Bremsscheiben hinten

Opel Crossland (X) (C)

Hallo zusammen
Meine Frage ist habe den Crossland X Baujahr März 2020 habe 18000 Km auf dem Tacho.
Gestern Reifen gewechselt und bemerkt das Riefen in den hinteren Scheiben sind. Hilft da mehr bremsen um sie wieder zu glätten.
Danke für eure Tipps und Antworten.

37 Antworten

Neue Scheiben sind verbaut, alles gut gegangen. Mein Honda Händler hat im Endeffekt nur 352 Euro verrechnet 😎🙂.

Vernünftiger Preis.

Hallo, meiner Frau ihr Crossland ist gerademal 2 Jahre und hat gut 30tkm gelaufen. Die Bremsscheiben vorne als auch hinten gammeln vor sich hin. TÜV tauglich ist das nächstes Jahr bestimmt nicht mehr. Die Karre ist ja mittlerweile aus der Garantie raus. Vor dem Italienurlaub nächste Woche habe ich dem Auto noch selbst einen Service gegönnt. Alle Filter raus und Öl gewechselt. Die französischen Gene kennt man dem Wagen sofort an. Die Demontage des Ölfilter war eine Torture. Dieser war derart fest montiert, dass es mit einem Ölfilterband unmöglich war diesen zu lösen. Erst mit einer Spinne war es möchlich den Filter abzuschrauben. Bei der letzten Montage dürfte die Dichtung nicht eingeölt worden sein, Werkstattpfusch eben. Des Weiteren sitzt der Ölfilter sehr tief neben der Ölwanne, sodass herademal 15mm Platz ist ein Werkzeug ansetzen zu können. Auch der Wechsel des Liftfilters ist eine fummelige Angelegenheit, typisch französisch, genauso wie die Quetschdichtung der Ölablaßschraube. Einzig der Innenraumluftfilter ließ sich ohne viel Aufwand erneuern. Ich habe den Motor mit PSA 71 2312 befüllt. Ich hoffe dass dies für den nassen Zahnriemen passend ist. Des weiteren ist mir aufgefallen, dass die Kupplung relativ weit außen erst greift. Hoffe dass dies normal ist. In Summe ist der Großland kein wirklich durchdachtes Auto, das können andere besser.

Gruß Sepp

@seppl34

Wer die Bremse nicht benutzt muss damit rechnen, das die Rost ansetzt.
Aber das ist bei allen Herstellern so.
Ab und an einfach und regelmäßig reinlatschen auf das Bremspedal.
Schonendes Bremsen ist kontraproduktiv.
Habe selbst vor ca. 4 Wochen den Ölwechsel gemacht am 1.2 Motor im Grandland X.
Keine Probleme mit dem Ölfilter, weder Demontage noch Montage.
Da gibt es schlimmere Motoren, wenn ich da an die alten 1.6 Motoren denke von Opel, wo der Ölfilter sich seitlich befindet und erstmal ein Schwall Öl an der Hand runterläuft bzw. am Motorblock.
Luftfilter ist einfach zu erneuern, keine Probleme mit der Handhabung des Gehäuse.
Und was war dein Problem mit der Quetschdichtung von der Ölablassschraube?
Kann ich nicht nachvollziehen.
Und ja, den Punkt stimme ich dir zu.
Der kupplungspedalweg ist eine Katastrophe, deswegen habe ich auch einen Automatik Getriebe und ein Corsa F fiel aus der Kaufentscheidung mit Schaltgetriebe.

@hdw63

bezüglich Luftfilter habe ich auch den Kasten darunter gereinigt, wäre nicht nötig gewesen, wollte es aber, wenn schon denn schon. Bezüglich Ölfilter kann der Hersteller nichts dafür, dass Werkstätten zu doof sind die Dichtung einzuölen. Quetschdichtungen kann man nur einmal verwenden, während ein Kupferring problemlos einige Ölwechsel dicht hält.
Nächstes Jahr kommen eben die Bremsen dran. Was denken sich die Franzose dabei das Radlager und den ABS Ring in die Bremsscheibe zu integrieren? Nichtmal Fiat baut eine derart unwirtschaftliche Konstruktion.

Gruß Sepp

Hallo Sepp,
die abartige Konstruktion der HR Bremse ist wirklich unwirtschaftlich und nicht nachhaltig!
Vor allem wenn man selbst wechseln möchte, das Anzugsdrehmoment ist, glaube ich recht hoch.
Gruß
LJ-75

Das Drehmoment beträgt 300 Nm am Radlager.
Bremsscheiben kosten ca. 60-80 Euro.
Jetzt nun auch nicht so die Welt.
Wo ist das Problem mit dem Radlager und ABS Ring?
Schon mal den ABS Ring erneuert der nicht integriert ist in der Radnabe?
Da ist mehr Arbeit fällig und auch nicht günstiger.

Hallo Hwd63,
Danke für die Info!
Die Kosten sind nicht das Problem, sondern die Nachhaltigkeit.
Ein Bauteil geht kaputt und du musst alle Drei erneuern.
Gruß
LJ-75

Hallo, danke für die Info. Um die Bremsscheiben mit dem Radlager demontieren zu können wird wahrscheinlich ein Abzieher notwendig sein, oder irre ich mich da? Das Anzugsdrehmonent beträgt 300Nm, danke für die Info.

@seppl34

Nein.
Einfach nur die Schraube lösen unter der Kappe und dann die komplette Bremsscheibe inklusive Lager abmontieren.
Ist eine Sache von nur 5 Minuten.
Ganz Easy und ich finde das perfekt. Ausser das eben ein neues Lager montiert wird.
Aber für 70-80 Euro verschmerzbar.
Hier die Anleitung vom Citroen C4 ist aber gleich.

https://youtu.be/wQo9MzX-NCY?t=81

Aber bitte nur mit einem Kolbenrücksteller den Bremskolben zurückstellen.
Und nicht mir einer Wasserpumpe und Schraubzwinge.
Kostet ca. 30 Euro.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2_sspa?...

Und ein Drehmomentschlüssel mit 300-350 NM.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

@hwd63
passt, danke, Werkzeug habe ich zur Hand, es ging mir nur um das Anzugsdrehmoment. Wie ist die Schraube den gesichert? Wahrscheinlich Kerbe welche mit Kreuzmeisel entsichert werden muss, ich sehe es mir an. Kolben rückstellen mit Schraubzwinge und Rohrzange ist der nächste Pfusch. Unglaublich was da in diversen Werkstätten abgeht.....

@seppl34

Ja mit einem Schlag auf den Bund der Schraube wird gesichert.
Anbei das Video an der Stelle.

https://youtu.be/wQo9MzX-NCY?t=275

Zitat:

@206driver schrieb am 14. November 2022 um 14:32:18 Uhr:


Es sollte inzwischen kein Geheimnis mehr sein, dass massive Kurzstrecken nicht gut für die hinteren Scheibenbremsen sind. Durchschnittlich 7.400km pro Jahr fallen eindeutig in diese Kategorie.
...

Also es ist doch relativ, ob ich Kurzstrecke fahre und alle paar km bremsen muss, oder ob ich 10x so viel km fahre, aber so gut wie nie bremse, oder?

Mein Peugeot 207 nutzt die gleiche Plattform wie der Crossland (PF1) und hat hinten ebenfalls Scheibenbremsen mit integriertem Radlager. Die Bremsen wurden nach 6,5 Jahren und 119tkm gewechselt. Das entspricht durchschnittlich 18,3tkm im Jahr.
Ich denken, dass diese Laufleistung in Kombination mit einer defensiven Fahrweise diese Laufleistung ermöglicht haben.

Zitat:

@hotnight schrieb am 14. November 2022 um 13:31:05 Uhr:


Hallo,
hat schon jemand die Bremsscheiben hinten bei seinem Crossi machen lassen?
Der Crossland X meiner Schwester (10/2017) 1.2, 83PS, schafft nach 5 Jahren den TÜV(in Österreich Pickerl) nicht, da nach nur 37tkm die Bremsscheiben hinten in einem erbärmlichen Zustand sind. total verrostet, unglaublich eigentlich.
Erster Kostenvoranschlag beim Opel H ums Eck - 800 bis 1000 Euro! 😰
Kann doch nicht sein oder?
Angeblich weil da alles in einem Teil ist (vermutlich Scheibe und Lager) und der Arbeitsaufwand so groß ist.
Werde mir aber bestimmt noch weitere Angebote einholen, 800 ist schon ein Hammer.
Was meint ihr?
Danke im voraus.

Haben mit dem Crossland X gleiches Problem - Opel-Werkstatt kalkuliert den Bremsscheibenersatz mit mindestens €1.500 das ist Werkstattleistungswertschöpfung - Auf keinen Fall mehr so einen wartungsteuren Fahrzeugtyp kaufen . . .

Deine Antwort