bremsen aus hoher geschwindigkeit
Hallo zusammen,
bin in den letzten Tagen viel und schnell auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten gab es immer so eine Art ruckeln oder rubbeln.Ab 130 km/h abwärts war es nicht mehr.
Weiß jemand von euch ob das mit den Bremsen oder eher mit den Reifen zu tun hat?Oder kommt das von was anderem?
Danke im vorraus für eure Antworten...
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Die Riefen in den Scheiben verbessern die Bremswirkung, da die Anpreßfläche steigt .....
Tut sie das?
Ich denke nur, wenn die Riefen die richtige Form haben. Wenn die Riefen z.B. rechteckige Vertiefungen wären, würde sich auch die Fläche nicht vergrößern.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Tut sie das?
Ich denke nur, wenn die Riefen die richtige Form haben. Wenn die Riefen z.B. rechteckige Vertiefungen wären, würde sich auch die Fläche nicht vergrößern.
Gruß
Martin
Doch - die Flanken der Riefen kommen anteilig aber mit einem Faktor <1 dazu.
Die meisten Riefen sind aber unregelmäßige Microcanyons ....
Verzögerungsfreie Grüße vom eMkay
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
...mit einem Faktor <1 dazu.
Also tun sie schlechter bremsen als mit ohne Riefen 😕
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Also tun sie schlechter bremsen als mit ohne Riefen
Gruß
Martin
Der Faktor <1 bezieht sich nur auf den Flächenanteil der Riefenflanken ...
Die Gesamtfläche = verfügbarer Widerstand = Bremswirkung ist dann naürlich größer als bei der planen Neuscheibe .....
ist doch logo, oder ... ? 😮 😛
meint der eMkay 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Der Faktor <1 bezieht sich nur auf den Flächenanteil der Riefenflanken ...
ach SOOO! 🙄 😛
Gruß
Martin
Audi: Vorsprung durch Technik
Emkay: Vorsprung durch Verwirrung 😁
erklär das mal dem TÜV-Prüfer, der riefige Bremsscheiben beanstandet 😁 Warum werden eigentlich ab Werk keine riefigen Bremsscheiben verbaut? 😛
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Audi: Vorsprung durch Technik
Emkay: Vorsprung durch Verwirrungerklär das mal dem TÜV-Prüfer, der riefige Bremsscheiben beanstandet Warum werden eigentlich ab Werk keine riefigen Bremsscheiben verbaut? 😛
Böser Eric ... 😛
Die TÜV-Prüfer kritisieren ja nicht wirklich die kleinen Riefen, sondern die geminderte Dicke der abgenudelten Bremsscheiben, die dann - gerieft - natürlich zu beanstanden sind .... 🙄
Riefen werkseits - die Riefen kommen von selber .....
Und Superquerriefen heißen dann "innenbelüftet" ... 😁
In diesem Sinne immer vollen Widerstand - der eMkay
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Und Superquerriefen heißen dann "innenbelüftet" ...
Nee, die heissen einfach "geschlitzte Bremsscheiben" oder "Bremsscheiben mit Rillen" 😉
Gruß
Martin
Innenbelüftet ohne Schlitze.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Nee, die heissen einfach "geschlitzte Bremsscheiben" oder "Bremsscheiben mit Rillen" 😉
Gruß
Martin
Innenbelüftet ohne Schlitze.
Du hast recht - die Innenbelüfteten sind die "Doppelwopper" .....
eMkay - lag da begrifflich daneben ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Die Riefen in den Scheiben verbessern die Bremswirkung, da die Anpreßfläche steigt .....
Widerstandslose Grüße vom eMkay
HÄ?
Also das einzige was meine Riefen machen: meine Bremsklötze kaputt und infolge kaputter (weil zerbrochener!!!) Klötze dann die Scheibe vollends aufreißen. Als "bessere" Bremswirkung würd ich das nicht bezeichnen. Klar, je rauher die Oberfläche der Scheibe, desto mehr frisst sich der Bremsklotz auch rein, nachdem derselbe ja geringfügig weicher sein sollte als die Scheibenoberfläche. Nur ist das halt nicht gerade sinnvoll.
Ich hab jedenfalls dieses Rubbeln andauernd. Einzige Ausnahme: die ersten 2 Wochen nach Tausch von Scheiben und Klötzen. Dann geht's wieder los. Und der Effekt ist äußerst negativ: diese Vibration beschädigt die Bremsklötze und mitunter auch Radlager und Lenkung, da gerade beim Bremsen und Lenken (typisch: Autobahnabfahrt) auf diese Teile die größten Belastungen wirken. Außerdem kann ich mir vorstellen dass sich die Fahrsicherheit nicht gerade zum Guten ändert dadurch. Allein schon weil man von dem Rubbeln zu Anfang noch so erschrickt dass man automatisch die Bremse löst. Ich bins schon gewöhnt und hab auch die Hoffnung aufgegeben dass das mal besser wird solange ich Volvo-Ersatzteile einbauen lasse. Mein 🙂 zuckt schon nur noch mit den Schultern wenn ich sage "mei - wie immer rubbeln die Bremsen halt schon". Er bekommt auch keine anderen Teile, sind ja immer die selben.
Ach ja: bei mir wird dieses Rubbeln weniger, wenn ich ein paarmal gebremst habe, also wenn die Bremsen "warm sind". Aber verschwinden tuts nie.
Was mich interessieren würde: gibt es andere Hersteller, die qualitativ höherwertige und passende Bremsklötze herstellen als der Zulieferer von Volvo das tut? Wenn ja: bitte um Info, weil beim nächsten Tausch würde ich das dann testen.