrannt, lief dann auch 3 Tage völlig normal)
KWS soweit i.O., lediglich das Kabel etwas am Kühlmitteltemperaturfühler aufgescheuert
Kappe und Finger i.O. und gesäubert, Simmering leicht undicht gewesen
Fehlerspeicher ausgeblinkt, bis auf den üblichen 31er KWS bei stehendem Motor leer
Unterdruckschläuche, i.O./erneuert
LMM-Stecker kontrolliert und gesäubert
Kraftstoffpumpenrelais wird auf Verdacht in den nächsten Tagen, wenn nicht sogar Morgen gewechselt, da ich das Gefühl hatte, dass es häufig nach Bodenwellen auftritt.

Vielleicht hat einer von Euch irgendjemand einen weiteren Anhaltspunkt oder Geistesblitz. Ich bin derweil mit meinem Latein so ziemlich am Ende und das als gelernter Schrauber...
Achja, bevor ichs vergesse. In dem Wagen ist zudem ein Twintec-Kaltlaufregler verbaut.

26 Antworten

ich hatte das Problem auch bei ein Kolegen und beim neuen motor war es wieder 😠

Da wir dann auf 16V umgebaut haben hatten wir den Anlasser Kabelbaum mit übernommen, an den kleinen baum ist ein einpoliger Stecker wo ein schwartzes Kabel dran ist, das kabel kommt vom Runten stecker X5 der dein inraum kabelbaum verbindet.

Auf alle Fälle ist der Stecker die Stromversorgung fürs Steuergerät, wenn der ein wackler hat dann spinnt der ganze Motor,

über prüfe das mal.

Chris

Hast Du den Leerlaufsteller schon gereinigt? Hilft oftmals! Siehe Bild.

Wenn er kalt ist und ohne gasgeben anspringt, wiederum im warmen Zustand nur mit gasgeben startet und dannach gleich wieder abstirbt, ist es meistens der Leerlaufsteller. Bei einem defektem Spritpumpenventil springt er gar nicht an, zumindest immer dann wenn es festhängt.

C20ne

den klr würd ich auch mal wegmachen.

Wie schaut der Schlauch aus zwischen Einspritzanlage und Luftfilter?
Die werden sehr gern spröde mit der Zeit und reißen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ochsenwerder


Hast Du den Leerlaufsteller schon gereinigt? Hilft oftmals! Siehe Bild.

Wenn er kalt ist und ohne gasgeben anspringt, wiederum im warmen Zustand nur mit gasgeben startet und dannach gleich wieder abstirbt, ist es meistens der Leerlaufsteller. Bei einem defektem Spritpumpenventil springt er gar nicht an, zumindest immer dann wenn es festhängt.

Hatte ich vergessen zu erwähnen. Bereits mal ausgebaut, gespült, leichter Ölfilm drin, aber nichts, was Funktion beeinträchtigt. Leerlaufsteller kann ich mir auch nur schwer vorstellen, da das Ruckeln im Grunde nur unter Last ist, beim Beschleunigen und Geschwindigkeit halten.

Zitat:

Original geschrieben von Desmo 748



Wie schaut der Schlauch aus zwischen Einspritzanlage und Luftfilter?

Die werden sehr gern spröde mit der Zeit und reißen

Der ist in Ordnung. Schläuche sind soweit alle geprüft.

Zitat:

Original geschrieben von superboy29



den klr würd ich auch mal wegmachen.

Wieso dieses? Da war zwar schonmal ein Schlauch zwischen Wärmetauschereingang und KLR porös, was auch zu Ruckeln führte, wurde aber erneuert und lief dann auch wieder.

So von den bisherigen Forenposts bleibt für mich da eigentlich nur noch der Verteiler als ganzes, bzw die Innereien oder das Pumpenrelais übrig. Das ist wirklich zum verzweifeln...

Wenn es unter Last ist, kann es das Pumpenrelais nicht sein. Geht oder geht nicht!

Verteiler, bin ich mal von ausgegangen, daß Du die Kappe samt Finger und Kabel geprüft hast. Ansonsten gibt es bei den Verteilern des 20 keine Probleme. Evtl die Zündspule, kann sein das diese "zusammenbricht". Durchmessen hilft da nichts, da sie unter "Last" zusammenbricht. Gab es auch schon des öfteren.

Hm, dann werd ich die mal auf Verdacht mit dem Relais erneuern und hoffen dass es hilft. Das größte Problem könnte dann nur sein, dass es wie heute auf der Heimfahrt ist, dass er bis kurz vor die Haustür quasi keine Mucken macht und normal läuft...wie natürlich auch in der Werkstatt, so dass auch keine Diagnose möglich ist.

