C 16NZ nochmal verwenden?

Hi Leute,

hab vor einigen Tagen mit einem Freund meinen C 16NZ Motor meines Cabrios zerlegt, da wir die Zylinderkopfdichtung tauschen wollten, da er Wasser verloren hat.
Als wir den Motor zerlegt hatten, haben wir auch gleich die Stelle gefunden an der die ZKD kaputt war. Leider haben wir dann etwas nicht so erfreuliches gesehen. :-(
An allen 4 Zylindern sind ca 3-5 vertikale Riefen, davon sind jeweils 2 so tief, dass man sie mit dem Finger bemerkt und mit dem Nagel drin hängen bleibt.
Der Freund von mir, der KFZ-Mechaniker ist, meinte dass er mal heiß gelaufen sein muß und daher die Riefen kommen. Er meinte dann dass es eigentlich ein Motorschaden ist und ich mir einen Austauschmotor holen sollt. Bin auch grad auf der Suche, aber finde leider nichts gescheites in meiner Nähe und wenn dann nur sehr teuer.
Der Kumpel von mir meinte dann, dass man den Kopf planen koennte und ihn wieder zusammenbauen koennte. Er meint das es sein kann das er dann noch 2 Jahre laufen kann bis Probleme anfangen oder auch schon nach 2 Monaten Probleme auftreten.
Bin mir jetzt nicht sicher was ich machen soll ?!?

Der Motor ist ca 160tkm gelaufen und bin eigentlich immer recht sorgsam mit ihm umgegangen und Oel hat er auch keins verbraucht. Wollte das Auto eigentlich nur noch 1,5 Jahre fahren.

Hoffe ihr koennt mir weiterhelfen.
Danke

Beste Antwort im Thema

wenn die zylinderlaufbahn riefen aufweist, ist es uninteressant ob der hohnschliff (kreuzschliff) im restlichen bereich gut oder schlecht ist. die laufbahn ist beschädigt. dein fahrstil (warmfahren und max. 3500 upm) ist hierbei auch vollkommen irrelevant.

ein erhöhter ölverbrauch muss nicht zwangsläufig mit blowby im zusammenhang stehen. die verbrennungsgase können sehr leicht ins kurbelgehäuse entweichen, da sie unter druck (~40 - 50bar verbrennungsdruck) stehen. wenn der schaden noch nicht so gross ist, kann der ölverbrauch noch gering ausfallen. durch den blowby kommt es zu einem erhöhten luftdurchdazu im kurbelgehäuse, dadurch kann die kurbelgehäuseentlüftung sehr schnell wieder verstopfen, dabei steigt der druck im kurbelgehäuse an und der motor wird undicht (ölwanne, simmerringe ...)

dass der motor bisher kein öl verbraucht hat, heisst nichts. wenn der motor wie vom TE beschrieben :
"Unter dem Ventildeckel sah es auch nicht gerade gut aus. Waren doch schon einige Ablagerungen zu erkennen, aber alle beweglichen Teile hatten keinen Verschleiß."
verschlammt war, bzw. ablagerungen aufwies, kann es auch möglich sein dass er kühlmitteleintrag ins motoröl hatte. ein bild des motors wäre da aufschlussreich.

einen gebrauchten motor abzudichten ... und eine komplettüberholung sind zwei völlig verschiedene sachen. wenn man den unterschied nicht kennt sollte sich darüber informieren.

wenn man unbedingt sparen will, sollte man sich vorher erstmal genaue gedanken um die kosten machen ...

wenn man den kopf beim alten motor wieder montiert sind alleine die materialkosten (zahnriemen + wasserpumpe je nach bedarf, kopfdichtung, vdd, kopfschrauben ... motoröl, frostschutz ... evtl noch kleinteile) bei ~145€. + evtl. kosten zum planen des kopfes.
wenn man jetzt den gebrauchten motor für 150€ kauft abdichtet und die verschleissteile wie zahnriemen und wasserpumpe erneuert ist man bei ~300€.

