Bremspedal rutscht durch - Bremskraftverstärker undicht?
Liebe Forumsmitglieder,
bin mit meinem Corolla E12 1,6l durch den TÜV gefallen, weil das Bremspedal unter konstanter Kraft bis nach hinten durchgedrückt werden kann.
Die Bremswerte sind dabei ok, und der Wagen bremst auch gut.
Kurz zur Vorgeschichte:
- Bremsflüssigkeit bei Großer Inspektion vor 8 Monaten gewechselt
- Danach eine kleine Veränderung im Bremsverhalten festgestellt, habe es aber damals nicht beachtet und auf die vielen Inspektion-Veränderungen abgeschrieben. Kann mich auch nur waage daran erinnern.
War gestern in der selben Werkstatt, und folgendes kam raus:
- Keine Luft im Bremssystem
- Vermutung eines defekten/undichten Bremsverstärkers.
- Symptome dafür wären: Nachgeben der Bremse im Stand beim.laufenden Motor und gleichzeitige Senkung der Motordrehzahl. Bremse ist hart wenn Motor aus ist.
- Neuer Bremskraftverstärker soll 600€ zsm. mit Einbau kosten.
Hatte jemand ähnliche Erfahrungen? Passen die Symptome zum defekten Bremskraftverstärker oder könnte es HBZ sein?
Könnte dies bei der Inspektion passiert sein? Wäre nach so langer Zeit schwer zu beweisen, würde aber meine Entscheidung für die Werkstattauswahl beeinflussen.
Ich hoffe jemand findet Zeit um mir kurz auszuhelfen 🙂
Beste Antwort im Thema
Passt eigentlich nicht zum Bremskraftverstärker da dieser keine Verbindung zum Bremsflüssigkeitskreislauf hat. Es kann aber der Hauptbremszylinder sein dieser ist warscheinlich mit dem Bremskraftverstärker nur als ein gemeinsames Bauteil zu wechseln.
Aber dann müsste das Pedal auch bei Ausgeschaltetem Motor unter starkem Druck bis nach unten Durchsinken tut es das?
Bei Fahrzeugen mit ABS ESP ist ein gewisses durchsinken des Pedals im Stand aber auch normal nur bis zum Boden sollte das nicht gehen.
Ist die Bremse gleich hart nach dem Ausschalten des Motors oder erst nach 2 3 betätigungen des Pedals?
Wie meinst du das das das Bremsgefühl nach dem wechseln der Flüssigkeit anders war? Wurde noch etwas gewechselt?
12 Antworten
Passt eigentlich nicht zum Bremskraftverstärker da dieser keine Verbindung zum Bremsflüssigkeitskreislauf hat. Es kann aber der Hauptbremszylinder sein dieser ist warscheinlich mit dem Bremskraftverstärker nur als ein gemeinsames Bauteil zu wechseln.
Aber dann müsste das Pedal auch bei Ausgeschaltetem Motor unter starkem Druck bis nach unten Durchsinken tut es das?
Bei Fahrzeugen mit ABS ESP ist ein gewisses durchsinken des Pedals im Stand aber auch normal nur bis zum Boden sollte das nicht gehen.
Ist die Bremse gleich hart nach dem Ausschalten des Motors oder erst nach 2 3 betätigungen des Pedals?
Wie meinst du das das das Bremsgefühl nach dem wechseln der Flüssigkeit anders war? Wurde noch etwas gewechselt?
*Edit, hab in deinem Post was überlesen. Nach abgeschaltetem Motor sollte das Pedal nach paar mal betätigen hart werden und sich nur noch minimal drücken lassen. Wenn der BKV undicht ist, sollte eigentlich auch im Stand das Pedal immer weiter durchfallen.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 23. Oktober 2019 um 11:34:44 Uhr:
Passt eigentlich nicht zum Bremskraftverstärker da dieser keine Verbindung zum Bremsflüssigkeitskreislauf hat. Es kann aber der Hauptbremszylinder sein dieser ist warscheinlich mit dem Bremskraftverstärker nur als ein gemeinsames Bauteil zu wechseln.Aber dann müsste das Pedal auch bei Ausgeschaltetem Motor unter starkem Druck bis nach unten Durchsinken tut es das?
Bei Fahrzeugen mit ABS ESP ist ein gewisses durchsinken des Pedals im Stand aber auch normal nur bis zum Boden sollte das nicht gehen.
Ist die Bremse gleich hart nach dem Ausschalten des Motors oder erst nach 2 3 betätigungen des Pedals?Wie meinst du das das das Bremsgefühl nach dem wechseln der Flüssigkeit anders war? Wurde noch etwas gewechselt?
Danke schon mal für die Antworten!
Hmm, beim ausgeschalteten Motor ist das Bremspedal sofort hart, ich kann da überhaupt nichts "pumpen". Deshalb hat mich die Diagnose etwas verwirrt.
Die Bremswerte sind auch völlig ok, die Bremse lässt sich aber recht weit runterdrücken, zwei Finger breit vom Boden - und dies miesfiel dem TÜV Mann.
Das mit dem Bremsgefühl - die Bremse fühlte sich weicher an, hatte einen etwas größeren Weg. Bremswirkung war jedoch ok. Ich habs auf die neue Bremsflüssigkeit zurückgeführt.
Gewechselt wurde auch Getriebeöl, Motoröl, mehrere Filter, Zündkerzen - grosse Inspektion bei 100000km.
Also wenn es sofort hart wird kann durchaus aus der Bremskraftverstärker defekt sein.
