Bremssattel überholen

Hi Leute,

meine alte Aprilia Tuareg macht mir wieder etwas Kummer.
Das salzhaltige Wetter hat ihr wohl etwas zugesetzt und unter anderem die hintere Bremsszange schwergängig gemacht.
Jetzt möchte ich die gerne wieder gangbar machen, finde aber keine Reperaturkitts dafür.
Ohne neue dichtungen und Kolben macht das auseinander nehmen keinen Sinn oder?
Ich füge mal ein paar Bilder ein, vileicht weiß jemand was das für eine Bremsszange ist und ob die noch woanders verbaut wurde.
Eventuell hat auch noch jemand ein Tipp für mich wo ich noch fündig werden könnte.
Stein Dinse hat leider schon mal nichts🙁

Gruß

-56
-57
-58
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@adi1204 schrieb am 25. Januar 2015 um 20:01:44 Uhr:


Ich glaube gleich kommt der Ritter.

Ja, er ist da - und er muss sagen, dass er zutiefst enttäuscht ist. Da kommt ein derartiger Intelligenzallergiker, der nichts weiter als ein weiches Brötchen in Hirnnähe aufweisen kann und pöbelt unflätigst herum und Ihr klatscht Applaus, weil er in Euren auf den Richtigen einprügelt. Der Sammler mag auch seine Macken haben - keine Frage. Aber er hat so manchem hier aus der Scheiße geholfen und hat oft mit Rat und vor allem Tat zur Seite gestanden - das hat niemand verdient, der so viel auch schon für Euch getan hat!

Schämt Euch, dass ist wirklich unterirdisch!
😠😠😠😠😠😠😠😠😠😠😠😠😠

Normalerweise müsste ich den ganzen Müll entsorgen, aber DAS lasse ich stehen - möge es Euch immer wieder die Schamesröte in´s Gesicht treiben.

92 weitere Antworten
92 Antworten

das war ein kaltreiniger auf natronlaugen-basis. und ich muss gestehen, ich hab den nicht 1:50 bis 1:100 verdünnt, sondern vielleicht 1:10 😉

mein aktueller kaltreiniger frisst alu, das geht also auch nicht. gab ne böse überraschung bei der letzten vergaserrevision...

aber eine alternative hab ich noch in der arbeit stehen. der ist milder und vmtl auf petroleumbasis, weil er auch bitumen problemlos auflöst. bei dem muss ich aber noch das sicherheitsdatenblatt anfordern. ist auch kein konzentrat, sondern gebrauchsfertig.

Ich hab mich sehr amüsiert.
Wie der jetzt ein Vierer-Vergaser Gehäuse sauber bekommen will, wäre nett zu wissen.

Die Wirkungsweise eines Ultraschallgeräts ist eine andere und kommt ohne aggressive Chemie aus.

Der Knabe hat den zusammengebauten Benzinhahn 75 Minuten lang geschüttelt. Der Dreck ist offensichtlich ab. Dank der Chemie und der Bewegung. Ob der innen auch sauber ist, darf bezweifelt werden.

Und wann der Vibrationschleifer die Grätsche macht ist absehbar.

Kleine UltraschallGeräte die das was die Schwabbel in 75 Minuten schafft gründlicher in 15 Minuten erledigen gibt es für 40 Euro. Ein 10 -Liter Profigerät gibt es ab 400.

Schaut mal hier:

http://www.moppedsammler.de/kleine-arbeiten/#content-content-inner

Unter Vergaser und Tankdeckel reinigen.

@ duke tales:

Ich arbeite mit Wasser, Spülmittel und ggf. etwas Zitronensäure Granulat gegen kalkige Verschmutzung.

Die Arbeit macht der Schall nicht die Chemie

Wollt auch schon ein ultraschallgerät selber bauen, aber die piezos sind so verdammt teuer und nebenbei schwer an der wanne zu befestigen, dass ichs aufgegeben hab, bevor ich angefangen hab.

Aber irgendwann kommt eins ins haus.

Beim schwingschleifer würde ich das Behältnis an vier gummis aufhängen und den schwingschleifer auf dem deckel parken. So ließe sich eine riesen wanne aufhängen.
Alternativ kann man natürlich einen extrem schnell drehenden motor mit einem unwuchtgewicht drauf pappen. Der braucht kaum leistung und ist damit auch nicht teuer. Der ultraschalleffekt könnte sogar damit erzeugt werde, wenn das ding mit 10.000 umdrehungen läuft.

