Bremsenergie
Hallo erstmal
ich hoffe ich bin hier richtig...
Warum wird Bremsenergie beim Auto nicht mechanisch gespeichert und "nach der roten Ampel"
wieder abgerufen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von manwappl
Die Rechnung ist doch zumindest in den Ansätzen einfach.
mPKW 1000Kg (incl. Schwungrad), v=16m/s (59,6km/h)
es wird beim Bremsen eine Energie von 1/2 m v2 abgefangen.Das sind 1000 * 1/2 * 256 = 128.000Nm
Nm ist eine Kraft und keine Energie.
Aber auch sonst wäre die Rechnung rein theoretisch. Um die Energie einigermaßen voll zu nutzen (Verluste betrachten wir mal überhaupt nicht) wäre z.B. ein stufenloses Getriebe mit einer möglichst unendlichen Spreizung nötig. Das Gewicht der Schwungmasse könnte man schon stark reduzieren indem man die Drehzahl steigert, die geht ja im Quadrat in die Rechnung ein.
Ist halt wie bei den meisten, oft Jahrhunderte alten, Ideen: Im Prinzip machbar aber in der Praxis, spätestens bei der Kosten-Nutzenrechnung im Vergleich mit Alternativen, sinnlos.
63 Antworten
wie wär es Ampelkreuzungen und Kreisel immer auf leichte Hügel zu bauen? Nur einmal Aufwand aber dafür spart dann JEDES Auto was da fährt!
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Oggynator2
wie wär es Ampelkreuzungen und Kreisel immer auf leichte Hügel zu bauen? Nur einmal Aufwand aber dafür spart dann JEDES Auto was da fährt!Andreas
Und was soll das bringen?
Wenn du vor dem Kreisel warten musst, dann muss man bergauf fahren???
Und viel Spaß bei Schnee und Glatteis...
Zitat:
Und was soll das bringen?
Wenn du vor dem Kreisel warten musst, dann muss man bergauf fahren???
Und viel Spaß bei Schnee und Glatteis...
vorher halt ausrollend auf den Kreisel drauf und unach dem Kreisel rollen lassen und du wirst schneller. Spart Bremsbeläge und damit Sprit. Stau ist halt immer Mist.
5000 Autos a 1300kg am Tag und ca 1 Meter Hügel, macht 64 000 kJ } 1,5 Liter Benzin... Mist der Hügel muss höher...
Andreas
...den Sprit den die Baumaschinen fressen um den Hügel höher zu machen, wird man wohl nicht mehr reinholen😁
Ich als immer positiv denkender 😁 meine dass er einen Scherz gemacht hat 🙂 und keiner hat ihn verstanden 🙁
Zumindest in Nürnberg wurde die U-Bahn m.W. so gebaut dass es nach den Bahnhöfen etwas abwärts geht. Ist möglicherweise sogar noch effektiver als reine Bremsenergierückgewinnung, und mit Staus muss man ja auch nicht rechnen.
Zitat:
Original geschrieben von steftn
...den Sprit den die Baumaschinen fressen um den Hügel höher zu machen, wird man wohl nicht mehr reinholen😁
Das ist aber 90% in der Planung...
Ich habe nie verstanden warum Auffahr-Rampen unten am Berg montiert werden wenn man sie auch oben am Berg montieren kann. Abfahrt = Berghoch, Anfahrt Bergab, das würde ein paar Millionen Liter Diesel und Bremsbeläge sparen.
Der Planierraupe ist es wirklich egal wie rum sie den Dreck für die Rampe hinschiebt.
Das man das nicht an Kreuzungen in der Innenstadt machen kann dürfte aber auch klar sein. 😉
Gruss, Pete
Damit ist doch die Physik nicht umfahren.Fahre ich vorher rauf, muss ich nachher runter. Fahre ich vorher runter, muss ich nachher rauf (schiefe Ebene und so). Die Summe aller Kräfte ist Null. Ich denke es würde auch die Geschäftsleute freuen, deren Schaufenster dann im Keller sind (Eingang im 1. OG). 😁😁
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Damit ist doch die Physik nicht umfahren.Fahre ich vorher rauf, muss ich nachher runter. Fahre ich vorher runter, muss ich nachher rauf (schiefe Ebene und so). Die Summe aller Kräfte ist Null. Ich denke es würde auch die Geschäftsleute freuen, deren Schaufenster dann im Keller sind (Eingang im 1. OG). 😁😁MfG RKM
Du missverstehst da etwas... Physik ist mir eh egal, das kommt gleich hinter dem "Totalen Wirkungsgrad"... 😛
Hier ist der Trick: LKW fährt mit 110 auf der AB, Abfahrt geht Bergab, da muss er gewaltig in die Eisen steigen. Ginge die Abfahrt Bergauf wäre er (fast) selbstbremsend.
Anfahrt Bergab: LKW fährt etwa 50 auf der Landstrasse den Buckel hoch, kommt zur Anfahrt, beschleunigt Bergab auf 110.
Der Trick liegt einfach in der Geschwindigkeit und der Beschleunigung. Ausserdem kommt ja noch dazu das wenn die Auffahrt im Tal liegt dann der LKW in der Regel auf der AB einen Kilometerlangen Berg Hoch beschleunigen muss. Für den Kilometer dürfte der Verbrauch um 100 Liter/100km liegen...
Wahrscheinlich erkläre ich das ganze nicht sehr gut weil ich eben kein Physiker bin sondern ein Nachfahre von Wieland dem Schmied, wir rechnen anders 😉
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
...Die Summe aller Kräfte ist Null...
Interessanter ist aber die Summe der Kosten.
Wenn ich bei Rot ankomme, hilft mir das Bergauf-auf-die-Ampel-Zufahren die Bremsen zu schonen.
Wenn es dann grün wird, kann ich bergab wegfahren und dabei Treibstoff sparen.
Wenn ich bei Grün durchfahren kann, ist es annähernd ein Null-Summen-Spiel.
Reachstacker war schneller.
Moment.
Das ganze ist ja nur ein Gedankenspiel (aber ein lustiges).
Also ab durchgezogene Linie an der Ampel gehts bergab. Und zwar aus allen Richtungen auf den Kreuzungsmittelpunkt zu.
Der zweite bis zehnte hinter mir rollen irgendwie nicht bergab, sondern fahren am Berg an (vielleicht mit angezogener Bremse, da die Straße vorher schon 4 % Steigung hatte, und es jetzt 8% sind (gut für SUV s weniger gut für E Autos)).🙂🙂🙂
Lustig wird es an einer Autobahnausfahrt ( Autobahn oben und Kreuzung unter der Brücke). Soll das Quergefälle nach Ra-ST und Ra-L eingehalten werden, wirds hochinteressant(Ich hab jahrelang im Tiefbauamt/Straßenbau/Kanalbau geplant). 🙂🙂
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Moment.
Das ganze ist ja nur ein Gedankenspiel (aber ein lustiges).
...Der zweite bis zehnte hinter mir rollen irgendwie nicht bergab, sondern fahren am Berg an...
Wenn man es zu Ende denkt...
Man muss natürlich seine Fahrweise generell auf maximale Spritkosteneinsparung ausrichten. Dann ist man in jeder Kolonne immer der Erste und nicht der zweite bis zehnte.
aber statt den Berg in die Insel des Kreisel zu buddeln den ganzen Ring anheben ist ja nicht falsch. Die Uneinsehbarkeit als Ziel http://www.verbrauchernews.de/artikel/0000016329.html ist weiterhin gegeben, bei Glatteis ist es besser nicht den Berg hochzukommen, als in den Kreisel reinzurutschen.
Also alle Kreisel 3 Meter hoch und gut.
Problem ist nur, wer trägt die Aufschüttkosten, sparen tun nachher aber alle.
Andreas
Wenn man es zu Ende denkt...
Man muss natürlich seine Fahrweise generell auf maximale Spritkosteneinsparung ausrichten. Dann ist man in jeder Kolonne immer der Erste und nicht der zweite bis zehnte.Wie war das noch bei einer Echten und einer Autoschlange???ich mein mit dem Arschloch...;-)