C 16NZ nochmal verwenden?
Hi Leute,
hab vor einigen Tagen mit einem Freund meinen C 16NZ Motor meines Cabrios zerlegt, da wir die Zylinderkopfdichtung tauschen wollten, da er Wasser verloren hat.
Als wir den Motor zerlegt hatten, haben wir auch gleich die Stelle gefunden an der die ZKD kaputt war. Leider haben wir dann etwas nicht so erfreuliches gesehen. :-(
An allen 4 Zylindern sind ca 3-5 vertikale Riefen, davon sind jeweils 2 so tief, dass man sie mit dem Finger bemerkt und mit dem Nagel drin hängen bleibt.
Der Freund von mir, der KFZ-Mechaniker ist, meinte dass er mal heiß gelaufen sein muß und daher die Riefen kommen. Er meinte dann dass es eigentlich ein Motorschaden ist und ich mir einen Austauschmotor holen sollt. Bin auch grad auf der Suche, aber finde leider nichts gescheites in meiner Nähe und wenn dann nur sehr teuer.
Der Kumpel von mir meinte dann, dass man den Kopf planen koennte und ihn wieder zusammenbauen koennte. Er meint das es sein kann das er dann noch 2 Jahre laufen kann bis Probleme anfangen oder auch schon nach 2 Monaten Probleme auftreten.
Bin mir jetzt nicht sicher was ich machen soll ?!?
Der Motor ist ca 160tkm gelaufen und bin eigentlich immer recht sorgsam mit ihm umgegangen und Oel hat er auch keins verbraucht. Wollte das Auto eigentlich nur noch 1,5 Jahre fahren.
Hoffe ihr koennt mir weiterhelfen.
Danke
Beste Antwort im Thema
wenn die zylinderlaufbahn riefen aufweist, ist es uninteressant ob der hohnschliff (kreuzschliff) im restlichen bereich gut oder schlecht ist. die laufbahn ist beschädigt. dein fahrstil (warmfahren und max. 3500 upm) ist hierbei auch vollkommen irrelevant.
ein erhöhter ölverbrauch muss nicht zwangsläufig mit blowby im zusammenhang stehen. die verbrennungsgase können sehr leicht ins kurbelgehäuse entweichen, da sie unter druck (~40 - 50bar verbrennungsdruck) stehen. wenn der schaden noch nicht so gross ist, kann der ölverbrauch noch gering ausfallen. durch den blowby kommt es zu einem erhöhten luftdurchdazu im kurbelgehäuse, dadurch kann die kurbelgehäuseentlüftung sehr schnell wieder verstopfen, dabei steigt der druck im kurbelgehäuse an und der motor wird undicht (ölwanne, simmerringe ...)
dass der motor bisher kein öl verbraucht hat, heisst nichts. wenn der motor wie vom TE beschrieben :
"Unter dem Ventildeckel sah es auch nicht gerade gut aus. Waren doch schon einige Ablagerungen zu erkennen, aber alle beweglichen Teile hatten keinen Verschleiß."
verschlammt war, bzw. ablagerungen aufwies, kann es auch möglich sein dass er kühlmitteleintrag ins motoröl hatte. ein bild des motors wäre da aufschlussreich.
einen gebrauchten motor abzudichten ... und eine komplettüberholung sind zwei völlig verschiedene sachen. wenn man den unterschied nicht kennt sollte sich darüber informieren.
wenn man unbedingt sparen will, sollte man sich vorher erstmal genaue gedanken um die kosten machen ...
wenn man den kopf beim alten motor wieder montiert sind alleine die materialkosten (zahnriemen + wasserpumpe je nach bedarf, kopfdichtung, vdd, kopfschrauben ... motoröl, frostschutz ... evtl noch kleinteile) bei ~145€. + evtl. kosten zum planen des kopfes.
wenn man jetzt den gebrauchten motor für 150€ kauft abdichtet und die verschleissteile wie zahnriemen und wasserpumpe erneuert ist man bei ~300€.
wenn man den alten motor weiterverwendet und dieser nicht lange hält ... hat man einige teile umsonst gekauft (zahnriemen + wapu kann man wahrscheinlich wiederverwenden) ... brauch nen gebrauchten motor, wobei nicht sicher ist ob der für 150€ noch zur verfügung steht, und muss die betriebsstoffe wie öl, frostschutz und einige kleinere sachen wieder neu kaufen.
dann ist immernoch offen was du deinem kumpel fürs schrauben gibst ... wenn du ihm was gibts, zahlst du auch zweimal.
jetzt sollte man überlegen was sinnvoller ist ... wenn man den gebrauchten motor für 150€ einbaut, ist man bei den kosten grob übern daumen gepeilt ~100€ teurer als den alten wieder zusammenzuschustern. wenn der alte motor zusammengebaut wird, und nicht hält, legst du drauf ...
am besten fragst du deinen kumpel was zu tun ist, denn er hat im gegensatz zu uns den motor, die riefen (besonders die tiefe der riefen) und die ablagerungen gesehen und kann das am besten einschätzen.
19 Antworten
Tja, Joeblack, das ist das leidige Dilemma mit den alten Maschinen: Bißl Risiko ist immer dabei, egal was ihr macht... Einziger Ausweg wäre nen nagelneuen Motor zu kaufen beim FOH oder den alten beim Motorenbauer grundüberholen zu lassen, dann habt ihr auch Garantie...
Meine Empfehlung wäre: entweder Du fragst Deinen Kumpel mal, ob in seiner Firma ein Endoskop vorhanden ist, welches er sich mal ausleihen kann, dann könnt ihr durch die Zündkerzenbohrungen mal reinspinxen und schon mal das Schlimmste ausschließen (Löcher im Zylinder, auch Riefen etc.). Noch besser wäre es (da ihr den ja eh neu abdichten wollt), vor dem Kauf erstmal Kopf und Ölwanne ab, dann seht ihr gleich was Sache ist und könnt auch in der Ölwanne mal nach verräterischen Spuren schauen (Metallabrieb, Teile von kaputtgegangenen Lagern etc.). Wenn der Verkäufer vom Motor überzeugt ist, sollte er das erlauben, außerdem hat er dann auch Sicherheit, daß hinterher nicht in irgendwelchen Foren geschrieen wird "XY verkauft Schrott und will alle für Dumm verkaufen"
Gruß
Micha
du solltest auf den rat deines kumpels hören ..... er kann dir mit seinem fachwissen und seiner kompetenz, welche er wenn er landesbester war auch bewiesen hat, am besten helfen.
wenn dein kumpel ein endoskop ausleihen kann, solltet ihr den den tipp von michaliegerad beherzigen.
Denke auch werde tun was mein Kumpel mir geraten hat. Rufe ihn morgen mal an und frage, ob er so ein Endoskop ausleihen kann und dann gehen wir mal ein paar Motoren anschauen.
Habe jetzt 2 die ich bekommen könnte.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Hat sich in den letzten 2 Wochen etwas Neues ergeben?
Werde einen gebrauchten Motor (140€) einbauen, den ich wenn er ausgebaut ist abholen werde. Der Motor wurde letztes Jahr neu abgedichtet. So kann ich den Motor gleich einbauen und es dauert nicht so lange wie einen Zerlegten wieder zusammen zu montieren. Somit spare ich Zeit und Geld, das ich dafür zahlen müßte.
Hatte nochmal Bilder von den Laufbuchsen gemacht, um sie hier zu zeigen, doch als ich die Bilder auf den PC überspielt habe und in Groß gesehen habe, mußte ich leider feststellen, dass man die Riefen nicht erkennt.