Ähnliche Themen

Ich schicke Dir mal nen link zu einem guten und bezahlbaren Gerät mit 3 Transducern. Und einen Tipp dazu, wie es sich selbst bezahlt.

Aber das machen wir per PN.

@ DukeTales

Schon mal mit Elektrolyse versucht?

Sicher ist ein Ultraschallgerät besser. Aber für einmal ein Teil reinigen 400 €uro hinlegen? Hmm. Und warum sollte der Schwingschleifer die Grätsche machen? Ich renoviere gerade eine alte Holztreppe, da ist der Schwingschleifer mehrere Stunden am Stück in Betrieb und muss mehr arbeiten dabei. 🙂

Ich werd das bei Gelegenheit mal ausprobieren. Weggeben kann man den Vergaser zum Reinigen falls es nicht klappt dann ja immer noch.

@duke: Kaltreiniger erscheint mir dann doch zu agressiv. Dann lieber Spüli oder so. Da hat der Roadcaptain recht. Bei rostigen Teilen Phosphorsäure oder Zitronensäure.

Das zusammengebaute Benzinhuhn hat mich auch amüsiert.
Wahrscheinlich hätte er das Ding auch einfach so in der Brühe liegen lassen können, ohne das Geschüttel.

Ultraschall beginnt bei 16.000 Hz. Ein Schwingschleifer erreicht 22.000 Schwingungen. Ein Ultraschallgerät arbeitet mit ca. 40.000 Hz.

Zitat:

@tiberius16 schrieb am 23. Januar 2015 um 22:51:12 Uhr:


Sicher ist ein Ultraschallgerät besser. Aber für einmal ein Teil reinigen 400 €uro hinlegen? Hmm.

Da hast Du aber sowas von Recht... 😉

Sowas würde mich auch nicht einfallen.🙄

Elektrolyse 😰 Leider wird nicht nur der Dreck abgetragen, sondern auch Aluminium. Von "Versuchen" an teuren Bauteilen wie Vergasern oder Bremssätteln rate ich zudem dringend ab. Das kann auch schief gehen. Man nehme nur mal das falsche Tickopur (Spezialkonzentrat für Ultraschallreiniger) und aus einem alusilbernen Vergaser wird in 5 Minuten ein schwarzer.

Wenn man einen Alu-Benzinhahn im zitronensauren Saft vergisst, ist er nachher supersauber.
Und nur noch halb so groß... 😁 Elektrolyse...
An Schiffsrümpfe oder Bootsmotoren schraubt man extra Zink-Opferanoden, damit genau das nicht passiert.

Das Thema "wie reinigt man was und womit" ziehen wir seit fast 10 Jahren durch MT. Kukident soll toll sein. Oder der Morgenstrahl... 😛

Ich habe mich einfach daran orientiert, wie das die Profis machen. Die nehmen Ultraschall.

Für verschiedenen Materialien gibts es auch verschiedene Elektrolysen.

Von einem Vergaser sprach ich nicht, hier waren Bremssättel gefragt.

Uns hat's noch nie irgend etwas zerfressen.

Ich schrieb beispielhaft von Vergasern und Bremssätteln. Kann man oben nachlesen. Der Brembo Sattel der Tuareg, um den es ursprünglich ging, ist auch aus Aluminium.

Das von "Euch" (es wurde im Plural "uns" geschrieben) angewandte "Elektrolyse"-Verfahren zur Reinigung von Bremssätteln würde mich außerordentlich interessieren.

Ich stimme demjenigen zu, der wegen einer einmaligen Reinigung eines Bauteils nicht in ein Ultraschallgerät investieren will, auch wenn die Investition deutlich geringer ist, als viele glauben.

Ich denke auch, dass vielen die Wirkungsweise des US nicht richtig bekannt ist und man sich an diese Technik nicht herantraut, geht schon los mit "Was für eine Reinigungsflüssigkeit soll ich nehmen"

Das ist natürlich vom Werkstück abhängig, das man reinigen will und auch hier ist Erfahrung von Vorteil. Ich arbeite seit etwa 5 Jahren mit einem Profi-Ultraschallgerät, das ich nicht mehr missen möchte. Das war eine der lohnendsten Investitionen in meine Motorrad-Werkstatt, wenn man erstmal die ganzen Möglichkeiten entdeckt hat, die das Rasselding bietet.

