Bunt wie 1001 Nacht....
Hallo zusammen.....
ich denke mal das es hier bei den einen oder anderen Freaks gibt, die bei Ihrem Ami allerlei an schönen,bunten Lichterlein montiert haben.
Sieht ja alles schon aus bei Nacht, aber leider ist es ja in Deutschland immer so eine Sache mit der Zulässigkeit.....schade!!!!!!
Ich bin heute gerade aus dem Urlaub zurückgekommen.......zwar nicht aus den USA aber aus der sonnigen Türkei. (schnell noch ein paar Tage sponntan Sonne bei 30 Grad getankt!!!)
Was ich da an bunten Leuchten an allen möglichen Fahrzeugen gesehen haben.......echt witzig!!!! Und niemanden kummert`s!!!!
Ob Unterbodenbeleuchtung, blaues Standlicht, gelbe Abblendlichter, selbst rote Leuchte nach vorne weg!!!!
Und das nicht nur bei Privat PKW`s.....nein!!! Auch einige Busse fuhren mit buntem Standlicht und Lieferwagen von Firmen.
Der Trend viel auf Blitzlicht im Scheinwerfer und farblich, wechslene Standlicht-LED`s.
Auch oft gesehen, abgedunkelte scheiben ab der A-Säule!!!
( Da kann so ein Ford Focus schon sehr cool mit aussehen )
Sicher ist es nicht optimal wenn jeder seinen Wagen so beleuchtet wie er es schön findet, aber nett anzusehen war es alle Male.
Nicht mal die Polizei sagt was ( die fuhren ja auch ganz gerne mal mit Nebelscheinwerfer vorn ) !!!!
Ja, das mal so am Rande erzählt für all die Beleuchtungs-Freaks unter Euch.......
Schade das Deutschland so viele Regeln für alles hat......
In diesem Sinne, macht die Nacht zum Tage ;-)
21 Antworten
Viele bunte Lämpchen am Auto...
Ich schon!
Nämlich folgendes:
Alle US-Autos ganz offiziell mit der originalen US-Beleuchtung belassen! (Immerhin hatten bis in die 60er auch deutsche Autos wie der Auto Union SP 1000 oder Ford 12M hinten rote Blink-Bremslichter, und heutzutage fahren Autos wie Golf4 oder Lupo mit inneren Blinkern (zwischen den Scheinwerfern), diverse neue Schweden mit hinteren roten Sidemarkers...)
und ganz nebenbei noch
Für alle US-Autos ein bundesweit einheitliches neues Kennzeichenformat, 30x15cm groß.
Ein für die Gesamtlebensdauer festgesetzten Steuersatz, der durch die Richtlinien des Erstzulassungsjahres bestimmt wird.
Da kann ich Romiman nur beipflichten.
Im Gegensatz zur Türkei, wo wahllos buntes Lichtgeflitter an die Autos gefummelt wird, ist die US-Beleuchtung das Ergebnis jahrelanger Beobachtungen und Erprobungen des DOT (Department of Transportation). Ende der 60er Jahre wurde nachgewiesen, daß Seitenmarkierungsleuchten nächtliche Seitenunfälle drastisch reduzierten. Dasselbe gilt für die dritte Bremsleuchte und die Reduzierung der Auffahrunfälle um etwa 20 Prozent nach deren Einführung. Somit folgt die Beleuchtungsgestaltung an amerikanischen Autos einem durchaus logischen Konzept. Niemand wird ernsthaft den Nutzen von Kurvenlicht, Sidemarkers, etc. in Frage stellen (außer dem TÜV vielleicht).
Konträr zur hier landläufig üblichen Meinung "rote Blinker sind ja viel schlechter sichtbar, als gelbe" weist eine DOT-Studie aus den 60er Jahren nach, daß eine großflächige rote Blinkleuchte im Verkehr besser erkannt wird, als eine kleine, gelbe Blinkleuchte (üblicherweise 10 Watt), die in ein rot leuchtendes Bremslicht (21 Watt) integriert ist.
Aus diesem Grund wurden ab den 60ern bei US-Fahrzeugen die Rück-/Blinkleuchten immer größer (manchmal gar zu einem ganzen Leuchtband wie beim Thunderbird). Um diesen Effekt noch beser auszunutzen, verwendete Ford z.B. bei T-Bird und Cougar sequentielle Blinker, eine Art Lauflicht, was sich aber nie durchsetzte und ein Kuriosum blieb. In den 70ern gab es Autos, die so großflächige Rückleuchten hatten, daß 6 Birnen pro Seite verbaut waren.
Diese Studie ist der Grund, warum US-Hersteller heute immer noch rote Blinker verbauen.
Total gegen diesen Strom schwimmen die hier ach so beliebten modernen Kombinations-Frontscheinwerfer in Klarglas. Alle Lampen sind im einer (mega-teuren) Leuchteneinheit zusammengefaßt (z.B. neuer Golf). Die dominante Leuchte ist das Abblend-/Fernlicht. Der Blinker ist in dieser hell leuchtenden Einheit von vorn fast nicht auszumachen. Aus diesem Grund waren bei US-Autos die vorderen Blinker immer deutlich von der Scheinwerferanlage abgesetzt. Um die Blinker noch deutlicher hervorzuheben, ist die Standlichtfunktion in die Blinker verlegt worden. Diese zeigen im Dunkeln deutlich die Lage der Blinker getrennt von den Scheinwerfern und daß das Fahrzeug garantiert nicht blinkt.
Wir sehen also: alles mit Bedacht gemacht!
Es würde wirklich sehr viel Papierkram und Rennerei ersparen, wenn Fahrzeugausrüstungen anderer Länder einfach gegenseitig anerkannt werden würden, denn die Autobauer in den den USA sind mit Sicherheit nicht blöder als die hiesigen...
Immer wieder US-Beleuchtung
Spechti, da muß ich Dir wieder zurück-rechtgeben!
Die 3. Bremsleuchte (die älteren unter uns erinnern sich noch an die "Rentnerfunzeln", 2 einzelne Zusatzbremslichter), die Sidemarkers (Volovo, Jaguar...) und das Abbiegelicht* wurden ja auch jetzt endlich von den Amis übernommen, die das schon seit den 60ern haben.
*Und da die deutschen Gesetzesschaffenden nicht besonders schlau sind, verbieten sie die "US-Cornering-Lights" hier dennoch. Während sie an neuen europäischen Autos (Vectra, A6, A8) wiedermal als tolle deutsche innovation gefeiert werden. (Wie das Nachtsichtsystem der neuen S-Klasse, daß bei Cadillac schon 2000 im DeVille angeboten wurde...)
Sind die Cornering Lights hier immer noch nicht gestattet?
Ich dachte, da wären die Knilche endlich vernünftig geworden, denn der (in diesem Fall kompetente und interessierte) TÜV-Mann hat bei meinem Lincoln in die Fahrzeugpapiere eingetragen "Fahrzeug ist mit Kurvenlicht ausgerüstet". Möglicherweise ein durchgerutschter Einzelfall?
Cornering Lights
Meine Cornering-Lights mußte mein Vorbesitzer stilllegen. Und er hat das so gründlich getan, daß ich eine Reaktivierung nicht mehr hinkriege. Deswegen hab ich da jetzt Seitenblinker drin.
Tja, mein Lieber, nichts ist zerstörerischer und endgültiger als die gute Absicht von Dilettanten und Stümpern.
Übrigens sind 60 Prozent der Fehler an der Elektrik von US-Fahzeugen nach meiner Erfahrung auf die TÜV-konforme Umrüstung durch sogenannte Fachbetriebe zurückzuführen, die mit Kneifzange und Lüsterklemmen den Autos zu Leibe rücken.
In fast allen getrennten und veränderten Kabeln sitzt so nach kurzer Zeit der Kupferwurm drin (besonders, wenn diese "tollen Quetschverbinder" benutzt wurden, die die Kabel anritzen). Kontaktschwierigkeiten sind die Folge und natürlich auch, daß nach der Umrüstung kein Werksschaltplan mehr stimmt.
Ich habe bei mir im Keller die schönsten Elektrik-Stilblüten aus 25 Jahren US-Fahrzeug-Besitz aufbewahrt. Alle von "Fachbetrieben" ausgeführt und das tollste ist: die Autos wurden mit diesem Mist vom TÜV abgenommen, während die vollständig funktionstüchtige und sichere US-Anlage weggeschnippelt wurde. Da habe ich solche Dinge rausgeholt wie mit Revell-Farbe orange angemalte Blinkerbirnen, mattschwarz übergetünchte Sidemarkers und Cornering Lamps und total zerschnipselte (original schwer zu ersetztende) Kabelbaumteile und Pigtails. Immer wieder gern gesehen ist auch eine so massiv veränderte Anzahl von Blinklampen, daß die Blinkgeber nur noch hektisch flackern oder nach kurzer Zeit einfach durchbrennen. Wer Glück hat, dem brennt nur die Sicherung durch...
Einiges gelang mir zu ersetzen (nachdem ich mühselig auf Schrottplätzen nach einigen Metern der Kabel in den richtigen Farben gesucht habe), anderes habe ich nachfertigen lassen.
Fehler dieser Art sind natürlich besonders in den hier offiziell durch die Händler verkauften Fahrzeugen zu finden, bei denen das billig hingefrickelt wurde. In der Regel ist die Reparatur dieser ganzen TÜV-Abnahme-Kollateralschäden dreimal so teuer wie die eigentliche ursprüngliche Umrüstung.
Um dieses teure Stümpertum zu umgehen, importiere ich Fahrzeuge nur noch selber. Ich versuche zunächst, die Autos so wie sie gebaut wurden durch den TÜV zu bringen. Zumindest hat mein TÜV-Mann ein offenes Ohr für derartige Belange, wenn das Anliegen kompetent vorgetragen wird. Besonders, nachdem ich ihm die oben genannten Beispiele mal gezeigt habe. Sollte doch eimal eine kleine Veränderung nötig sein. löte ich mir selber einen Kabelbaumadapter mit passenden Steckern zusammen, den man ohne Kabel zu zerschneiden in die Anlage einfügen kann.
Mh da fällt mir ein Thema ein "ROTE BLINKER" sind ja in GER verboten soweit ich das weiß! ABER: Habt ihr schonmal die Blinker vom NEUEN BMW 3er in Aktion gesehen?? ALso das bisschen Orange was da noch dabei is, na ja... ALso für mich is das auch rot! Mussten die das extra durchsetzen??
Zitat:
ALso für mich is das auch rot! Mussten die das extra durchsetzen??
....So auch seit neusten die roten Seitenleuchten beim Volvo Kombi und Saab 9-3 Kombi in LED??!!
Bei Importwagen immer ein riesen "Tara" und nun leuchten die bei neuen Fzg. auch seitlich in rot??!!
Genau so kurios, die Firma In.Pro bietet z.B. für div. BMW-Modelle Blinkergläser mit integriertem Standlicht an. Diese sind zulässig, da ja eine weiße Zusatzlampe leuchtet. Es schimmt aber doch ein wenig orange durch.
Die typische US-Blinkerbeleuchtung aber ist nicht zulässig. Alles ein hin und her. Typisch deutsch, leider!!!!!!
ok ok ist zwar net so dat passende,aber ich dachte tu das mal hier nei,weil ist nur in der autowelt so mit den regeln,gesetze,beamte und dem gesindel anno 2000 in Deutschland
Arbeitswelt
Nach vielen Jahren sah Gott wieder einmal auf die Erde. Die Menschen waren verdorben und gewalttätig und er beschloss, sie zu vertilgen, genau so, wie er es vor langer Zeit schon einmal getan hatte.
Er sprach zu Noah: "Noah, bau mir noch einmal eine Arche aus Zedernholz, so wie damals: 300 Ellen lang, 50 Ellen breit und 30 Ellen hoch. Ich will eine zweite Sintflut über die Erde bringen. Die Menschen haben nichts dazu gelernt. Du aber gehe mit deiner Frau, deinen Söhnen und deren Frauen in die Arche und nimm von allen Tieren zwei, je ein Männchen und ein Weibchen. In sechs Monaten werde ich den großen Regen schicken."
Noah stöhnte auf; musste das denn schon wieder sein? Wieder 40 Tage Regen und 150 unbequeme Tage auf dem Wasser mit all den lästigen Tieren an Bord und ohne Fernsehen! Aber Noah war gehorsam und versprach, alles genau so zu tun, wie Gott ihm aufgetragen hatte.
