Bremsprobleme

Opel Kadett E

Hallo,

habe folgende Probleme beim Einbau von Bremsklötzen in einem Kadett E Bj. 90.

Hier ist ein Beispielbild von einer Bremsscheibe mit Bremsbacke. Auf den äußeren Seiten (A) (also zum Rad hin) kann ich immer nur Bremsklötze mit ziemlich wenig Belag draufmachen. Auf der inneren Seite (B) passt es Normal.

Das heisst, ich nehme für die äußeren Seiten immer alte Bremsklötze. Wenn ich welche mit ca. 1cm Belag "reinquetsche" und das rad Festschraube, kann man es nicht mehr drehen.

Wisst ihr woran das liegt? Hat jemand erfahrungen in der hinsicht?
Freundlcieh Grüße!

13 Antworten

nimmst also immer ein neuen und ein alten bremsklotz .. achherje ..

mich würde im ersten moment mal interessieren *wie* du genau vorgehst beim bremsklötze wechseln ..

setzt du einfach nur neue klötze rein und gut is?

denn das tun viele, dabei gehört einiges mehr dran zu machen als nur mal eben tauschen ..

will dir nich ans bein pinkeln aber es gibt so viele auch unerfahrene die meinen grad an sowas wichtiges wie bremse geld zu sparen und versuchen ihr glück einfach mal selbst ..
wundern sich aber dann, warum die bremswirkung fast immer noch so besch.. eiden ist ..

Das heißt es wird auch mal von nöten sein, die Bremsklotzführungen dann nicht nur zu reinigen,von dem angesammelten staub,dreck etc. sondern auch einzuschmieren ..

weiterhin ist es sinnvoll bei jedem wechsel den sattel wieder gängig zu machen, so wie es bei dir der fall sein wird!

da du sicher nen schwimmsattel hast, muss dieser wie der name schon sagt hin und her schwimmen(gleiten)..

dies kann er aber nur, wenn auch deine beiden schiebekolben einwandfrei funktionieren ..

die kann man ohne probleme heraus nehmen,säubern,einschmieren etc.

auch mal ein auge auf die gummis werfen, die werden mit der zeit auch spröde und reißen ..
kann auch nich schaden die mal zu erneuern ..

auch der eigentliche große kolben wird sich freuen, immerhin einmal im laufe seines bestehens mal eingeschmiert zu werden ..

Natürlich gehört zu alledem auch mal ein bremsflüssigkeitswechsel sowie eine bremsenentlüftung ..

denn mit luft in den leitungen bremst es sich nicht so dolle ..

Zitat:

Original geschrieben von Kadett85


nimmst also immer ein neuen und ein alten bremsklotz .. achherje ..

mich würde im ersten moment mal interessieren *wie* du genau vorgehst beim bremsklötze wechseln ..

setzt du einfach nur neue klötze rein und gut is?

denn das tun viele, dabei gehört einiges mehr dran zu machen als nur mal eben tauschen ..

will dir nich ans bein pinkeln aber es gibt so viele auch unerfahrene die meinen grad an sowas wichtiges wie bremse geld zu sparen und versuchen ihr glück einfach mal selbst ..
wundern sich aber dann, warum die bremswirkung fast immer noch so besch.. eiden ist ..

Das heißt es wird auch mal von nöten sein, die Bremsklotzführungen dann nicht nur zu reinigen,von dem angesammelten staub,dreck etc. sondern auch einzuschmieren ..

weiterhin ist es sinnvoll bei jedem wechsel den sattel wieder gängig zu machen, so wie es bei dir der fall sein wird!

da du sicher nen schwimmsattel hast, muss dieser wie der name schon sagt hin und her schwimmen(gleiten)..

dies kann er aber nur, wenn auch deine beiden schiebekolben einwandfrei funktionieren ..

die kann man ohne probleme heraus nehmen,säubern,einschmieren etc.

auch mal ein auge auf die gummis werfen, die werden mit der zeit auch spröde und reißen ..
kann auch nich schaden die mal zu erneuern ..

auch der eigentliche große kolben wird sich freuen, immerhin einmal im laufe seines bestehens mal eingeschmiert zu werden ..

Natürlich gehört zu alledem auch mal ein bremsflüssigkeitswechsel sowie eine bremsenentlüftung ..

denn mit luft in den leitungen bremst es sich nicht so dolle ..

Hi,

also wenn ich die Klötze tausche, dann reinige ich alles richtig, also den sattel auch. die klötze schmiere ich mit kupferpaste ein.

Vielleicht, wenn ich mal die Kolben richtig einfette klappt es.

Achja, Bremsflüssigkeit wurde vor ca. 5 Monaten getauscht. Dementsprechend auch entlüftet.

das wäre das problem so wie ich es raus höre ..

also mal die kolben raus, schön säubern und einschmieren und gut is ..

wirst ja dann sehen,bevor du die 2 schrauben am sattel festziehst, ob du den sattel dann hin-und her schieben kannst ..

kann ja nich sein das du da immer halb neu halb alt einbaust ..