wenn man den alten motor weiterverwendet und dieser nicht lange hält ... hat man einige teile umsonst gekauft (zahnriemen + wapu kann man wahrscheinlich wiederverwenden) ... brauch nen gebrauchten motor, wobei nicht sicher ist ob der für 150€ noch zur verfügung steht, und muss die betriebsstoffe wie öl, frostschutz und einige kleinere sachen wieder neu kaufen.
dann ist immernoch offen was du deinem kumpel fürs schrauben gibst ... wenn du ihm was gibts, zahlst du auch zweimal.

jetzt sollte man überlegen was sinnvoller ist ... wenn man den gebrauchten motor für 150€ einbaut, ist man bei den kosten grob übern daumen gepeilt ~100€ teurer als den alten wieder zusammenzuschustern. wenn der alte motor zusammengebaut wird, und nicht hält, legst du drauf ...

am besten fragst du deinen kumpel was zu tun ist, denn er hat im gegensatz zu uns den motor, die riefen (besonders die tiefe der riefen) und die ablagerungen gesehen und kann das am besten einschätzen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wenn die Laufbuchsen Riefen haben, kannst den Kopf solange planen, bis der weg ist... Totaler Schwachsinn. Als erstes die Riefen beseitigen (neuer Block/ersatz) und dann mittels Lineal bestimmen, ob ein "Korrekturschliff" (planschleifen bringt bei nem 1,6er Serienmotor nischt) notwendig ist...

haste nen Foto von den Riefen? Wenn der kein Öl verbraucht hat, würde ich ihn weiterfahren...

Nein Foto hab ich leider keins. Auto steht auch leider 35km weg. Kann also auch keine machen.
Also er meinte man sollte den Kopf planen, weil er sich eventuell, dadurch dass er heiß gelaufen ist etwas verzogen hat und ansonsten danach die ZKD wieder undicht wird.

Hab jetzt mal ein Bild ausm Netz gesucht. So schlimm wie auf dem Bild sieht meiner net aus, aber von den Riefen, die man da sieht sind bei mir pro Zylinder ca 3-5 Stück.
Meine Kolben sehen aber net so gut aus, da sind so schwarze Ablagerungen drauf.

Pict22543pt

@joeblack1981
dein kumpel hat recht ...

wenn der motor so heiss wurde dass mehrere zylinder gefressen haben, ist davon auszugehen dass auch der zylinderkopf verzogen ist, eine nicht plane dichtfläche kommt beim c16nz öfter mal vor. ein schleifen (umgangssprachlich planen) wäre da schon sinnvoll um eine korrekte dichtfläche wiederherzustellen.

wenn die zylinderlaufbuchsen riefen haben die man richtig mit dem fingernagel spürt (dann sieht er mit sicherheit schlimmer aus als auf dem foto), sollte man den block oder den kompletten motor austauschen. wenn man z.b. jetzt den kopf um eine plane dichtfläche herzustellen 1-2/10mm planen würde, und den motor zusammenbaut, kann man nicht sagen wie lange er noch hält ... da ist der tipp zum austausch schon richtig.

wie sieht der motor noch aus? wenn er ablagerungen hat, oder durch erhöhte blowby gase die kurbelgehäuseentlüftung verstopft ist, würde ich ihn nicht wiederverwenden ... auch wenn es nur für 1,5 jahre ist.

hat dir dein freund zu einem austauschmotor (austauschmotor ist als neuwertig anzusehen und daher entsprechend teuer) geraten, oder zu einem gebrauchten motor ? ein austauschmotor wäre finanziell nicht sinnvoll, eine instandsetzung auch nicht ... die einzige preiswerte alternative wäre ein gebrauchtmotor für ein paar euro.

@papstpower

dass die riefen durch eine bearbeitung der dichtfläche des kopfs nicht beseitigtwerden ist klar ... ich glaube aber nicht dass der TE das hier rüberbringen wollte ...

Nene, also so schlimm wie auf dem Bild sieht mein Motor nicht aus. Die Laufbuchse auf dem Bild ist voller Riefen. Wollte das Bild nur als Beispiel nehmen, da die Riefen auf dem Bild so ähnlich aussehen wie meine. Nur ist bei mir nicht alles voll mit Riefen, sondern nur ca 3-5 Riefen pro Zylinder.
Der Kumpel von mir meinte ich soll mal auf dem Schrottplatz anrufen, oder Privat rumfragen. Leider wollen die auf dem Schrottplatz 350€ haben. Was mir doch etwas teuer ist, für so einen alten Motor. Koennte jetzt einen bekommen für 150€, 150tkm Laufleistung und soll angeblich kein Oel oder Wasser verbrauchen. Bei dem weiß man aber auch nicht wie der von innen aussieht. Wenn ich Pech habe kaufe ich einen Motor, der von innen schlimmer aussieht als meiner.
Wir würden zwar vorher den Motor zerlegen und neu abdichten, da ich die Teile dazu eh schon habe und dann würden wir es sehen, aber wenn es dumm läuft hab ich das Geld zum Fenster rausgeschmissen.

@omidoc

Der Schlauch für die Kurbelwellengehäuseentlüftung war komplett verstopft gewesen. Unter dem Ventildeckel sah es auch nicht gerade gut aus. Waren doch schon einige Ablagerungen zu erkennen, aber alle beweglichen Teile hatten keinen Verschleiß.

wenn der schlauch der kurbelgehäuseentlüftung kompett zu war, hatte der motor wahrscheinlich schon einen hohen blowby. dabei entweicht der verbrennungsdruck ins kurbelgehäuse.

versuch doch den motor für 150€ kaufen, und mach ihn auf und schau dir die laufflächen an. wenn das teil keinen lagerschaden hat / hatte und der verkäufer dir das bestätigen kann, wäre es eine günstige alternative.

einen gebrauchten motor, der nicht vom verwerter stammt (also ohne gewährleistung), würde ich vor einbau öffnen und abdichten. der dichtsatz kostet nicht die welt, aber wenn der motor eingebaut ist und du deinen kumpel 2-3 mal bitten musst was abzudichten ist auch nicht unbedingt von vorteil ...

wenn man z.b. den motor ohne abzudichten einbaut und der simmerring der kurbelwelle getriebeseitig undicht ist ... muss das getriebe zum tausch ausgebaut werden. wenn man dann noch richtig pech hat, kann die kupplung durch öl beschädigt werden. das kostet mehr zeit und geld im nachhinein als es gleich vor einbau zu machen.

Immer schön planschleifen empfehlen^^ Schwachsinn! Man misst vorher! Um bei der korrekten Vorgehensweise zu bleiben.
Diese Riefen müssen nicht zwingen von einem zu heissem Lauf kommen. Das sind normale Spuren die für diese Laufleistung durchaus normal sein können. Und da der Motor KEIN Öl frisst, scheint es auch nicht so dramatisch zu sein. Den Fingernagel kann man durchaus als "Diagnoseinstrument" nutzen. Aber ich merke damit auch die Hohnung... Und ohne ein Fotos seines Motors, könnt ihr ihm schön den Tausch empfehlen. Das scheint schon soweit für ihn festzustehn...
Jetzt kauft er 1 oder 2 weitere Motoren, vllt. sogar vom Verwerter (keiner gibt ihm auf so einen alten Motor eine Garantie) öffnet diese und wird immer wieder Riefen finden...

Neuer Motor+Dichtsatz und vllt. noch 2 Jahre Opelrestleben werden wohl kaum dem Wert des Fahrzeugs entsprechen. Da steckt er schön nochmal des Restwert des Autos rein... Und das wegen ein paar Riefen die bis jetzt keine weiteren Auswirkungen hatten.

Hmm, jetzt bin ich echt am überlegen ob wir den Motor wieder neu abdichten und ich ihn einfach weiter fahre.
Was bedeutet nun genau das Blowby? Ist das wirklich so schädlich?

Wenn der kein Öl frisst, neue Dichtungen rein und weiterfahren...

http://de.wikipedia.org/wiki/Blowby

Wenn du nen neuen Motor einbauen willst, würde ich das komplett machen. Das ist nen C16NZ, den bekommt man bei jedem Schrotti. Und blank Motortausch (zusammengebaut) ist mit Kran etc. ist schnell erledigt.