Nach sechs Monaten zogen dunkle Wolken auf und es begann zu regnen. Noah saß in seinem Vorgarten und weinte, denn da war keine Arche. "Noah", rief der Herr, "Noah, wo ist die Arche?" Noah blickte zum Himmel und sprach: "Herr, sei mir gnädig." Gott fragte abermals: "Wo ist die Arche, Noah??
Da trocknete Noah seine Tränen und sprach: "Herr, was hast du mir angetan? Als Erstes beantragte ich beim Landkreis eine Baugenehmigung. Die dachten zuerst, ich wollte einen extravaganten Schafstall bauen. Die kamen mit der ausgefallenen Bauform nicht zurecht, denn an einen Schiffbau wollten sie nicht glauben.
Auch deine Maßangaben stifteten Verwirrung, weil niemand mehr weiß, wie lang eine Elle ist. Also musste mein Architekt einen neuen Plan entwerfen. Die Baugenehmigung wurde zunächst abgelehnt, weil eine Werft in einem Wohngebiet planungsrechtlich unzulässig sei. Nachdem ich dann endlich ein passendes Gewerbegrundstück gefunden hatte, gab es nur noch Probleme. Im Moment geht es z.B. um die Frage, ob die Arche feuerhemmende Türen, eine Sprinkleranlage und einen Löschwassertank benötige. Auf einen Hinweis, ich hätte im Ernstfall rundherum genug Löschwasser, glaubten die Beamten, ich wollte mich über sie lustig machen.
Als ich ihnen erklärte, das Wasser käme noch in großen Mengen, und zwar viel mehr als ich zum Löschen benötigte, brachte mir das den Besuch eines Arztes vom Landeskrankenhaus ein. Er wollte von mir wissen, was ein Schiffbau auf dem Trockenen, fernab von jedem Gewässer, solle.
Die Bezirksregierung teilte mir daraufhin telefonisch mit, ich könnte ja gern ein Schiff bauen, müsste aber selbst zusehen, wie es zum nächsten größeren Fluss käme. Mit dem Bau eines Sperrwerks könnte ich nicht rechnen, nachdem der Ministerpräsident zurückgetreten sei.
Dann rief mich noch ein anderer Beamter dieser Behörde an, der mir erklärte, sie seien inzwischen ein kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen und darum wolle er mich darauf hinweisen, dass ich bei der EU in Brüssel eine Werftbeihilfe beantragen könne; allerdings müsste der Antrag achtfach in den drei Amtssprachen eingereicht werden.
Inzwischen ist beim Verwaltungsgericht ein vorläufiges Rechtsschutzverfahren meines Nachbarn anhängig, der einen Großhandel für Tierfutter betreibt. Der hält das Vorhaben für einen großen Werbegag - mein Schiffbau sei nur darauf angelegt, ihm Kunden abspenstig zu machen. Ich habe ihm schon zwei Mal erklärt, dass ich gar nichts verkaufen wolle. Er hört mir gar nicht zu und das Verwaltungsgericht hat offenbar auch viel Zeit.
Die Suche nach dem Zedernholz habe ich eingestellt. Libanesische Zedern dürfen nicht mehr eingeführt werden. Als ich deshalb hier im Wald Bauholz beschaffen wollte, wurde mir das Fällen von Bäumen - unter Hinweis auf das Landeswaldgesetz verweigert. Dies schädige den Naturhaushalt und das Klima. Außerdem sollte ich erst eine Ersatzaufforstung nachweisen. Mein Einwand, in Kürze werde es gar keine Natur mehr geben und das Pflanzen von Bäumen an anderer Stelle sei deshalb völlig sinnlos, brachte mir den zweiten Besuch des Arztes vom Landeskrankenhaus ein.
Die angeheuerten Zimmerleute versprachen mir schließlich, für das notwendige Holz selbst zu sorgen. Sie wählten jedoch erst einmal einen Betriebsrat. Der wollte mit mir zunächst einen Tarifvertrag für den Holzschiffbau auf dem flachen Lande ohne Wasserkontakt aushandeln. Weil wir uns aber nicht einig wurden, kam es zu einer Urabstimmung und zum Streik. Herr, weißt du eigentlich, was Handwerker heute verlangen? Wie soll ich denn das bezahlen?