Moin, zuerst welche Motorisierung hat der Kadett?
 
Es gibt verschiedene Zangen mit verschiedenen Scheiben/Belägen und Stärken.
 
Da es ein Schwimmsattel ist, sind die Hülsen gängig?
 
Hast Du denn wenn Du den dicken Belag innen einsetzt noch Platz?
 
Kenne das Problem, hatte ich schon mal erlebt. Da hatte jemand beim 1.4 die Scheibe vom 1.6 eingesetzt.
Da diese dicker ist passten demzufolge die Beläge nicht. Oder nur innen und aussen war zu wenig Platz.
 
Vergleiche mal Scheibe vom 1.4 zum 1.6. Bin mir jetzt nicht sicher aber sind glaube ich ca 4mm Unterschied.
 
 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ochsenwerder



Moin, zuerst welche Motorisierung hat der Kadett?

Es gibt verschiedene Zangen mit verschiedenen Scheiben/Belägen und Stärken.

Da es ein Schwimmsattel ist, sind die Hülsen gängig?

Hast Du denn wenn Du den dicken Belag innen einsetzt noch Platz?

Kenne das Problem, hatte ich schon mal erlebt. Da hatte jemand beim 1.4 die Scheibe vom 1.6 eingesetzt.
Da diese dicker ist passten demzufolge die Beläge nicht. Oder nur innen und aussen war zu wenig Platz.

Vergleiche mal Scheibe vom 1.4 zum 1.6. Bin mir jetzt nicht sicher aber sind glaube ich ca 4mm Unterschied.

Hi,

der Kadett hat ist ein 1.4er....kann sein das die Vorbesitzer falsche Scheiben eingebaut haben.

Haben da noch nen 1.6er Automatik...werde dann mal die Scheiben vergleichen. Also die vom 1.4er sind auf jeden Fall dünner, oder?

Für einen dicken Belag ist innen Platz..nur nicht für den äußeren.

Was meinst du mit hülsen??

die hülsen sind die, die du vor die klammern rein schiebst in den sattel, sonst halten deine klammern ja nicht 😉

Irgendwie hatte ich mir soetwas gedacht. Einmal nachmessen und dann sehen wir weiter.
Kannst auch den Abstand zwischen den Bremszangen messen und dann mi der Scheibe vergleichen.
 
Mit den Hülsen hatte ich mich wohl etwas schlecht ausgedrückt, meinte eigentlich die Führung des Schwimmsattels.
 
Mfg.

okay..werde das morgen machen. mal schauen was dabei rauskommt. werde natürlich davon berichten.

Noch wach? 😁
 
dachte ich könnte noch ein letztes kommentar abgeben und ins Bett.
 
schauen wir morgen weiter. 🙄
 
Mfg.

so, habe es heute probiert. scheiben und klötze vom 1.3er automatik passen auch nicht.

werde wohl direkt bei opel welche kaufen, damit ich sichergehen kann dass es die richtigen sind.

weiss jemand was die scheiben + klötze bei opel kosten für nen 1.4er???

Muss nicht von Opel sein, nimm Deinen Fzg.-Schein und kaufe die Scheiben und Beläge im Zubehör.
 
Der 1.3 Auto. hat übrigens die gleichen wie der 1.6.
 
Ansonsten woher kommst Du???

Hallo,
bin alter Opel- Schrauber.
Habe das gleiche Problem meiner Nichte gehabt. Ursache liegt alleine an den Gleitkolben auf dem der Sattel schwimmt. Die musst Du unbedingt neu machen- Habe selbst auch mehrfach versuchucht- selbst mit mit feinen Schmiegelpapier erfolglos- gangbar zu machen. Wichtig auch für später- Blechkappen auf die Befestigungsschrauben.

Zitat:

Original geschrieben von autoschaetzchen


Hallo,
bin alter Opel- Schrauber.
Habe das gleiche Problem meiner Nichte gehabt. Ursache liegt alleine an den Gleitkolben auf dem der Sattel schwimmt. Die musst Du unbedingt neu machen- Habe selbst auch mehrfach versuchucht- selbst mit mit feinen Schmiegelpapier erfolglos- gangbar zu machen. Wichtig auch für später- Blechkappen auf die Befestigungsschrauben.

Richtig, habe das jetzt auch Rausgefunden. Ich habe die Gleitkolben mit WD40 und Fett eingeschmiert, jetzt rutschen sie einigermaßen.

Ich habe gehört es gibt für sowas ein Reperaturkit!

Das Problem des ganzen ist, das durch die Blechkappen feutigkeit reinkommt, und die Gleitkolben anfangen zu rosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen