BT-FSE
Ich lese immer wieder mal auf MotorTalk mit und konnte mir bis jetzt bei allen "Problemchen" selbst helfen.
Jetzt kehre ich aber nach ein paar Reiskochern wieder zum Blitz zurück und schon gibt´s ein (für mich) grösseres Problem:
Habe mir gestern diesen hier "geschossen" und meinen treuen, aber doch schon in die Jahre gekommenen E52A in Zahlung gegeben (bekomme die Oma erst Donnerstag/Freitag, wenn grosser Service, TÜV/AU vom Händler erledigt sind).
Leider geht´s bei Opel ja nicht so einfach, irgendein Billigradio mit BT-FSE einzubauen ohne Funktionen zu verlieren.
Gibt´s irgendeine (relativ preisgünstige) Möglichkeit, eine BT-FSE (idealerweise mit externem Mikro an der A-Säule und Ton über Autolautsprecher) mit LFB und funktionierendem BC zu betreiben?
Ob mit originalem Radio oder einem anderen ist mir eigentlich egal.
Wichtig wäre mir nur, dass eben BC und LFB auch funktionieren (für LFB gibt´s ja Radios + Modul/Adapter, aber für BC steht nirgends was dabei).
Technisch versiert würde ich mich nennen, habe in meiner Sturm- und Drangzeit schon komplette Autos/Motoren (Kadett B/C, Manta/Ascona A/B) renntauglich aufgebaut, ein Radio-Einbau mit Kabelverlegerei sollte also kein Problem für mich sein 😁
LG, Helmut
17 Antworten
Wie gesagt, ich habe nichts umgelötet, auch nicht den LS-Stecker auf die Radio-Cinch umgebastelt, gar nichts derartiges.
Ich glaube auch nicht, dass das Level bei einem aktuellen Alpine auf Cinch zu niedrig wäre, liefern ja 4V anstatt den üblichen 2V.
Aber das ist alles wirklich nicht notwendig, einfach Radio (+Interface) korrekt anschliessen, dazu auf Pin 6 im 8poligen Versorgungsstecker einen Antennenremote, fertig.
Um das Rauschen auszuschalten evtl. noch einen Rauschunterdrücker (sind ja nur Widerstände) im 8poligen LS-Stecker zwischenschalten.
Wenn Du ein Foto von der Verkabelung willst kostet das eine Kiste 😛 , weil ich echt froh bin, dass ich Interface, Rauschunterdrücker und sämtliche Kabel im Schacht untergebracht habe (musste mit einigen Kilo Kraft aufs Radio drücken, damit´s im Schacht einrastet) 😁
Mein Anschluss"plan" in Worten:
Kabelbaum vom Radio - Interface - Stecker vom Auto
8polig LS - 8polig LS - Kombistecker
8polig Versorgung - 8polig Versorgung - Kombistecker
AntenneRemote (blauweiss) - Remote (blauweiss) - nix
nix - AntenneRemote (rotgrau) - Bose Remote Pin 6 (im 8poligen Versorgungsstecker, rotweiss)
Dazu kommt noch ins Radio:
Mikro, LFB-Klinke vom Interface & Displaystecker vom Interface
MiniIso im Kombistecker vom Auto ist nur für LFB und Display und wird vom Kombistecker im Interface-Kabelbaum versorgt.
Ob man an der Bose-Endstufe irgendwas einstellen kann kann ich nicht sagen, habe mich nur im Radioschacht ausgetobt.
Dass die original Radios für Bose umprogrammiert werden glaube ich ehrlich gesagt nicht, hatte ja vor Jahren mal einen VFL mit Bose, wollte statt dem originalen Kasettenradio einen mit CD, bekam auch von einem Bekannten einen aus einem VFL ohne Bose.
"Alten" raus, "neuen" rein, fertig...
LG, Helmut
Hallöle,
zumindest im FL muss das Radio per Index- oder Variantenprogrammierung per Tech2 angepasst werden. Habe ich selber bei meinem Umbau auf BOSE gemacht. Die Endstufe kann nicht eingestellt werden. Zumindest nicht ohne Löten, Spannungsteiler oder ähnliche Sachen. Wird nicht auf BOSE programmiert, wird die Endstufe eigentlich "überfahren". Heißt, das zu viel auf den Eingang gegeben wird. Ist zwar lauter, aber kann dann z.B. übersteuern.
Gruß Lars
Mag sein und glaube ich gerne, beim FL habe ich ja auch "nur" den Alpine eingebaut und ansonsten keine Erfahrung in die Richtung.
Was ich bisher ganz zu erwähnen vergessen habe: sämtliche Level in den Soundeinstellungen (Tuner, Disc, BT usw.) habe ich auf -14 gestellt (möglich ist +-14) da es mit Level 0 wirklich auf Lautstärke 5 schon richtig! laut war.
Habe das aber auf die wohl doppelte Leistung (4x50W) im Alpine gegenüber dem original geschoben.
Kann jetzt auf 35/35 aufdrehen, ohne dass was übersteuert 🙂
Sicher, absolut am Limit sind die Lautsprecher bei Vol 35, aber aus meiner früheren Zeit habe ich noch im Hinterkopf "Verstärker ~ 1/3 mehr Leistung als Lautsprecher, um Verzerrungen und Peaks bei Vollast des Verstärkers zu vermeiden"...
LG, Helmut