Bunt wie 1001 Nacht....

Hallo zusammen.....

ich denke mal das es hier bei den einen oder anderen Freaks gibt, die bei Ihrem Ami allerlei an schönen,bunten Lichterlein montiert haben.

Sieht ja alles schon aus bei Nacht, aber leider ist es ja in Deutschland immer so eine Sache mit der Zulässigkeit.....schade!!!!!!

Ich bin heute gerade aus dem Urlaub zurückgekommen.......zwar nicht aus den USA aber aus der sonnigen Türkei. (schnell noch ein paar Tage sponntan Sonne bei 30 Grad getankt!!!)

Was ich da an bunten Leuchten an allen möglichen Fahrzeugen gesehen haben.......echt witzig!!!! Und niemanden kummert`s!!!!

Ob Unterbodenbeleuchtung, blaues Standlicht, gelbe Abblendlichter, selbst rote Leuchte nach vorne weg!!!!

Und das nicht nur bei Privat PKW`s.....nein!!! Auch einige Busse fuhren mit buntem Standlicht und Lieferwagen von Firmen.

Der Trend viel auf Blitzlicht im Scheinwerfer und farblich, wechslene Standlicht-LED`s.

Auch oft gesehen, abgedunkelte scheiben ab der A-Säule!!!
( Da kann so ein Ford Focus schon sehr cool mit aussehen )

Sicher ist es nicht optimal wenn jeder seinen Wagen so beleuchtet wie er es schön findet, aber nett anzusehen war es alle Male.

Nicht mal die Polizei sagt was ( die fuhren ja auch ganz gerne mal mit Nebelscheinwerfer vorn ) !!!!

Ja, das mal so am Rande erzählt für all die Beleuchtungs-Freaks unter Euch.......

Schade das Deutschland so viele Regeln für alles hat......

In diesem Sinne, macht die Nacht zum Tage ;-)

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SPS


 

Zu den Seitenleuchten. Neulich hab ich einen Volvo (V40) gesehen der vorne und hinten gelbe Sidemarkers hatte. Und ja sie leuchteten. Da frage ich mich warum bei US-Cars das meißtens abgeklemmt werden soll ???

Hier mal ein paar Beispiele:
http://new.volvocars.com/models/v40/images/01_f_v4_cafe.jpg
http://new.volvocars.com/models/v40/images/05_l_v4_blur.jpg
http://new.volvocars.com/models/v40/images/04_f_v4_grocery.jpg
http://new.volvocars.com/models/v40/images/02_f_v4_metro.jpg

Ähm, diese Leuchten müssen an US-Cars abgeklemmt werden? Das ist doch ein schlechter Witz oder? Ich kann mir ganz legal für meinen Golf (und andere Fahrzeuge) SML (Seitenmakierungsleuchten) mit Tüv-Gutachten anbauen (will ich net passt net zu meinem Auto) aber das ist doch echt lächerlich (einerseits hüh andererseits hott)

Naja ich bin auch großer US-Cars-Fan und will auch mal in ein paar Jahren (Jahrzehnten) eins fahren. Und möglichst original Zustand.

Liebe Leute, es ist im Forum nichts neues, daß aufgrund regionaler Unterschiede und unterschiedlicher Toleranz der Prüfer bei der einen Dienststelle Dinge eingetragen werden, die wiederum bei der anderen kategorisch abgelehnt werden.

Ein interessierter und verständnisvoller Prüfer wird kaum verlangen, daß an einem liebevoll gepflegten und top originalem 1971er Cadillac die originalen und schwer zu ersetzenden roten Blinkerlinsen herausgesägt und mit gelben Gläsern ersetzt werden. Geschweige denn, Treckerblinker in die jungfräulichen Chromstoßstangen gebohrt werden.

Ich habe jedenfalls noch nie Probleme dieser Art gehabt (Niedersachsen) und bei der TÜV-Abnahme meines Mark IV im Frühling dieses Jahres bestand der TÜV-Mann förmlich darauf, daß bei einem derartig perfekten Zustand zum originalen Erhalt des Wagens natürlich auch die Beleuchtung gehört. Nicht einmal die Brems-/Warnblinkanlage wollte er umgerüstet haben.

Später erfuhr ich auch warum: Oberste Priorität für die positive Begutachtung als Oldtimer ist die Originalität. Nur damit läßt sich überhaupt die Erhaltungswürdigkeit und die Förderung als KFZ-technisches Kulturgut begründen. Und genau an diesem Punkt hat der Prüfer positiven Ermessensspielraum, trotz der relativ klaren Ansage in der StVZO. In der Regel sollte er ihn zum maximalen Erhalt der Originalität nutzen. Davon DARF er abweichen, wenn nach seiner Meinung sicherheitsrelevante Bedenken bestehen, MUSS es aber nicht, wenn er kein Problem damit hat. Inn allen anderen Fragen hat immer die Originalität Vorrang (dazu gehört übrigens auch die Nummernschildgröße - ebenfalls immer wieder Thema hitziger Diskussionen. Der vom Hersteller vorgesehene Raum ist zu nutzen. Punkt!).

Denn ein 30 Jahre altes amerikanisches Auto ist grundsätzlich sicher nicht unsicherer als sein 30 Jahre altes europäisches Pendant.
In diesem Falle ist der Nachweis der ETWA-WIRKUNG einer Ausrüstung ausreichend (eine amerikanische 10-Watt-Birne brennt ETWA so, wie eine deutsche 10-Watt-Birne, auch wenn sie kein Euro-Prüfzeichen hat und auch eine Bremse wird wohl das Auto auch bremsen und nicht die Scheibenwischer anschalten).

Ein TÜV-Mensch mit Hirn weiß natürlich, daß in der Regel ein Fahrtrichtungsanzeiger im Straßenverkehr erkannt wird, egal ob rot oder gelb.
Ich fahre seit knapp 25 Jahren amerikanische Autos mit roten Blinkern. Mich hat noch nie jemand beim Blinken mißverstanden.

Also noch einmal: ES IST ALLES EINE ERMESSENSFRAGE

Sidemarkers

Und nochmal zu den Sidemarkers:

4 gelbe Sidemarkes sind in D neuerdings erlaubt! Also sowohl die werksseitigen am Volvo als auch die LED-Funzeln zum Nachrüsten.
Was verboten ist, sind die roten hinteren Sidemarkers.
Die neuen Volvos und Saabs, die sie dennoch haben, haben irgendwie eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Und die roten Sidemarkers (älterer) Ami-PKWs fahren entweder dank eines kulanten Prüfers (siehe Spechtis Beitrag) oder illegal herum.

Tja, eine verkehrte Welt! Früher haben genau die roten Sidemarkers hinten keine Probleme verursacht. Da wurde in die Papiere "seitliche rote Rückstrahler hinten" eingetragen.

Und dann kommt Volvo und streut Verwirrung unters Volk... 😉

Jau, das liegt alles im ermessen des Prüfers.
Nur wenn man zb bei dem einen Prüfer eine Sondergenehmigung für zb. rote Blinker bekommt heißt das nicht dass der nächste Prüfer bei der nächsten HU diese nicht einzieht bzw keine neue ausstellt 😉

Beim TÜV in München waren rote Blinker nie ein Problem. Ich habe zwar immer wieder Umbauten auf gelbe Blinker gesehen, aber da waren wohl Baretta&Co etwas übereifrig.....
Ich hatte mal beim 92er Buick Park Ave die Original Scheinwerfer eingetragen - ging über den TÜV Aschaffenburg, die hatten ein Gutachten. Beim TÜV München haben die bei der nächsten HU die Krise bekommen. Ich habe aber auf die Zuteilung der Plakette bestanden, die haben dann solange telefoniert, bis das in Ordnung ging.
Übrigens: ich habe noch eine Kopie des Scheinwerfergutachtens rumliegen, falls jemand Interesse hat.....

@201er
Fahre zwar PU, ber mit der Scheinwerfereintragung haperts bei mir noch.
Dein Gutachten wäre klasse.
Könntest du ne Kopie an dennis_jahn@msn.com schicken??

Danke dir im Voraus!

Gruß
Dennis

Deine Antwort