Aber sei's drum. Ich lerne sehr gerne dazu. Nach Kukident, Domestos, Chlorix und Schwingschleifer nun Elektrolyse. Ich bin sehr gespannt.😉

Zitat:

@moppedsammler [url=http://www.motor-talk.de/.../bremssattel-ueberholen-t5183205.html?...]schrieb am 24. Das war eine der lohnendsten Investitionen in meine Motorrad-Werkstatt, wenn man erstmal die ganzen Möglichkeiten entdeckt hat, die das Rasselding bietet.

Ja, sucht mal nach den ,,Moppedsammler Ultraschall Reiniger Freds,, Da hat er mal gesagt das das teure Ding nicht besser putzt als die billig dinger aus dem Aldi. Aber jetzt auf einmal ist es das beste................

ja, elektrolyse ist auch was feines.
genauso wie ultraschall.
oder kaltreiniger.

ich hab mit dem alufressenden kaltreiniger in nicht gerade milder konzentration vergaser in zwei stunden pikobello sauber bekommen. das waren mikuni vergaser. bei den keihin vergasern hats mir dann alles zusammengefressen,... bzw war es eine scheiss arbeit, die schwarzen stellen sauber zu bekommen und die kristallbildung an manchen bauteilen abzustellen. zum glück haben die düsen und kanäle nix abbekommen, die sind aus messing. aber die düsennadeln waren schwarz und definitiv rauher. die hab ich neu gekauft. da geh ich kein risiko ein. aber die kompletten gehäuse waren stellenweise angelaufen oder hatten kristalle gebildet. und das in ein und demselben guss! dazu sag ich mal lieber nix weiter 😁

war halt die ultimative billige lösung. den kaltreiniger hab ich aus der arbeit bekommen, dazu eine große wanne, kochendes wasser und einen pinsel mit rauhen borsten, damit man ab und an die gelösten groben verschmutzungen abpinseln kann.

aber jetz kommt langsam die zeit fürs ultraschall, denk ich.

@tiberius16 es kommt beim schwingschleifer darauf an, in welcher richtung du den schleifteller belastest. der schleifteller ist gelagert und diese lager können lasten eventuell nur in eine richtung richtig aufnehmen und in die andere nicht. das heißt, du kannst den schleifteller auf druck belasten, aber wenn du anfängst an selbigem zu ziehen, könnte das lager aufgeben und du hast den schleifteller irgendwann in der hand.
muss nicht so sein und schon gar nicht an allen geräten. aber es könnte sein. in der heutigen zeit, in der es für alles spezielle lager gibt und die dann natürlich deutlich billiger sind, wenn sie nur unidirektional arbeiten müssen, denken sich die herren ingenieure natürlich auch, dass es doch besser ist so eins zu verbauen. spart geld und der kunde ist ein depp, wenn er den schwingschleifer falsch gebraucht. 😁

Zitat:

@Bawarski schrieb am 24. Januar 2015 um 11:52:34 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler [url=http://www.motor-talk.de/.../bremssattel-ueberholen-t5183205.html?...]schrieb am 24. Das war eine der lohnendsten Investitionen in meine Motorrad-Werkstatt, wenn man erstmal die ganzen Möglichkeiten entdeckt hat, die das Rasselding bietet.

Ja, sucht mal nach den ,,Moppedsammler Ultraschall Reiniger Freds,, Da hat er mal gesagt das das teure Ding nicht besser putzt als die billig dinger aus dem Aldi. Aber jetzt auf einmal ist es das beste................

Dass es das Beste ist, habe ich nicht behauptet. Die kleinen Geräte für 20 oder 40 Euro sind eben in der Leistung schwächer und vor allem vom Volumen nur für Kleinteile geignet. Leichte Verschmutzungen und sehr kleine Teile wie Düsen reinige ich im Übrigen noch immer in dem kleinen Schaller von Norma.

Da sollte man besser differenzieren, bawarski, und bedenken, dass es Menschen gibt, die lernfähig sind. Hatte ich oben bereits geschrieben, ich lerne gerne dazu.

(bawarski kommt mir so bekannt vor... 🙄 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen