Bremsen Dosierbarkeit
Toyota Corolla E12_T, 110PS, Bj.2003, ca.73000km
Hallo.
Die Bremswirkung meiner Corolla ist subjektiv schlecht. Bei schneller Fahrt auf Landstraße oder AB keine Probleme. Aber bei langsamer Fahrt in der Stadt gefühlt verzögert einsetzende Bremswirkung, man tritt die Bremse – es scheint sich nichts zu tun, man tritt fester jetzt muss der Beifahrer mit dem Kopf nicken. Also schlechte Dosierbarkeit.
Habe im April beim Reifenwechsel festgestellt: alle 4 Scheiben gutes Tragbild, alle Klötze noch sehr gut und nicht schräg abgefahren. Drei Bremssättel beweglich, der hinten rechts nicht beweglich. Habe diesen lose geschraubt und durch hin und her bewegen gangbar gemacht. Alles zusammengebaut und Probefahrt gemacht > Bremse super, prima dosierbar und gute Bremswirkung.
Jetzt 5/6 Wochen später wieder schlechte Dosierbarkeit. Wie soll ich weiter vorgehen??
Gruß Liti
28 Antworten
... also, wenn ich dieses Problem mal bei unsren abstellen müsste, kauf ich einen Neuen, bevor ich laufend die Seite aufmachen muss. Hab gerade mal geschaut, kosten Neu so ab 110€ auf dem freien Markt ...
Hallo,
zur Zeit bremst der Corolla top.
Jetzt mal die ganze Geschichte. Wir fahren in der Familie neben dem Corolla noch einen Focus. Nach dem Winter sagt mein Sohn, der Focus bremst beschi... . Ich sage das sind nur
Ablagerungen vom Winter. Ich mache viele kräftige Bremsmanöver auch beim Rückwertsfahren. Ergebnis > kaum eine Verbesserung.
Als nächstes schmiere ich an allen 4 Bremssätteln die Gleitbolzen mit Bremsen-Fett. Dabei habe ich die Kolben und die Beläge nicht angefasst. Auch die Bremssättel habe ich nicht bewegt/angefasst sondern einfach den ersten Bolzen raus, gereinigt, geschmiert wieder eingebaut das gleiche mit dem Zweiten. Ergebnis > super, allerdings erst nach ca. 10km (das Fett musste sich erst verteilen, ich hab ja den Sattel nicht bewegt).
Mit diesen Erkenntnissen bin ich an den Corolla. Dessen Geschichte steht oben.
Zur Zeit bremsen beide Wagen top. Gute Bremswirkung und gute Dosierbarkeit.
Kann mir keiner meine obige Theorie bestätigen/ widerlegen???
Gruß Liti
Zitat:
Original geschrieben von Liti
Trotzdem wüsste ich gerne wie ihr den Sattel unter die Lupe nehmen würdet. Natürlich habe ich selber Ideen, aber vielleicht sind Eure ja besser.Einen Bremssattel 5x zu tauschen (immer am gleichen Auto, gleiches Problem) halte ich für sehr bedenklich.
Gruß Liti
Nein - um Gottes Willen! 😰
Die 5 Bremssättel habe ich an 3 Autos gebraucht (2x VW vo. re. + li., 2x Ford vo. re. + hi. li., 1x Toyota hi. re.) und das über mehrere Jahre.
Wenn du den Sattel richtig unter die Lupe nehmen willst, mußt du ihn komplett in seine Einzelteile zerlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Liti
Hier meine Theorie zur Dosierbarkeit von Bremsen:
- man tritt die bremse
- der Druck wirkt über die Bremsflüssigkeit auf die Kolben, die Br-Sättel, Beläge auf die Br-Scheiben. Der Wagen wird gebremst.
- wenn ein bewegliches Teil z. Bsp. ein Sattel schwergängig ist (schwergängig nicht fest), wird der steigende Bremsdruck an diesem schwergängigen Sattel verbraucht und es kommt erst mal zu keiner oder minimalen Bremswirkung. Ist der Sattel dann nach einer Weile gelöst, hat man volle Bremswirkung.
So erkläre ich mir die Funktion bzw die schlechte Dosierbarkeit der Bremse. Bitte Theorie bestätigen, ergänzen oder widerlegen.Gruß Liti
Das Bremspedal wird getreten und das Hydroaggregat bekommt den Befehl Bremsdruck aufzubauen und gleichmäßig je nach Bedarf auf alle 4 Räder zu verteilen. Je nach Bedarf deshalb, weil z. Bsp bei einer Bremsung in der Kurve die Räder so abgebremst werden, dass ein Ausbrechen verhindert wird.
Bei einem festsitzenden Sattel wird trotzdem Bremsdruck aufgebaut, jedoch nicht mehr komplett gelöst. Das betroffene Rad fängt mit der Zeit an leicht zu rumbeln - enorme Hitze entsteht.
Ähnliche Themen
Hallo,
jetzt nach ca 4 Wochen ist er wieder soweit. Die Dosierbarkeit meiner Fußbremse ist wieder dahin. Man kann mit der Corolla immer noch ganz gut bremsen, aber beim (langsamen) auf die rote Ampel zu fahren, ist das Dosieren wirklich schlecht. Man tritt das Pedal, hat wenig Bremswirkung - und verstärkt den Druck am Pedal noch mal, damit man rechtzeitig zum Stehen kommt.
Werde die Tage hinter rechts Bremssattel und Beläge kontrollieren.
Gruß Liti
Hallo,
sooo, habe Bremse hinten rechts, nur hinten rechts kontrolliert und wieder zusammengebaut. Ergebnis nach Probefahrt - Dosierbarkeit und Bremswirkung sind top.
Was ich gemacht habe:
Rad ab und Sattel mit 2 Händen auf Beweglichkeit geprüft > lässt sich bewegen
beide Schrauben der Führungsbolzen ab und Sattel abgenommen
inneren und äußeren Klotz auf Beweglichkeit geprüft > sind leichtgängig
den Kolben habe ich nicht bewegt/angefasst
alles zusammengebaut
Probefahrt - Dosierbarkeit und Bremswirkung sind top
Mein Ziel; ich möchte wissen woran es liegt, dass die Dosierbarkeit nach ca 4 Wochen dahin ist. Den Kolben schließe ich auch aus, da die Bremse gut funktioniert ohne dass der Kolben bewegt wurde.
Wo mache ich einen Denkfehler???
Gruß Liti
Hallo,
sooo, jetzt nach über 4 Wochen ist es wieder so weit. Die Dosierbarkeit ist wieder schlecht. Es muß an dem Rad hinten rechts liegen.
Wer hat eine Idee wie ich weiter vorgehen soll?
Gruß Liti
Ist zwar ein bißchen spät, aber hattest Du das Problem jetzt lösen können? Unterdruckschläuche überprüft? Hatte ein ähnliches Problem mit einem Volvo 740, kein ABS. Unterdruckschlauch zum HBZ hatte sich intern etwas aufgelöst. Oder hast Du jetzt den Sattel gewechselt?
Hallo Bibo
Nein, den Bremssattel habe ich nicht gewechselt. Das Problem besteht so wie es war, weiterhin. Die Unterdruckschläuche werde ich bei Gelegenheit gezielt kontrollieren.
Um es noch einmal klar zu sagen: Meine Bremsen sind gar nicht schlecht bis gut, nicht supergut oder klasse, nach Schulnoten so ca.2,3 würde ich sagen. Wenn ich aber den Bremssattel hinten rechts per Werkzeug beweglich gemacht habe, so gebe ich meiner Bremse die Note 1,2. Natürlich hätte ich gerne immer so tolle Bremsen, nur habe ich das noch nicht für einen längeren Zeitraum geschafft.
Was würdest Du an meiner Stelle tun/probieren?
Gruß Liti
Völlig übersehen. Da die anderen 3 Sättel problemlos funktionieren würde ich den Sattel tauschen. Den Bremsschlauch überprüfen, vielleicht ist der innen defekt so daß der Druck nicht wieder abgebaut wird. Allerings bezweifel ich das.
Die Unterdruckschläuche könnte auch defekt sein, müssen aber nicht unbedingt der Grund dafür sein.
Hallo,
Januar 2014: Bremswirkung und Dosierbarkeit sind wieder dahin.
Februar 2014: Bremsen nur an der Hinterachse geprüft. Was ich gemacht habe:
Hinten links Bremssattel mit zwei Händen bewegt i.O., Bremsscheibe i.O. nicht eingelaufen, Beläge i.O. nicht ungleichmäßig abgefahren und beweglich, Führungsbolzen beweglich, den Kolben konnte ich ohne Schwierigkeiten reindrücken.
Hinten rechts – wie hinten links, nur der untere Führungsbolzen kam mir etwas schwergängiger vor. So habe ich die beiden Führungsbolzen, obwohl beide optisch unauffällig waren gegen neue vom Teile-Handel getauscht.
Den Kolben habe ich zurückgedrückt und mit dem Bremspedal vorsichtig wieder heraus gedrückt, das ganze 2 mal.
Nach Zusammenbau Probefahrt gemacht - Top Bremswirkung und Dosierbarkeit.
Grüß Liti
Hi,
war gerade beim TÜV, hab ohne Mängel bestanden!!
Die Bremswerte lt. Protokoll 2014:
Vorne 230 230
Hinten 160 160
Handbr 160 160
Allerdings sind es andere Werte als noch vor zwei Jahren
Die Bremswerte lt. Protokoll 2012:
Vorne 290 280
Hinten 220 230
Handbr 150 140
Haben die niedrigen Bremswerte mit den nassen Reifen und dem Regenwetter zu tun??
Gruß Liti
Hallo,
Erfolgsmeldung
Inzwischen ist es Juli geworden. Seit meiner letzten Aktion im Februar habe ich bisher
immer eine gute Dosierbarkeit und Bremswirkung.
Das Problem waren wohl doch die Führungsbolzen (FB). Man hat nichts auffälliges an denen
gesehen und geschmiert waren die auch immer.
Übrigens, ich hab die alten und die neuen FB mit der Schieblehre gemessen; es gab keinen
Unterschied.
Danke an alle die mir geantwortet haben.
Gruß Liti
Hallo,
es ist wieder soweit, die Dosierbarkeit der Bremse ist wieder schlecht.
Habe alle Bremssättel kontrolliert. Alle Scheiben haben ein gutes Tragbild, Beläge alle noch gut und gleichmäßig abgefahren. Bei 3 Sättel kann ich eine gewisse Beweglichkeit quer zur Fahrtrichtung feststellen, nur wieder hinten rechts nicht.
Habe beide Schrauben der Führungsbolzen (FB) entfernt und Sattel abgenommen. Die FB konnte ich nicht mit 2 Fingern bewegen. Erst nach kräftigem hin und her wurden die leichtgängig. Die FB haben keinen Rost und sind auch gut geschmiert. Habe dann alles zusammengebaut. Probefahrt > gute Dosierbarkeit und gute Bremswirkung.
Kann es an den Sacklöchern im Sattelträger liegen?
Gruß Liti