Bremsen nach 45000km hinüber

Volvo V60 2 (F)

Ist es normal das die Bremsen der Hinterachse (Beläge + Scheiben) nach 45000 km runter sind? Wirklich so und keine Werkstatt-Diagnose.

Fahre fast nur Autobahn und nie mit Tempomat.

Erscheint mir doch etwas kurz. Die Scheiben und Beläge kamen vom Bosch Service. Lasse jetzt in der Volvo Werkstatt wechseln. Eventuell sind die Teile dort besser. Was ist eure Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

@KUMXC Sorry man, Du erzählst aber nicht belegte Märchen. Dem ESP die Schuld dafür zu geben ist schön zu einfach, und nur eine Vermutung. Die Gründe dürfen etwas komplexer sein: stärkere Bremsung an den Hinterrädern wegen der kürzeren Basis ist wahrscheinlicher als ständige ESP Eingriffe. Vielleicht sind die S60 Fahrer generell sportlicher unterwegs als bei den anderen Modellen. Beim Allrad hast du hinten eher andere Bremsen, die auch robuster ausgelegt sind.
Bei meinem s60 halten hinten 55 tkm. Bei eher sportlichem Fahren als Handschalter. Bei der Automatik vermutlich noch weniger.
Und @KUMXC wieso erlaubst du dir ständig blöde Bemerkungen? Hier sind es keine Kinder, und Du bist nicht der Lehrer. Ob das thema neu ist oder nicht kann man freundlicherweise auf die Suchfunktion hinweisen. Nicht jeder kennt diese.

25 weitere Antworten
25 Antworten

@KUMXC Sorry man, Du erzählst aber nicht belegte Märchen. Dem ESP die Schuld dafür zu geben ist schön zu einfach, und nur eine Vermutung. Die Gründe dürfen etwas komplexer sein: stärkere Bremsung an den Hinterrädern wegen der kürzeren Basis ist wahrscheinlicher als ständige ESP Eingriffe. Vielleicht sind die S60 Fahrer generell sportlicher unterwegs als bei den anderen Modellen. Beim Allrad hast du hinten eher andere Bremsen, die auch robuster ausgelegt sind.
Bei meinem s60 halten hinten 55 tkm. Bei eher sportlichem Fahren als Handschalter. Bei der Automatik vermutlich noch weniger.
Und @KUMXC wieso erlaubst du dir ständig blöde Bemerkungen? Hier sind es keine Kinder, und Du bist nicht der Lehrer. Ob das thema neu ist oder nicht kann man freundlicherweise auf die Suchfunktion hinweisen. Nicht jeder kennt diese.

Jetzt muss ich KUM aber mal bestehen 😁.
Das die Hersteller heute per ESP das Fahrverhalten anpassen und nicht mehr unbedingt per Fahrwerk, ist schon lange bekannt und üblich.
Ob, bei entsprechend sportlicher Fahrweise, dies zu einem höheren Bremsenverschleiß führt, mag ich nicht beurteilen.
Bsp. aus meinem früheren Fahrzeugbestand:
Wir hatten einen 98er S80 Sechszylinder ohne ESP und meinen 2.4T S60 mit ESP.
Bei uns in den Bergen gibt es nun doch einige schöne Kurven, sehr beliebte Strecken bei den Bikern.
Da Arbeitsweg, bin ich immer die gleichen Kurven mit beiden regelmäßig gefahren.
Wo der "Dicke" trotz des behäbigen Fahrverhaltens bei Geschwindigkeit X noch gerade so rumkam, hat der 60er schon wilde ESP Eingriffe durchgeführt.
Lustigerweise hatte ich vor dem 2.4T einen S60 2.4i ohne ESP. Der fuhr eigentlich wie der 80er in den Kurven, das etwas trägere Fahrverhalten mal außen vor...

Ansonsten muss ich aber Borko recht geben. Der Ton macht die Musik....

Es ist die Fahrweise, das war schon immer so und wird sich auch in Zukunft nicht ändern.
Meine Beläge und Scheiben müssen voraussichtlich nächstes Jahr neu. Bei dann 125.000 km ist das in Ordnung.
Vorausschauendes, aber trotzdem zügiges Fahren zahlt sich eben aus.
Viele machen den Fehler, die Ursache anderswo zu suchen.
Wenn ich manchmal sehe, wie vor einer roten Ampel noch überholt wird, wundert mich das nicht.

Gebe ich Dir vollkommen recht.
Und ein bisschen Pflege. Ich reinige die Bremsen 1x pro Jahr. Früher 2x bei den alten Plattformen, aber es hat sich ja einiges zum positiven geändert. Die Auflagen der Klötze siffen durch die VA Bleche nicht mehr so zu 😉.

