Bremsen: von Trommel auf Scheiben wechseln?
Hallo Leute,
ich wohne in einer recht hügligen Gegend und überlege meine vorderen Bremstrommeln (Mercury Monterey 1966) durch Scheibenbremsen zu tauschen, oder tauschen zu lassen.
Mein Hintergedanke ist dabei die Motorbremse zu schonen und meine Nerven. Bei meiner ersten Ausfahrt hatte ich vergessen welcher Gang für die Bergabfahrt war. Als ich unten angekommen bin, waren die Trommeln echte Indianer ...Rauchzeichen aus allen Felgen.
Meine Frage an euch, würde die Bremsscheiben, die Motorbremse überflüssig machen oder hab ich das gleiche Spiel in grün?
Naja und evlt. ist ein wechsel Aufwending? Die Teile sind bei Rockauto zu haben und nicht sonderlich teuer.
Vielen Dank und Gruss Boris
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsgemäß hängt da viel mit zusammen. Dein Bremszylinder ist schon 2-Kreis? Andere Spindeln mit Aufnahme für Scheiben werden auch benötigt und passen die Felgen dann noch oder hast du schon 15"? Ich habe auch schon Umrüstungen erlebt, da war der Wurm drin, will heißen keinen definierten Druckpunkt mehr. Die Bremse hat entweder hinten oder vorne viel zu schnell blockiert... Eine richtig gewartete und eingestellte Trommel und die Motorbremse machen auch Serpentinen mit. Überleg es dir und wen rate ich dir zu Umbaukits die sich bewährt haben und wo alle Komponenten zusammen passen. Für Volumenmodelle wie Mustang oder Camaro ist das viel einfacher.
Gruß SCOPE
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zumindest gibt es zwei verschiedene BKV , Trommel und Scheibe.
Naja du solltest die Fahrweise ändern nicht die Bremsanlage. Am Berg wird so weit runter geschalten wie nötig. Ein Bergabfahrgang gibt es nicht.
Wenn es der erste Gang ist der gebraucht wird, ist es eben der erste.
Ich habe mir das Shop Manual 1966 Ford and Mercury gekauft.
In dem dicken Schmöcker sind auch Bremsscheiben abgebildet.
Somit gehe ich mal davon aus, das man auch Bremsscheiben bekommen konnte.
Das Modell gab es auch in schnell ^^
Wobei meiner mit wohl um die 180-190 km/h fahren konnte als er noch neu war.
Ich komme schon bei 60 Meilen ins schwitzen, ich lasse es lieber langsam angehen.
@spechtiZitat:
@Dynamix schrieb am 15. April 2018 um 18:42:33 Uhr:
Gab es denn bei dem Mercury ab Werk eine Option auf Scheibenbremse? Falls ja sollte der Umbau nicht sooooo aufwendig werden. Gab ja viele die irgendwann das originale System nachgerüstet haben.
vielen Dank für den Link, den habe ich mir direkt gesichert!
@schleutiok dann mach ich es halbwegs richtig

Mercury nennt es Low siehe Foto
Laut 1966 Prospekt gab es für alle Fullsize-Mercury Scheibenbremsen vorn als Option. Zwangsweise dazu mußte man den Bremskraftverstärker ordern.
Wenn man das mit Originalteilen auf Scheibe umbauen möchte, empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten Spenderfahrzeugs von Ford oder Mercury aus den geeigneten Jahren. Da sollte die Auswahl in USA entsprechend sein. Man kann zwar einige Teile wie Scheiben oder Bremskraftverstärker neu bei Rockauto kaufen, aber schon bei dem anderen Bremspedal für Fahrzeuge mit Servobremse dürfte die Beschaffung schwieriger werden. Weder für Fullsize Ford noch für Mercury wird derzeit ein Pedal bei Ebay angeboten. Auch kein abgenudeltes gebrauchtes. Auch ein originales Regulierventil gibt es im Handel nicht mehr, nur Universalteile bei Summit. Bei den Spindles bin ich unsicher ob es die gleichen wie bei der Trommelbremse sind. Wie gesagt, alle Teile für den Umbau zusammenzubekommen dürfte ohne Spender schwer werden.
Hier noch einUmrüstsatz mit BKV und HBZ dabei. Der Vorteil bei den Umrüstsätzen ist, daß sie für den Umbau von Manual auf Power Brakes gemacht sind und entsprechde Adapter beiliegen.
Das ist umfangreicher als ich Anfangs gedacht hatte.
Nur Trommel gegen Scheibe zu wechseln, war falsch gedacht.
Dann suche ich als erstes die schwer zu findende Teile und danach die Standardteile.
Mit dem Bremspedal war mir vollkommen neu
Vielen Dank für eure Infos!
Das Bremspedal für Fahrzeuge mit manueller Bremse hat einen anderen Anlenkpunkt als das für Wagen mit Servobremsen. Da mehr Pedalkraft nötig ist, ist der Hebelpunkt anders. Das betrifft ebenfalls die Betätigungsstange für den BZ. Bei Fahrzeugen mit BKV ist sie anders.
Ich hab' zwar jetzt nicht nachgesehen, aber schau' mal, ob's da 'was von SSBC gibt. Die sind billiger als Wilwood und nicht so cool, aber... naja, bremst halt auch ;-)
Wilwood benutz' ich ungern, weil man da öfter noch 'rumflexen, schweißen, Löcher bohren & Gewinde schneiden muß, obwohl man ein Set speziell für Auto XY gekauft hat. SSBC hat bis jetzt immer plug&play-mäßig gepasst.
OldtimerBasis - welche Fahrzeuge hast du denn schonmal mit SSBC-Teile ausgerüstet?
Da gibts auch schicke 2-Kolben-Bremssättel für meinen... sind eine große Versuchung für den nächsten Bremsbelagtausch...
Das stimmt. SSBC gibt es auch noch. Zusammen mit einigen anderen. Wenn man das passende gefunden hat, spricht möglicherweise auch nichts dagegen, Teile verschiedener Hersteller intelligent miteinander zu kombinieren.
@V8 Lover: So hauptsächlich Chevies & Fords... ein paar Buicks waren auch dabei. Wir machen aber trotzdem mehr Wilwood... macht irgendwie mehr her LOL
@Spechti: Jau. Generell gibt's auch viele No-Name-Anbieter, die besser sind, als man meinen würde... tja, China hat inzwischen 'rausgefunden, wie man Teile OHNE Lunker gießt ;-)