Bremspedal nach Ausschalten hart - war vorher nicht so

Opel Zafira A

Hi, seit knapp 2 Monaten ist mein Bremspedal, fast sobald ich den Wagen ausschalte, hart und ich muss schon ziemlich Druck ausüben, damit das Auto, vor dem Starten und wenn ich eben Kupplung drücke, nicht wegrollt. Das war vorher definitiv nicht so.
Es ist, als ob ich ein paar mal gepumpt hätte.

Wenn der Wagen läuft, ist es eigentlich normal, bis auf eine Kleinigkeit, die vielleicht nicht damit zusammenhängt: Wenn ich das Bremspedal anfange zu treten (bei laufendem Motor) dann kommt nach knapp 1-2 cm ein komisches "Klack", was ich am Fuß spüre, ich meine sogar hin und wieder höre. Kann sein, dass ich an das Gaspedal komme oder so, aber ich denke, es hängt zusammen.

Jemand eine Idee? Ich pers. denke, es könnte ein Unterdruckschlauch vielleicht defekt / leicht defekt sein, die Bremskraftverstärkung ist doch durch Unterdruck verstärkt oder??

Fahrzeug: Zafira A 2.2 DTI, BJ 03.2003, 340 tkm.

18 Antworten

In der Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker ist ein Rückschlagventil um den Unterdruck zu halten. Wenn es defekt ist, ist der Unterdruck weg wenn der Motor aus geht. Das wäre die günstigste Variante. Es kann aber auch ein defekt im Bremskraftverstärker selbst sein oder der Leitung.

Ich vermute es ist das Rückschlagventil. Wäre eine Undichtigkeit in der Membrane des Bremskraftverstärkers oder der Leitung hätte man auch bei laufendem Motor keine Bremskraftunterstützung.

Ok, danke schon mal. Wo sitzt dieses Ventil und kann ich das ganz sicher auf Funktion prüfen? Kann ich das selber tauschen?

Da du einen Diesel hast, ist zuerst die Vakuumpumpe auf Funktion zu prüfen, baut sie Unterdruck auf und wie hoch ist der. Damit kann auch gleichzeitig der Druckverlust geprüft werden, sprich wie schnell baut sich der Unterdruch wo ab.
Ich selber Tippe fast auf den Bremskraftverstärker....

Gut, danke. Aber die Frage bleibt eigentlich die gleiche dann XD

Wo genau befindet sich das Teil und wie sollte ich diese am besten testen??

Die Vakuumpumpe ist entweder an Zylinderkopf oder der Lima. Da geht der dicke Schlauch ran, der zum Bremskraftverstärker geht.

Testenn geht mit Manometer, es gibz Virgaben, in welcher Zeit welcher Unterdruck erreicht werden muss.

Hmm. Laut der ecat24 Alternative sollte sie wohl rechts oben am Motorblock sitzen.
Ok, nun die Frage des "wie prüfens". Ich muss ja irgendwie feststellen können, ob die einen weg hat, oder dieses Rückschlagventil oooder aber der BRemskraftverstärker.

Soweit ich weiß, braucht der Diesel ja Unterdruck auch für diverse andere Sachen, die Vakuumpumpe sollte also eigentlich funktionieren, sonst gäbe es doch noch andere Probleme am Auto oder?

Ja und nein, da der benötige Unterdruck beim Bremsen höher ist als bei der Motorsteuerung.

Nimm die Unterdruckleitung raus, vorsichtig sie bricht leicht . Sie darf nur in Richtung Vakuumpumpe Durchgang haben sonst ist das Rückschlagventil defekt.

Hmm. "Sie darf nur in Richtung Vakuumpumpe Durchgang haben" heißt, vorsichtig reinpusten und ich sollte nicht reinpusten können?
Ich habe das Auto gerade nicht hier, geht von der Pumpe nur einer dieser Schläuche weg?

Ja..... nurbin eine Richtung u d es dprfte nur eine Leitung dran sein.

Ok ich teste das mal und Berichte.

Das einfachste ist, auf die Bremse tretten und den Motor starten. Ist die Unterdruck Pumpe OK, geht das Bremsbedal fast sofort deutlich weiter runter durch den entstehenden Unterdruck. Dann dürfte das Rückschlagventil erstmal zu prüfen sein.

Ja, so verhält Sich das ja. Sobald der Wagen läuft, wird das Pedal sofort deutlich leichter. Auch bremsen tut der Wagen wieder ohne all zu großen Druck.
Jetzt würde ich das rückschlagventil einfach mal abbauen und testen wollen, habe aber Angst, dass der Schlauch danach vielleicht nicht mehr dicht ist...

Nicht das Ventil ausbauen, das wird meistens nichts. Die Leitung eher im ganzen ausbauen und prüfen. Einseitig reicht mitunter auch schon.

Deine Antwort