Weil die Zeit drängte, fing ich schon einmal an, Tiere einzusammeln. Am Anfang ging das noch ganz gut, vor allem die beiden Ameisen sind noch immer wohlauf. Aber seit ich zwei Tiger und zwei Schafe von der Notwendigkeit ihres gemeinsamen und friedlichen Aufenthaltes bei mir überzeugt hatte, meldete sich der örtliche Tierschutzverein und rügte die artwidrige Haltung. Und mein Nachbar klagt auch schon wieder, weil er auch die Eröffnung eines Zoos für geschäftsschädigend hält.
Herr, ist dir eigentlich klar, dass ich auch nach der Europäischen Tierschutztransportverordnung eine Genehmigung brauche? Ich bin schon auf Seite 22 des Formulars und grüble im Moment darüber, was ich als Transportziel angeben soll.
Und wusstest du, dass z. B Geweih tragende Tiere während der Brunftzeit überhaupt nicht transportiert werden dürfen? Und die Hirsche sind ständig am Schnackeln, wie Fürstin Gloria sagen würde und auch der gemeine Elch und Ochse denken an nichts anderes, besonders die südlicheren!
Herr, wusstest du das? Übrigens, wo hast du eigentlich die Callipepia Caliconica - du weißt schon, die Schopfwachteln und den Lethamus Discolor versteckt? Den Schwalbensittich habe ich bisher auch nicht finden können.
Dir ist natürlich auch bewusst, dass ich die 43 Vorschriften der Binnenmarkt-Tierschutzverordnung bei dem Transport der Kaninchen strikt beachten muss. Meine Rechtsanwälte prüfen gerade, ob diese Vorschriften auch für Hasen gelten.
Übrigens: wenn du es einrichten könntest, die Arche als fremdflaggiges Schiff zu deklarieren, das sich nur im Bereich des deutschen Küstenmeeres aufhält, bekäme ich die Genehmigung viel einfacher. Du könntest dich doch auch einmal für mich bemühen. Ein Umweltschützer von Greenpeace erklärte mir, dass ich Gülle, Jauche, Exkremente und Stallmist nicht im Wasser entsorgen darf. Wie stellst du dir das eigentlich vor? Damals ging es doch auch!
Vor zwei Wochen hat sich das Oberkommando der Marine bei mir gemeldet und von mir eine Karte der künftig überfluteten Gebiete erbeten. Ich habe ihnen einen blau angemalten Globus geschickt.
Und vor zehn Tagen erschien die Steuerfahndung; die haben den Verdacht, ich bereite meine Steuerflucht vor. Ich komme so nicht weiter Herr, ich bin verzweifelt! Soll ich nicht doch lieber meinen Rechtsanwalt mit auf die Arche nehmen?"
Noah fing wieder an zu weinen. Da hörte der Regen auf, der Himmel klarte auf und die Sonne schien wieder. Und es zeigte sich ein wunderschöner Regenbogen. Noah blickte auf und lächelte. "Herr, du wirst die Erde doch nicht zerstören?"
Da sprach der Herr: "Darum sorge ich mich nicht mehr, das schafft schon eure Verwaltung!"
Zitat:
Original geschrieben von Civic EG 5
Mh da fällt mir ein Thema ein "ROTE BLINKER" sind ja in GER verboten soweit ich das weiß!
seit wann? ist das neu? Ich hatte früher oft rote Blinker, die hatten auch immer eine Ausnahmegenehmigung bekommen.
Rote Blinker bekommt man eingetragen wenn das Auto seine EZ vor dem 01.01.1970 hatte, also am 31.12.1969. Alles andere sind Sondergutachten und liegen im ermessen der Prüfer.
Zu den Seitenleuchten. Neulich hab ich einen Volvo (V40) gesehen der vorne und hinten gelbe Sidemarkers hatte. Und ja sie leuchteten. Da frage ich mich warum bei US-Cars das meißtens abgeklemmt werden soll ???
Hier mal ein paar Beispiele:
http://new.volvocars.com/models/v40/images/01_f_v4_cafe.jpg
http://new.volvocars.com/models/v40/images/05_l_v4_blur.jpg
http://new.volvocars.com/models/v40/images/04_f_v4_grocery.jpg
http://new.volvocars.com/models/v40/images/02_f_v4_metro.jpg