Acht da nochmal genau drauf es muss sich bei Angeschaltetem Motor noch mind. 2mal leicht treten lassen bevor es schwer geht. Wenn nicht ist der Verstärker oder nur das Rückschlagventil hin.
Hat den Sinn das du noch leicht Bremsen kannst wenn der Motor während der Fahrt ausfällt.
Ändert sich der Druckpunkt wenn du mehrmals das Bremspedal pumpst? Evtl. Ist doch Luft im System das Bremst auch aber lässt sich schlechter dosieren.
Problem ist an der Diagnose halt das die Werkstatt durch den TÜV Onkel einen Freibrief hat was zu Reparieren und die Diagnose nicht wirklich nachvollziehbar ist.
Ähnliche Themen
Du sagst nach der Inspektion hat es sich verändert. Da würde ich ansetzen da dies für mich eigenartig ist.
Zischt es wenn du schnell drauf steigst bei laufenden Motor?
Vl ist einfach nur Luft im System, wenn es echt defekt ist tritts du bis am Boden durch und nicht 2cm vor Wegende.
Und wenn würde ich eher am HBZ tippen.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 23. Oktober 2019 um 20:50:41 Uhr:
Also wenn es sofort hart wird kann durchaus aus der Bremskraftverstärker defekt sein.
Acht da nochmal genau drauf es muss sich bei Angeschaltetem Motor noch mind. 2mal leicht treten lassen bevor es schwer geht. Wenn nicht ist der Verstärker oder nur das Rückschlagventil hin.
Hat den Sinn das du noch leicht Bremsen kannst wenn der Motor während der Fahrt ausfällt.Ändert sich der Druckpunkt wenn du mehrmals das Bremspedal pumpst? Evtl. Ist doch Luft im System das Bremst auch aber lässt sich schlechter dosieren.
Problem ist an der Diagnose halt das die Werkstatt durch den TÜV Onkel einen Freibrief hat was zu Reparieren und die Diagnose nicht wirklich nachvollziehbar ist.
Also nach dem Abschalten des Motors lässt sich das Pedal genau 1 Mal durchdrücken, dann ist es recht hart.
Wenn ich im Stand pumpe, ändert sich der Druckpunkt - wird also besser - wobei es schnell wieder nachgibt.
Auch wenn ich die Bremse beim ausgeschalteten Motor drücke, und dann den Motor starte lässt sie sich sofort durchdrücken.
Es sieht für mich fast so aus, dass etwas am HBZ ist, evtl. nach dem
Bremsflüssigkeitswechsel. Das lässt sich schwer nach 8 Monaten nachweisen, es sei denn ich halte den Bremszylinder in den Händen und man kann den Schaden nachvollziehen.
Zitat:
@tom535i schrieb am 24. Oktober 2019 um 06:30:58 Uhr:
Du sagst nach der Inspektion hat es sich verändert. Da würde ich ansetzen da dies für mich eigenartig ist.Zischt es wenn du schnell drauf steigst bei laufenden Motor?
Vl ist einfach nur Luft im System, wenn es echt defekt ist tritts du bis am Boden durch und nicht 2cm vor Wegende.
Und wenn würde ich eher am HBZ tippen.
Da zischt nichts... und angeblich ist keine Luft mehr drin, das muss ich vllt noch irgendwo anders überprüfen lassen.
Wenn sich der Druckpunkt ändert durch das Pumpen dann ist sehr wahrscheinlich Luft drin . Lässt sich schwer Beurteilen aus der Ferne wo kommst du denn her? Evtl. lohnt es sich mal drüber zu schauen.
Am besten zu einer vertrauten Werkstatt gehen wenn man selbst nicht entlüften möchte/kann. Die sagen einem dann schon was es tatsächlich hat :-)
Fakt ist nachdem Wechsel hast du eine Änderung bemerkt und das deutet darauf hin das die nicht 100% gearbeitet haben.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 24. Oktober 2019 um 08:48:58 Uhr:
Wenn sich der Druckpunkt ändert durch das Pumpen dann ist sehr wahrscheinlich Luft drin . Lässt sich schwer Beurteilen aus der Ferne wo kommst du denn her? Evtl. lohnt es sich mal drüber zu schauen.
Ich habe bereits gehört, dass bei manchen Autos das Entlüften etwas tricky ist, ob es beim Corolla e12 der Fall ist weiß ich nicht.
Ich komme aus dem Ruhrgebiet 🙂
Zitat:
@Hybrids_Of_Steel schrieb am 23. Oktober 2019 um 10:30:33 Uhr:
Liebe Forumsmitglieder,bin mit meinem Corolla E12 1,6l durch den TÜV gefallen, weil das Bremspedal unter konstanter Kraft bis nach hinten durchgedrückt werden kann.
Ich hoffe jemand findet Zeit um mir kurz auszuhelfen 🙂
Seltsam , sollt nicht sein , aber nach 30 Jahren ? oder wieviel hatb das Auto drauf ?
Ist es möglich .
Wegen Luft ( wenn es nicht sehr viel ist , also undicht ) kann das Pedal nur etwas mehr nachgeben .
Fahre das selbe Modelll, wenn der Wagen ein paar Tage steht ist das Bremspedal auch hart. Aber sofort nach dem Abstellen kann ich das Pedal so 2 bis 3 mal treten bis es hart wird sprich der Unterdruckspeicher im BKV leer ist. Das scheint mir so normal zu sein, hatte mein altes Auto genauso..