C 30 205 PS
Hallo Leute,
das ist mein erster Beitrag in einem Forum überhaupt, von daher bitte ich jetzt schon meine Unerfahrenheit zu entschuldigen...
Aber jetzt zum Thema: fahre seit fast drei Jahren - überwiegend zufrieden - einen V50, Erstzulassung 05/06, bis dato ca. 70.000 km. Einziger nennenswerter Defekt war ein Komplettausfall der Navigation bei Kilometerstand 60.000. Kosten in Höhe von fast € 4000 (!) wurden auf Kulanz von Volvo übernommen. Im Mai läuft der Leasingvertrag aus, und da ist es jetzt langsam an der Zeit, sich um den Nachfolger zu kümmern. Da das Fahrzeug überwiegend von mir alleine benutzt wird und ich de facto ein so großes Fahrzeug nicht brauche, ist mein Favorit der C 30. Ich konnte den C30 D5 schon einmal ausgiebig testen, und vor allem der Motor hat mich sehr überzeugt. Im Vergleich mit dem 2,0D deutlich souveräner und durchzugstärker, einzig Geradeauslauf und Fahrkomfort bei hohen Geschwindigkeiten (bedingt durch den kürzeren Radstand?) sind beim V50 besser.
Gibt es schon zuverlässige Informationen darüber, ab wann der neue D5 mit 205PS auch im C30 angeboten wird? Ersetzt die 205 PS Varianten den bisherigen D5, oder ist zu erwarten, dass die alte Variante weiterhin im Programm bleibt?
Ist schon bekannt, um wie viel teurer der "neue" D5 sein wird?
Freue mich auf Antworten,
Heidelberger
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Also, im C30 ist ja noch der alte D5 drin derzeit. Laut meinem Händler ersetzt der NEUE D5 die alten 163ps 2.4d. Aus dem alten D5 wird dann wieder 2.4d.Noch habe ich nichts gelesen gehabt ob und wann der neue überarbeitete D5 im C30 reinkommen soll...
Aber 205ps kannst du auch durch Chiptuning von Heico bekommen. Dazu noch 460 NM statt 400... 🙂
da ist dein Händler aber schlecht Informiert!
Ich vermute dass der jetzige 185PS D5 im C30/S40/V50 in naher Zukunft eher durch den Konzernmotor von Ford/Mazda (2,2l 185PS) ersetzt werden würde, als dass die alten 5 Zylinder für diese Baureihe noch grossartig weiterentwickelt werden.
Braucht einen guten Liter weniger, erfüllt bereits jetzt die EURO5, ist deutlich leiser und dürfte - das ist in der derzeitigen Situation Volvos sicher das schlagendste Argument - wesentlich billiger in der Herstellung sein.
Damit einhergehend könnte man gleich den mittlerweile recht betagten 2,0D gegen den 2,2l in der 150PS Version austauschen.
Ich glaube allerdings nicht, dass dies noch eine Rolle für die aktuelle Baureihe spielt. Da wird bis zum nahenden Ende des Lebenszyklus wohl noch alles beim alten bleiben.
Danach hängt sicher einiges davon ab, an wen Volvo verkauft wird, wobei die Weichen für den Nachfolger schon lange gestellt sind da dessen Entwicklung zwangsläufig bereits auf Hochtouren läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Ich vermute dass der jetzige 185PS D5 im C30/S40/V50 in naher Zukunft eher durch den Konzernmotor von Ford/Mazda (2,2l 185PS) ersetzt werden würde, als dass die alten 5 Zylinder für diese Baureihe noch grossartig weiterentwickelt werden.
Braucht einen guten Liter weniger, erfüllt bereits jetzt die EURO5, ist deutlich leiser und dürfte - das ist in der derzeitigen Situation Volvos sicher das schlagendste Argument - wesentlich billiger in der Herstellung sein.
Damit einhergehend könnte man gleich den mittlerweile recht betagten 2,0D gegen den 2,2l in der 150PS Version austauschen.
Ich glaube allerdings nicht, dass dies noch eine Rolle für die aktuelle Baureihe spielt. Da wird bis zum nahenden Ende des Lebenszyklus wohl noch alles beim alten bleiben.
Danach hängt sicher einiges davon ab, an wen Volvo verkauft wird, wobei die Weichen für den Nachfolger schon lange gestellt sind da dessen Entwicklung zwangsläufig bereits auf Hochtouren läuft.
Gegen einige der Vorschläge spräche, dass man oft kleinere Motoren zur Steuerersparnis anbietet... So auch der 2.0D. Ein 2.2D kostet mit Sicherheit mehr als ein 2.0D...
@chris9487: Wann war denn der Motorschaden, bzw. wann wurde das Fahrzeug getuned? Seit Anfang 2008 besteht die besagte Kooperation zwischen Volvo und Heico. Ich habe mich auf der Essen Motor Show mal bei Heico schlau gemacht, und auch der nette Herr am Stand bestätigte mir, dass es keinerlei Probleme für den Kunden geben solle. Im Falle eines Schadens repariert Volvo auf eigene Kosten (innhalb der Garantie, versteht sich) bzw. leistet Kulanz. Sollten sie dann der Meinung sein, dass Heico an dem Schaden die Schuld trägt, dann setzen sich die beiden Firmen auseinander. Hier im Forum hatte auch schon jemand ein kleines Problem mit seinem Wagen, der Händler lehnte jede Ganrantie ab. Dann hat er hier im Hilfe gebeten und konnte dann nach ein paar Tagen seinem Händler die oben schon genannte Erklärung von Heico liefern. Wenige Tage später war alles auf Garantie repariert. Das Problem war, dass der Händler nichts von der Vereinbarung zwischen Volvo und Heico wusste, nach Aufklärung aber einen erfolgreichen Garantieantrag gestellt hat. Das Ganze ist übrigens kombinierbar mit VolvoLeasing und VolvoPro, sowie mit der Garantieverlängerung, also selbst da spielt Volvo mit.
Sollte also an einem Fahrzeug ein Fehler auftreten, das 2008 oder später gechippt wurde, einfach dem 🙂 die Erklärung auf den Tisch legen und gut ists, für davor gechippte Fahrzeuge gilt das allerdings nicht.