@papstpower

den motor so zusammenbauen wäre pfusch ...

wenn der motor durch die riefen einen erhöhten blowby hat, und die kurbelgehäuseentlüftung zu ist / war ... wird der druck im kurbelgehäuse so hoch dass der motor bald undicht wird. je höher der blowby durch die riefen, desto schnell kann die entlüftung wieder verstopfen !

ist ein klasse tipp von dir ... den motor einfach wieder zusammenbauen und dann zusehen wie er langsam undicht wird !

wenn der motor hat in den seltensten fällen durch eine erhöhte laufleistung riefen in den zylindern, bei verschlissenen motoren mit hohen laufleistungen ist es eher so dass die hohnspuren fast nicht mehr sichtbar sind !

ich hab schon genug motoren geöffnet die laufleistungen zwischen 200.000 und 700.000km hatten, bei hohen laufleistungen entstehen keine riefen.

riefen in der zylinderlaufbahn entstehen durch fremdkörper, überhitzung oder mangelschmierung.

wenn man einen gebrauchten motor einbaut. wäre es ratsam ihn abzudichten, da man nicht weiss in welchem zustand die dichtungen und simmerringe sind. wenn der motor ausgebaut ist, ist es ein minimaler mehraufwand in abzudichten ... als wenn er eingebaut ist und man es im nachhinein machen muss.

da der threadersteller anscheinend nicht selbst schraubt und auf jemanden angewiesen ist, sollte man es richtig machen und nicht unüberlegt rummurksen !

Blowby würde sicherlich auch Ölverbrauch hinter sich ziehn, den hat er jedoch nicht... Das ist für mich der einzig zählende Grund. Und ein C16NZ ist auch nicht sowas besonderes, dass man für einen 15Jahre alten Motor eine Komplettüberholung bezahlen möchte...

Also ich bin jetzt echt am überlegen, ob wir schauen, ob er geplant werden muß und es dann eventuell machen lassen ( Kosten 50€ ) und ihn dann wieder zusammenbauen.
Die Kurbelwellenentlüftung natürlich reinigen und einen neuen Schlauch montieren.
Falls der Motor in 3 Monaten nicht mehr läuft kaufe ich halt dann einen gebrauchten, das einzigste was ich dann mehr bezahlen muß, ist das Geld das ich für meinen Kumpel fürs Arbeiten geben muß.
Ich meine ich weiß ja nicht wie lange ich schon mit den Riefen rumgefahren bin. Bis jetzt hat er kein Öl verbraucht und der Benzinverbrauch lag auch nur bei ca. 6l/100km. Fahre den Motor auch immer schön warm und drehe ihn eigentlich nie über 3500Umdrehungen.
Bis auf die Riefen sahen die Laufbuchsen noch gut aus. Den Kreuzschliff der Hohnung konnte man noch gut erkennen.

Mach den fertig und gut.

Bis auf die ZKD hast du ja keine Probleme gehabt.

Und für 1 1/2 jahre passt das schon.

Weiß nicht warum da so ein aufstand gemacht wirt.

Erst gucken ob er geplant werden muss. Wenn nicht ist natürlich besser 😉

wenn die zylinderlaufbahn riefen aufweist, ist es uninteressant ob der hohnschliff (kreuzschliff) im restlichen bereich gut oder schlecht ist. die laufbahn ist beschädigt. dein fahrstil (warmfahren und max. 3500 upm) ist hierbei auch vollkommen irrelevant.

ein erhöhter ölverbrauch muss nicht zwangsläufig mit blowby im zusammenhang stehen. die verbrennungsgase können sehr leicht ins kurbelgehäuse entweichen, da sie unter druck (~40 - 50bar verbrennungsdruck) stehen. wenn der schaden noch nicht so gross ist, kann der ölverbrauch noch gering ausfallen. durch den blowby kommt es zu einem erhöhten luftdurchdazu im kurbelgehäuse, dadurch kann die kurbelgehäuseentlüftung sehr schnell wieder verstopfen, dabei steigt der druck im kurbelgehäuse an und der motor wird undicht (ölwanne, simmerringe ...)

dass der motor bisher kein öl verbraucht hat, heisst nichts. wenn der motor wie vom TE beschrieben :
"Unter dem Ventildeckel sah es auch nicht gerade gut aus. Waren doch schon einige Ablagerungen zu erkennen, aber alle beweglichen Teile hatten keinen Verschleiß."
verschlammt war, bzw. ablagerungen aufwies, kann es auch möglich sein dass er kühlmitteleintrag ins motoröl hatte. ein bild des motors wäre da aufschlussreich.

einen gebrauchten motor abzudichten ... und eine komplettüberholung sind zwei völlig verschiedene sachen. wenn man den unterschied nicht kennt sollte sich darüber informieren.

wenn man unbedingt sparen will, sollte man sich vorher erstmal genaue gedanken um die kosten machen ...

wenn man den kopf beim alten motor wieder montiert sind alleine die materialkosten (zahnriemen + wasserpumpe je nach bedarf, kopfdichtung, vdd, kopfschrauben ... motoröl, frostschutz ... evtl noch kleinteile) bei ~145€. + evtl. kosten zum planen des kopfes.
wenn man jetzt den gebrauchten motor für 150€ kauft abdichtet und die verschleissteile wie zahnriemen und wasserpumpe erneuert ist man bei ~300€.

wenn man den alten motor weiterverwendet und dieser nicht lange hält ... hat man einige teile umsonst gekauft (zahnriemen + wapu kann man wahrscheinlich wiederverwenden) ... brauch nen gebrauchten motor, wobei nicht sicher ist ob der für 150€ noch zur verfügung steht, und muss die betriebsstoffe wie öl, frostschutz und einige kleinere sachen wieder neu kaufen.
dann ist immernoch offen was du deinem kumpel fürs schrauben gibst ... wenn du ihm was gibts, zahlst du auch zweimal.

jetzt sollte man überlegen was sinnvoller ist ... wenn man den gebrauchten motor für 150€ einbaut, ist man bei den kosten grob übern daumen gepeilt ~100€ teurer als den alten wieder zusammenzuschustern. wenn der alte motor zusammengebaut wird, und nicht hält, legst du drauf ...

am besten fragst du deinen kumpel was zu tun ist, denn er hat im gegensatz zu uns den motor, die riefen (besonders die tiefe der riefen) und die ablagerungen gesehen und kann das am besten einschätzen.

So also, es muß schon Kühlwasser ins Öl gekommen sein, da wenn ich den Öleinfülldeckel geöffnet habe, war meist so eine hellbraune Creme am Deckel.
Alle Teile um den Motor neu abzudichten, Wapu, Zahnriemen, ZK-schrauben, Öl, Ölfilter und Kühlwasser habe ich schon. Hab sie für ca 110€ bekommen. Hatte sie mir leider vorher gekauft, da ich nicht gedacht habe, dass ich Riefen im Zylinder habe.
Der Kumpel von mir meinte vorher ich solle warten bis ich sie kaufe, aber ich wollte ja nicht hören ( selbst Schuld ), da ich das Auto so schnell wie möglich fertig haben wollte.
Also der Kumpel von mir kennt sich schon gut aus. Hat vor ca. 4 Jahren KFZ-Mechaniker gelernt und hat als Landesbester abgeschlossen. Er macht auch schon ewig nebenbei was an Autos.
Er meinte zu mir, das Riefen in der Laufbuchse nie gut sind und dass sie wahrscheinlich davon kommen, dass er mal heiß gelaufen ist oder irgendwelcher Schmutz in den Motor gekommen ist. Sonst noch meinte er, dass wir ihn wieder zusammenbauen können und eventuell vorher planen können, er mir aber nicht sagen kann, wie lange er halten wird. Er meinte, kann sein dass er in 3 Monaten hops geht oder auch mehr als 2 Jahre hält. Sowas könne man nie genau sagen.
Er würde mir aber zu einem anderen gebrauchten Motor raten ( würde dann von uns mit den Teilen, die ich jetzt schon habe erneuert werden ) da ich da auf der sicheren Seite wäre.
Es kann aber auch sein, dass wir einen Motor kaufen, der von Innen schlimmer aussieht als meiner und dann hab ich das Geld für umme ausgegeben, zurückgeben ist da ja net mehr.

Deine Antwort