Ok, kleiner Zwischenbericht.

Zündspule und Kraftstoffpumpenrelais sind getauscht. Das Relais sah schon reichlich fertig von unten aus, da waren schon Auflösungserscheinungen vom Kunstoffsockel zu sehen. Zudem den Leerlaufsteller gründlich gereinigt. Große Proberunde, Landstraße, Stadt und Autobahn. Bisher keine Probleme.

Sollten nochmals welche auftauchen, dann kommen eigentlich nur noch der Leerlaufsteller oder der LMM in Frage. Alles andere wurde gründlichst kontrolliert und durchgemessen. Muss schon sagen, das ist echt ein verdammt hartnäckiger und nur sehr schwer auszumachender Fehler.

MfG

Eine möglichkeit ist, das der Spritfilter verstopft ist. Wenn es wieder Auftritt.

Ansonsten mal Kompressionsmesung machen. Vielleicht ist auch nen Kolbenring kaputt.

Der Spritfilter ist vor nicht allzuvielen Kilometern gemacht worden und hat auch nur das gute 95 Oktan bekommen. Kühlwasser hat kein Öl drin oder Abgasgeruch und die Öldruckanzeige im Mäusekino ist auch normal, von daher würde ich einen Kolbenring denk ich eher ausschließen.

Da ich gleich zur Arbeit fahren muss wird das aber alles eh nochmals auf die Probe gestellt und ich hab quasi nochmals eine lange Testfahrt von etwa 40km vor mir, mal sehen wie es wird.

Hi,
hatte ein ähnliches Problem bei meinem C20NE. Das Auto blieb manchmal stehen, dann tat sich 20 sec nichts, dann lief es wieder wie am ersten Tag. Auch Aussetzer während der Fahrt gab es.
Habe alle Dinge Deiner Liste auch abgearbeitet. Benzinpumpenrelais, Benzinfilter, ....
Es kam immer wieder. Bis ich gestern die Spannung an der Pumpe messen wollte und beim (vosichtigen) Abziehen des Kabelschuhs das Kabel ohne Schuh in der Hand hatte. Es war innen abgegammelt und hatte deshalb offensichtlich einen Wackelkontakt.
Neuen Kabelschuh dran, seit dem ist Ruhe.

Gruß,
cyc200

Wäre auch noch ne Überlegung wert. Jedenfalls hab ich Spule und Relais machen lassen und den Leerlaufsteller reinigen lassen, seitdem läuft er wieder ganz normal, kein Ruckeln oder schlechte Gasannahme. Das einzige, was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet ist, dass er an dem Tag auf der Heimfahrt von der Arbeit auf einmal kein Gas mehr annehmen wollte, Drehzahl ging einfach runter und nix passierte mehr, also Warnblinker, rauf aufn Seitenstreifen. Kurz Zündung aus, wieder an, siehe da, lief wieder ganz normal, seither keine Probleme.

Ich geh mal daher davon aus, dass es eines der drei letztgenannten Bauteile war, dass den Fehler verursachte.

Sollte der Fehler nochmal in irgendeiner Weise auftreten, dann kann ich ja nochmal anderweitig schaun.

Danke trotzdem für Eure vielen Tipps.

MfG

Nun verzweifel ich doch wieder. Das beschriebene Ruckeln ist definitiv weg, dafür nun ein neues Problem. Es ist nun schon 3mal passiert, dass er auf der Autobahn einfach kompletten Leistungsverlust und keine Reaktion auf Gaspedalstellung gezeigt hat. Kurz auf dem Seitenstreifen gehalten und alles ausgestellt. Dann sprang er doch noch nach mehreren Startversuchen wieder an.

So langsam bekomm ich richtigen Hass, so schön es auch ist, wenn der Wagen läuft, aber wenn man immerwieder bangen muss anzukommen, dann macht auch das tollste Auto keinen Spaß mehr...

Fehlerspeicher ist immernoch leer und da ich schlecht bei 150 km/h beim Ausrollen aussteigen kann, konnte ich natürlich auch schlecht direkt Prüfen, ob es mangelnder Funke oder Kraftstoff ist. MKL geht auch nie an dabei, einfach zum Haare raufen...

Jetzt, wo es bei zügiger Fahrt = hohem Spritverbrauch auftritt könnte es auch Unterdruck im Tank sein.

Wenn Du ausgerollt bist, öffne mal den Tank. Wenn es dann zischt und das Auto sofort wieder anspringt, dann kontrollier mal die Tankentlüftung.

Gruß,
cyc200

PS: Die elektrischen Anschlüsse an der B-Pumpe sind OK? (Siehe meinen letzten Beitrag)

Deine Antwort
Ähnliche Themen