Bühne mit mp3 möglich?
Moin,
ich hab endlich die Zeit gefunden meine FrontLS einzubauen und bevor ich mir jetzt beim Feintuning nen Wolf bastel wollte ich mal fragen ob es mit Musik im mp3-format ueberhaupt möglich ist ne vernuenftige Buehne zu bauen?
Oder sind da die wichtigen Teile der Musik "weg codiert"?
Danke schonmal!
mfg
20 Antworten
Der Ct-Test lief soweit ich mich erinnern kann über Lautsprecher.
Wie gesagt, über das Thema Mp3 kann man ewig diskutiern. Um einen Hardwaredecoder zu umgehen habe ich meine Tests am PC durchgeführt. Als Soundkarte diente eine M-Audio Delta Omni 66 (ca. 600€). Was mich an der ganzen Geschichte halt überrascht hat war, dass selbst Freunde von mir, die mit Hifi nicht so viel am Hut haben, hatten diese Unterschiede gehört . Ich merks halt immer am Räumlichen und der Höhenwiedergabe.
Zum Thema guter oder schlechter Sound:
Man gewöhnt sich ja immer auch an einen gewissen Standard. Zu Hause höre ich mir auch viel lieber SACD als die normale Compact Disc an. Ist ja klar. Aber will man wirklich einen schlechteren Sound mit Mp3 haben, nur weil man zu faul ist hin und wieder die CD zu wechseln?? Dazu dann noch der Aufwand mit dem codieren etc.
Nur so als Denkanstoß.....
für mich is Mp3 weder zu Hause, noch im Auto eine Alternative, auf Partys bzw in Discotheken sieht es da schon ganz anderst aus. Da gibt es nichts praktischeres 😉.
LG
Powerball
Also wegen auf Partys oder in Discotheken:
Ich hab selbst ca. eineinhalb Jahre Musik gemacht als DJ, nicht in Diskos aber so auf normalen Partys, und da würde ich aber nie MP3's nehmen, weil gerade bei den Lautstärken hört man die Unterschiede dann halt doch eher. Wenn mich nicht alles täuscht sehen das auch viele aus dem PA Bereich so wie ich und da hör ich mir wenns sein muss lieber MP3's zuhause an, da belästige ich wenigstens nicht noch andere mit der Qualität, wobei man es bei einem Durchschnittssoundsystem sowieso nicht so wirklich hört am PC und dann sind MP3's praktischer.
Also genau bei PA ist es irrelevant. Denn wir verwenden Dynamik-Prozessoren, um die Auslastungen gleich zu halten und die Charakterisik die eingemessen ist zu erhalten. Aber selbst wenn man das abschaltet ist es egal.
Wir haben die Dynacord-Alpha-Serie einmal befeuert sowie Turbosound, verswchiedenster Sorten. Enstufen waren digital und auch analog. Nen Behringer war immer drinn und gesteuert haben wir über BPM-Studio oder eben mit Scheiben (CD/Platte). Der Unterschied ist nicht da. Wer den Dynamikprozessor verwendet, der tut dem Klang natürlich Abbruch, aber garantiert dann den gewohnten Klang. Bei uns klang es immer gleich. Vielleicht auch, weil die MP3's legal downgeloadet wurden, bzw. selbst komprimiert wurden.
Wir machen nichts ohne PC, denn somit weiß man, was am Abend lief, und was noch nicht. Das kann man mit seiner Wunsch und Ideenliste dann abgleichen.
Zitat:
Nen Behringer war immer drinn.....
Da haben wir das Problem 😁
Spass beiseite. So schlecht sind die Sachen ja auch nicht für das Geld, aber rauschen tun sie .....
LG
Powerball
Ähnliche Themen
Ja, nen Behringer bringt natürlich rauschen in die Sache. Aber irgenwei muß ich doch auch aktiv trennen und nen Equilizer verbauen. Und gerade beim Behringer muß ich sagen, daß selbst 10 Jahre alte Modelle echt super in der Signalverarbeitung sind. Nur ist es jetzt, um auf die Sache mit dem MP3 zurückzukommen, natürlich nen Pegel zu benutzen, daß Störungen überhaupt wahrzunehmen sind, soweit vorhanden.
Ich denke aber, daß PA wirklich nicht so gut klingen wie CAR- und HOME-Hifi, da sie in kleinen Räumen nicht wirklich gut arbeiten (täten sie schon, aber bei Vollast, wo die LS dann klingen, wird man taub und kann das nicht beurteilen.) und in Hallen die Wege und der Akustische Raum die Sache Limitieren.
Wer aber mal PA sucht, die HiFi-Qualität hat, der sollte mal nach
DYNACORD und der ALPHA-SERIE schauen. Diese Serie beginnt mit über 40000 Watt Musik und sogesehen mit etwa 20000 W Sinus. In Sachen Klang sind die Top-Teile extrem linear und auflösend, was man nie von "Disko"-Boxen denken sollte.
Wer aus dem Süden kommt, der kennt vielleicht Albinger, der lange (und glaub auch noch heute) Turbosound vertreibt. Das ist auch erste Sahne (NRG1996-2002 + 2004). Alle Nordlichter können ja nach Syrincs gucken. Zwar "kleiner", aber auch extrem gut.
Ich habe übrigens einige Musikstücke gefunden, die mit MP3 nicht sauber sind. Vivaldi - 4 Jahreszeiten und Schwanensee... In den leisen Passagen stimmt die Lautstärke nicht 100%ig und das Orchester klingt als würden ein paar Geiger fehlen. Aber vielleicht auch Einbildung.
es gibt durchaus ein paar stuecke, bzw musik instrumente, bzw synthetisch kreirte toene die mit mp3 nicht richtig wiedergegebn werden.
ich war mal auf einer website auf der man sich einige beispiele runterladen konnte, unter anderem ein berghorn glaube ich, leider weiss ich nicht mehr welche site das war und wie die stuecke codiert waren...
trotzdem bleibe ich dabei dass der unterschied bei normaler musik (und damit schliesse ich auch "besser" klingende, aufwendiger produzierte werke ein) kaum zu erkennen ist. vor allem nicht im auto, moege die anlage noch so gut verbaut sein! wer zu hause bei absoluter stille im "perfekten" raum mit einer kurzen high end kette hoert ,der sollte sich vielleicht auch gleich sacds kaufen...
ich wuerde in der tat mal gerne eine PA anlage hoeren die auch musikalisch qualitaeten aufweist und nicht nur laut kreischt, habe so etwas bis jetzt noch nie gehoert und hab mich auch schon immer gefragt wie zB die dire straits ihre buehne ausstatten (gestattet haben...)
mfg
doenen