Ähnliche Themen

@volvocarl Du hast sicher Recht. Allerdings am Beispiel Volvo: Ich habe seit vielen Jahren einen 850 en, hatte einen S60 D5 2006, und jetzt einen D4 S60 RDesign. Bis auf Schnee und Regen ( beim Regen musstest du dich beim alten S60 auch extrem anstrengen damit das ESP eingreift), war eigentlich immer Ruhe. Auf trockener Strasse selbst mit dem 850, natürlich gute Reifen vorausgesetzt, hast du niemals elektronische Hilfe gebraucht ( 850 hat sowieso nut Trac.control). Und ich mit meinen aktuell 38 Jahren, bin schon äußerst herausvordernd mit den Autos umgegangen. Tue ich immer noch wenn ich alleine bin( ja schuldig). Was ich sagen wollte- du musst Richtung Grenzbereich gehen, damit sich das ESP einschaltet. Und beim aktuellen S60 R design was dies nie der Fall auf trockener Strasse. Selbst bei Regen nicht. Die Bremsanlage ist einfach sehr hintelastig ausgelegt bei dem kurzheckigen (Abstand hinterachse/Heck) S60. Und natürlich wenn einer wie ich nicht vorausschauend fährt, dann hat man halt mehr Verbrauch. Wobei dies auch meckern auf hohem Niveau ist. Wenn ich an die BMWs denke, wo teilweise keine 30K schaffen, und v.A ab dem 5 er aufwärts ein Vermögen kosten- dann müssen wir eigentlich zufrieden sein. Bei meinem Volvo sind günstig und Kinderleicht zu tauschen. Ich kaufe immer Original, vobei ich auch deutlichen Unterschied bei der Qualität bezüglich Herstelldatum mercke- je älter die Teile, desto besser

Naja, mein S60 BJ 2000 (einer der ersten) war leicht zu einem Heckschwenk zu bewegen 😉. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist aber bis 2006 bei der Abstimmung einiges passiert...
Die hecklastige Auslegung bei den S60II/V60 mag sein, da bin ich zu wenig involviert.
Was aber auch noch auffällt, das bei den ersten V/S40 (also ab BJ 1997) auch ein ordentlicher Bremsenverschleiß eingestellt hat. Auch dort war die Handbremse über die Bremsscheibe/Klötze betätigt.
Mit der P2 Plattform war das nicht mehr so, die hatten aber auch die Handbremse als Trommel. Jetzt wieder der erhöhte Verschleiß - bei dem gleichen Prinzip wie bei den alten 40ern.
Die grundsätzliche Standzeit hängt sicherlich von mehreren Faktoren ab (Fahrweise, Fahrprofil etc.). Aber das Verhältnis Verschleiß VA zu HA scheint auch abhängig von Prinzip der Handbremse zu sein.

Jetzt verstehe ich ja langsam das Missverständnis....es ist nicht so, das das ESP erst eingreift, wenn der Fahrer es im Display angezeigt wird, es regelt auch völlig unbemerkt, um das Fahrverhalten positiv zu beeinflussen, zumeist an der Hinterachse....wenn das ein Märchen ist...OK...😉
Und der Ton macht die Musik? Hallo, hier ist ein Autoforum und kein Schwesternheim. Ich musste ja über den letzten an mich gerichteteten Post auch Schmunzeln und da war der Ton ja auch eher anmaßend....und null Info zum Thema.... 😛😉
KUM

Bei meinem XC 60 D4 AWD ist es genau wie beim TE. Nach jeweils 45.000 km sind hinten sowohl Beläge wie Scheiben fällig. Beides bisher original Volvo. Vorne wurde beides erst nach 110.000 erneuert. Ich frage mich, warum die Scheiben hinten kleiner sind als vorne.

Zitat:

@erde9 schrieb am 6. Juli 2019 um 18:57:49 Uhr:


Bei meinem XC 60 D4 AWD ist es genau wie beim TE. Nach jeweils 45.000 km sind hinten sowohl Beläge wie Scheiben fällig. Beides bisher original Volvo. Vorne wurde beides erst nach 110.000 erneuert. Ich frage mich, warum die Scheiben hinten kleiner sind als vorne.

Das würde passen. Vorne wurden bei 97.000km bei mir Beläge + Scheiben gewechselt. Jetzt mit rund 100.000km hinten zum zweiten Mal Beläge und Scheiben.

Ich habe mal Bremsklötze erwischt, die mal eben nur 9.000 km gehalten haben, gerade an der HA - für mich und Freundlichen war klar - Produktionsfehler. Weiss nicht mehr welche Marke das war, glaube Jurid. Theoretisch kann man auch solche Scheiben erwischen.

Bei mir waren die hinteren Beläge auch nach 45tkm fällig, kann also normal sein.
Grüße
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen