Bremsen vorn Verschleis?
Hallo,
ich war vor ca. 1 Monat beim TÜV soweit alles ok. Der TÜV-Mensch meinte ich soll die Verscheisgrenze bei den Bremsklötzern vorn beachten. Kann mir jemand sagen wie ich merke das die runter sind bzw. gewechselt werden müssen.
V40 T4 Bj. 98
Danke
Frohes Fest
Tschööö Luky1
30 Antworten
@ all
Danke für die vielen Antworten.
Ich war jetzt bei dem Volvohändler/werkstatt meines Vertrauens. Der meinte:
"Sie haben doch im Oktober erst die Inspektion machen lassen, also halten die Bremsen bis zur nächsten locker durch."
Er hat sich dann alles nochmal angeschaut und es ist alles im grünem Bereich.
Übrigens hat er auch bestätigt, dass die Bremsen hinten eher schlapp machen als vorn.
Es gibt in den hinteren Klötzern ein Metallstreifen der sich bei Abnutzung dieser durch quietschen bemerkbar macht. Vorn gibt es das wohl nicht. Warum wußte er auch nicht. Hmm
Also danke nochmal und bis später luky1
@PI-DD
Zitat:
Mit dem Metallplättchen ist quatsch, wenn du das Metallquitschende Geräusch hörst, ist schon Metall auf Metall und du kannst die Bremsscheiben auch wegschmeißen. Normalerweise merkst du nicht, dass die Bremsklötze verschlissen sind, fahr am Besten in die Volvowerkstatt, die können dir am Besten sagen, wie weit du damit noch kommst.
kann so Quatsch war es wohl doch nicht *Grins
wie hier schon gesagt wurde das beste gegen den schnellen Verschleiss ist regelmäßige Wartung bzw. Reinigung, auf jedenfall nach dem Winter.
Gruss und fahrt alle vorsichtig durch den Winter
@luky1
Hab meine letzte Woche gewechselt. Die Metallklammer zur Verschleißanzeige ist auch vorne vorhanden!!!
Gruß
blue diamond
Bremsenverschleiß V 40 hinten
hallo leute
ich habe eine frage
mein v 40 bj 1998 hat nach 30000km neue bremsklötze vorne und hinten bekommen.
nach 62000km wurden bremsscheiben und klötze an allen 4 rädern erneuert.
und nun bei 98000km sind hinten meine bremsscheiben überhitzt und müssen wieder gewechselt werden. langsam wird mir dieser spaß zu teuer mit dem volvo.
ich bin bestimmt kein raser mit 1,8l und 115 ps.
hat jemand ähnliche erfahrungen mit den hinteren bremsen gemachtt ?
ich war bei 70000km noch mal in der werkstatt und habe die bremsen überprüfen lassen alles ok.
bei 86000km tüv alles ok.
und jezt bei 98000km sind die bremsscheiben hinten
überhitzt und zeigen risse.
soviel ich weiß kommt der name volvo aus dem lat. und bedeutet ( er rollt).
würde mich über eine antworten zu diesem thema freuen, da ich bestimmt nicht der eizigste bin dem es so ergangen ist.
Ähnliche Themen
Ich tippe da schlicht auf festgesessene Bremsbeläge. Ist mir mit 34TKM auch passiert. Scheiben + Beläge hinüber.
Dass die Volvo Bremsen schmutzanfällig sind, ist bekannt.
Abhilfe:
Ab und zu die Bremsen reinigen und gängig machen.
Beläge hinten
Die hinteren Beläge haben mir 24 TKM und beim zweitenmal 26 TKM (hier musten auch die Scheiben gewechselt werden) )gehalten. Beim erstenmal gab es von Volvo noch 50 % Kulanz.
Da meinen V40 gerade für einen Volvo-Werkstättentest
der Volvo Car Deutschland zur Vefügung gestellt habe, ergab sich die Möglichkeit mit dem Werkstättentester aus der Zentrale in Köln und dem zuständigen Regionaltechniker zu sprechen.
Der hohe Belagverschleiss an der Hinterachse ist bekannt aber ein "Hausgemachtes" Problem. Es liegt lt. den beiden Volvo-Technikern an einem besonderen Bremssystem bei Volvo. Am Anfang des Bremsens wird sofort ein hoher Bremsdruck aufgebaut um eine sofortige starke Verzögerung erreichen zu können. Nach diesem "Druckpunkt" bremst der Volvo wie jedes andere Auto bei zunehmenden Pedaldruck stärker ab. Von dem anfänglichen "starken" bremsen wird über die Bremskraftverteilung eine stärkere Bremswirkung auf die Hinterachse verteilt um eine Nickbewegung des Wagens am Anfang zu verhindern.
Eine Verschleissanzeige jeglicher Art ist beim V40 (meiner ist Modelljahr 2001) an der HA nicht vorhanden.
Es wurde im übrigen Volvo-Koch in Finowfurth getestet und zwar mit einem sehr guten Ergebniss. Außerdem ist der Stundenlohn 19 Euro billiger als in Berlin!!!
Meine jetzigen Beläge sind schon 40TKM drin und noch wie neu (bis auf einen, der festgefressen war)
An einen Verschleiss durch diese 'Druckpunkt'-Geschichte kann ich nicht so recht glauben, da es keine große Rolle spielen sollte, ob das System stark bremst oder ich selbst.
Und warum sollte VOLVO auf Kulanz austauschen, wenn der Abrieb 'normal' wäre?
