Bremskraftverstärker
Moin,
mal eine kurze Frage zwischendurch.
Im Mercedes Online Teilekatalog werden für meinen CLK zwei Bremskraftverstärker angegeben.
Die erste Bezeichnung lautet: Bremsgerät A 0044307530.
Die zweite Bezeichnung: TS Bremsgerät A 0054302730.
Kennt jemand die Bedeutung der Abkürzung TS beim zweiten Gerät ?
12 Antworten
"Kennt jemand die Bedeutung der Abkürzung TS beim zweiten Gerät" ?
.
G@@gle sagt dazu:
"TS" beim Bremskraftverstärker steht für "Tandem-Servounterstützung" oder manchmal auch als "Tandem-Unterdruckverstärker" bezeichnet. Es handelt sich um eine Bauart, bei der zwei Bremskraftverstärker in Reihe geschaltet sind, um eine noch stärkere Bremskraftunterstützung zu ermöglichen, insbesondere bei Fahrzeugen mit hohen Bremsenanforderungen oder bei denen ein Ausfall eines einzelnen Verstärkers nicht tolerierbar ist.
.
Mit der FIN (EPC Grafik unten) kann das entsprechende Teil gefunden werden...
.
.
mike. 😎
ich kann nichts zur Bezeichnung beitragen. Sollte es am Bremspedal zischen, dann kann man diese Dichtung im Zubehör bekommen. Damit konnte ich das Problem kostengünstig und einfach beheben.
Also geht es hauptsächlich bis und ab VIN. Da frage ich mich jetzt natürlich was passiert, wenn ich einen TS BKV in ein Fahrzeug einbaue, in dem vorher ein BKV ohne die TS Bezeichnung eingebaut war.
Das sind immer die kleinen Feinheiten, die einem wahrscheinlich nur der Konstrukteur des entsprechenden Teils erklären kann.
Das sagt dir MB am Tresen.
Ähnliche Themen
Lach…….schon lange passiert, aber der Typ am Tresen konnte mir ja noch nicht mal erklären was die Abkürzung TS bedeutet. Das sind wirklich Spezialisten dort.
"aber der Typ am Tresen konnte mir ja noch nicht mal erklären was die Abkürzung TS bedeutet".
.
Welcher BKV / OEN wurde denn (beim Freundlichen) angeboten ?
Zitat:
@Andy 43 schrieb am 25. Juli 2025 um 09:46:53 Uhr:
Lach…….schon lange passiert, aber der Typ am Tresen konnte mir ja noch nicht mal erklären was die Abkürzung TS bedeutet. Das sind wirklich Spezialisten dort.
Daß vielleicht nicht, aber deine Frage ob er verbaut werden kann sehen sie im System -;). Und.... Warum sagst du nicht gleich dass du schon dort warst. Dann wird er ja gesagt haben ob er geschlüsselt ist. Sofern du gefragt hast.
Am Tresen wurde mir der erste mit der Nummer A 0044307530 angeboten. Dieser jedoch für 1100€ und das erschien mir dann doch etwas hoch. Der andere mit der Bezeichnung TS für etwas mehr als 800€. Soll angeblich auch passen. Das blöde war, dass ich nicht mit dem CLK dort war und den FS nicht dabei hatte. Da der Laden auch nicht gerade bei mir um die Ecke liegt, bin ich auch noch nicht wieder dort gewesen. Deshalb dachte ich mir einfach mal hier nachzufragen, ob jemand mit dieser Abkürzung TS etwas anfangen kann.
Der eigentliche Grund weshalb ich mich so gegen diesen hohen Preis sträube ist, dass es lediglich der Löseschalter im BKV ist, der wohl herumspinnt und mir immer wieder eine Fehlermeldung raushaut, die auch im KI die BAS Lampe aufleuchten lässt. Da ich das BAS Steuergerät probehalber mal ausgetauscht und auch die Leitungen überprüft habe, der angezeigte Fehler ( BAS Bus Signale unplausibel) aber immer noch vorhanden ist, tippe ich stakt auf den Löseschalter, der ja bekanntlich mit den Jahren Probleme machen soll.
Na ja, das die Teile unbezahlbar sind ist klar, nur ohne Fin kann keiner was sagen bei denen. Ruf halt an. Könnte mir vorstellen das es mit der Motorisierung zu tun hat.
Für alle die, die es interessiert ein kleines Update.
Ich habe mit viel Glück im Netz einen neuen BKV erstanden, der gegenüber dem Listenpreis schon fast geschenkt war (280€). Allerdings einen mit der Abkürzung TS in der Teilenummer. Nach dem Einbau einige intensive Tests auf einem größeren Platz gemacht. Fazit: Das Teil verrichtet seinen Dienst nach Plan. Was aber noch viel besser ist - dieser nervige Fehlereintrag über die unplausiblen Bussignale BAS ist verschwunden.
Schon krass das man wegen eines so kleinen Schalters das ganze Bauteil austauschen muss. Aber das ist in neueren Autos ja wohl noch schlimmer.
"Fazit: Das Teil verrichtet seinen Dienst nach Plan".
.
Die 1. Frage ist:
Welche OE Nr. hatte denn der von dir ausgebaute (alte) BKV ?
Die 2. Frage ist:
Hat sich die Bremspedalkraft im Vergleich zum alten BKV verändert ?
Die dritte Frage ist:
Wurde das ABS (Vollbremsung !) mit dem neuen BKV einmal getestet ?
.
.
Gruß, mike. 🙂
Also zu Frage 1: Die Nummer des alten BKV lautet A0044307530.
Frage 2: Eine Veränderung der Pedalkraft konnte ich nicht feststellen. Das einzige was mir etwas aufgefallen ist, dass der Pedalweg bis zum ansprechen der Bremskraft sich etwas kürzer anfühlt.
Frage 3: Ich habe aus 100km/h ein paar Vollbremsungen durchgeführt und dabei leicht gelenkt. Der Wagen reagierte dabei auf jede Lenkbewegung. Außerdem spürte ich im Bremspedal dieses ruckeln, als das ABS ausgelöst hat. Ich bin dabei auch mit einer Seite auf Asphalt und mit der anderen auf unbefestigtem Untergrund gefahren, konnte aber keine Auffälligkeiten feststellen.