Ich denke, wenn man die Bremsen pflegt, halten die Beläge gut 70-100TKM.
Zitat:
Ich denke, wenn man die Bremsen pflegt, halten die Beläge gut 70-100TKM.
Da muß ich jetzt mal dumm fragen. Wie macht man denn das?
Ich weiß ist sicher wirklich eine dumme Frage aber na ja kann nicht schaden.
Tschööö Luky1
Fragen sind nie dumm, oft sind es aber die Antworten. Ich hoffe meine Antwort liest sich jetzt nicht dumm :-)
Das Problem ist, dass die schmalen Gleitflächen im Bremssattel, auf denen die Beläge hin-und hergleiten können sollen, verschmutzen und verrosten. Der Bremsklotz selbst verschmutzt natürlich auch. (Klotz besteht aus Metallplatte und Belag) Dadurch können sich die Bremsklötze nicht mehr frei bewegen. Wenn nun der Bremskolben auf die Rückseite des Bremsklotzes drückt und dadurch den Bremsklotz gegen die Bremsscheibe drückt, wird zwar gebremst, aber der Bremsklotz kann nicht mehr zurück. Somit schleift der Belag ständig an der Scheibe, was zu dem hohen Verschleiß führt.
Ich mach es immer so, dass bei jedem Rädertausch die Bremsklötze mit rauskommen und ich alles säubere. Die Gleitflächen am Bremssattel und an der Metallplatte des Bremsklotzes kann man dann SPARSAM mit Kupferpaste einfetten. ACHTUNG, nie Kupferpaste auf die Belagseite oder auf die Bremsscheibe bringen!!
Wenn man viel fährt, kann man das zwischendurch auch machen. Dauert vielleicht so 20-30min pro Rad.
Es soll ja Bremsenreiniger geben, aber damit habe ich keine Erfahrungen.
@ breakthedawn
Ich danke dir für die ausführliche Erklärung und Anleitung.
Mein Problem dabei ist, dass ich noch nie Bremsklötzer ausgebaut habe und ich ehrlich gesagt schon etwas Respekt vor solchen "Sachen" habe. Also dann doch lieber eine Werkstatt ran lasse.
Ich kann dir einen Computer komplett auseinander bauen und in ca. 20 Minuten wieder zusammen. Aber Auto´s hmmm.... da lass ich lieber die Finger weg. Besonders Bremsen und Co.
Aber ich schau mir das mal an. Vielleicht kann ich ja sehen ob da was schleift bzw. nicht richtig funktioniert.
Aber wie schon gesagt danke für deine Anleitung.
Tschööö Luky1
PS. Im Moment steckt mein Volvi sowie so fest. Zuviel Schnee und dann noch Automatik. Das ist nicht die beste Vorraussetzung für den Winter.
Im Klartext ich komme einfach nicht von der Stelle.
Grrrrrrrrrrr
Hallo Leute,
ich habe heute auch dieses bewusste Quitschen gehoert. Es scheint bei mir hinten gewesen zu sein, ich hab mal vorsichtig die Handbremse beim Fahren gezogen - dann war das Quitschen weg. Nach dem Loslassen der Handbremse war es wieder da.
Allerdings hoere ich das Quitschen nur innerhalb von Orten, wenn ich etwas langsamer fahre. Vielleicht hoere ich es aber auch nur dort.
Wieviel Zeit bleibt mir denn bis zum Wechseln der Belaege? Also in km gemessen??? Oder sollte ich schleunigst zur Werkstatt?
BoisBleu
Das Quietschen bedeutet nur, dass die Beläge an den Scheiben reiben, auch wenn du nicht bremst. Wenn Du lange wartest, kann es sein, dass deine Scheiben hinüber gehen (Beläge dann auch). Am besten gleich Räder runter und Bremsen komplett säubern, dann hast du evtl. noch ne Weile was von deiner Bremse. Es könnte aber auch sein, dass die Beläge schon unten sind und dann wäre es eh ratsam nachzusehen.
breakthedawn
Yes, it is ! Ich habe nach gleichzeitigem Wechsel Verschleiß Vorne etwa 50%, Hinten schon zweiter Satz. Ist es nich merkwürdig?
Ansonsten, geht eigentlich...
Sehr schön, dass es die Leute in diesem Forum gibt.
Kann gewissen Leuten nur recht geben.
Bremsbeläge hinten die letzte Krise.
Inspektion mit 60tkm alles ok laut Garage.
Bei 65tkm (nach nur 5tkm) Bremsen hinten total runter -- so ein Scheiss.
Frage Garage (Werkstatt für Euch Deutschen) was los Mann?!!
Neue Beläge einbauen -- Service vor 5tkm -- waren da noch ok -- Idiot -- oder Sicherheit doch nur Worte.
Habe Volvo-Schweiz angesprochen via Internet auf Thema Bremsen -- Sicherheit -- keine Antwort -- auch eine Antwort.
Komme jetzt halt nach Deutschland für den Service und so. Geht ja auch.
MfG
Aus der Schweiz
PS: Fahre V40 LPT Jg 98
Hi,
ich fahre mit meinem V40 1.9D (10/2001) überwiegend Autobahn und habe nach ca. 78Tkm immer noch die ersten Bremsbeläge - beim Wechseln von Winter- auf Sommerbereifung aber meinte der Monteur, daß die Beläge jetzt bals fällig sind, wahrscheinlich bei der 80Tkm Inspektion.
Da will ich nicht meckern.
Guido