Bremse während der Fahrt nicht mehr vollständig gelöst...
Letzthin hat sich vorne links die Bremse nicht mehr vollständig gelöst. Ich bin so vermutlich etliche Km gefahren und habe das nicht bemerkt, weil der Tempomat drin war - Der Motor schien weder angestrengt noch habe ich während der Fahrt sonstige Anzeichen bemerkt, dass das Problem da war. Beim ersten Halt an einer Ampel habe ich jedoch Qualm bemerkt. Die Bremsscheibe hat wirklich geglüht, die Bremsbelege haben gequalmt und gestunken, sogar die Felge war kochendheiss! Schätze mal, ich stand kurz davor, dass mir vorne alles um die Ohren geflogen wäre!
Ich hab' dann etwas gewartet, bis sich alles einigesmassen abgekühlt hat und den Wagen aufgebockt. Das Rad liess sich minimal schwerer drehen als normal, in etwa wie bei einem kaputten Radlager. Nachdem ich ein paarmal mit dem Radschlüssel auf den Bremsen rumgehauen hab, bin ich weitergefahren. 2-3x absichtlich ordentlich gebremst, dann war wieder alles i.O.....
Die Bremsen als solches sind gerade mal 30000 Km alt und auch nicht sonderlich verrostet oder so... sieht von aussen alles gut aus. Die Aktion hat mich nicht gerade begeistert, ein ungutes Gefühl blieb zurück. Ich erwische mich jetzt öfters, wie ich die Bremsen 'abschnüffle' und einen 'Felgentemparaturcheck' mache... 🙄
Ist das jemandem von Euch schonmal passiert? Wenn ja: Worin genau lag das Problem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
(...)Zitat:
Original geschrieben von TERWI
(...)
Wenn die Scheibe schon geglüht hat, würde ich die aber baldigst rauswerfen
(...)
Die Scheibe sieht eigentlich immer noch gut aus und verhält sich einwandfrei (keine Unwucht oder so). Die Belege haben etwas gelitten, aber immer noch schätzungsweise 70%. Da sehe ich momentan keinen Handlungsbedarf.
(...)
Erstens: dass die Scheibe "noch gut aussieht" sagt nichts. Stahl wird "getempert", also zur Erzielung bestimmter Eigenschaften (Elastizität, Festigkeit, Zähigkeit...) auf bestimmte Temperaturen erhitzt. Ist ein komlizierter Prozess, den ich hier jetzt nicht weiter beschreiben will. Bottom Line: wenn man es danach wieder erhitzt, können genau diese Eigenschaften verloren gehen. Die Bremsscheibe kann dann bei Belastung brechen. Passiert öfter bei LKWs, die vor allem beim Bergabfahren ihre Bremsscheiben regelmäßig leuchten lassen.
Wenn sie also tatsächlich geglüht hat, gehört sie gewechselt. Schon mirzuliebe würde ich darauf nicht verzichten.
Das gleiche gilt für die Beläge: die können zwar gut aussehen, aber durch die enorme Hitze regelrecht "verglasen". Resultat: die Bremswirkung lässt erheblich nach. Kann einige Meter Bremsweg bedeuten. Oder den Unterschied zwischen kein Unfall und Totalschaden. Wie gesagt, mirzuliebe ... siehe oben.
Viele Grüße
Tomcat
13 Antworten
Ich würde mal sagen, der Radbremszylinder hat ein wenig geklemmt.
Hat man das nicht an schiefziehen gemerkt ?
Wenn die Scheibe schon geglüht hat, würde ich die aber baldigst rauswerfen
Logo beidseitig mit Klötzen - und dem Bremssattel mal in den Hals gucken.
Ggf. gebrauchtes AT-Teil ?!
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Ich würde mal sagen, der Radbremszylinder hat ein wenig geklemmt.
Hat man das nicht an schiefziehen gemerkt ?Wenn die Scheibe schon geglüht hat, würde ich die aber baldigst rauswerfen
Logo beidseitig mit Klötzen - und dem Bremssattel mal in den Hals gucken.
Ggf. gebrauchtes AT-Teil ?!
Eine Veränderung beim Geradeauslauf konnte ich nicht ausmachen. Vermutlich hätte ich es aber trotzdem merken müssen... bis ich den Qualm bemerkt habe, ist wohl schon einiges an Gummi flöten gegangen. Ich bin so wahrscheinlich etwa 40Km gefahren - dann wird's halt auch heiss, wenn nur wenig Reibung vorhanden ist.
Die Scheibe sieht eigentlich immer noch gut aus und verhält sich einwandfrei (keine Unwucht oder so). Die Belege haben etwas gelitten, aber immer noch schätzungsweise 70%. Da sehe ich momentan keinen Handlungsbedarf.
Der Wagen ist bis vor 3 Wochen oder 2000Km ein halbes Jahr lang gestanden (War der mit dem kaputten Getriebe). Ich bau am Wochenende mal die Bremse auseinander...
es gibt ein überholungsset für den vorderen sattel der 850er/70er, kostet 12€.
das solltest du mal schnellstens bestellen und dich an die arbeit machen, der kolben ist durch die standzeit mit sicherheit festgegammelt.
Hi,
im Rep.- Satz sind drin:
Staubmanschette,
innere Manschette,
Entlüfterschraube,
Staubkappe f. Entlüfterschraube,
Spezialfett f. Gleitbolzen des Bremssattels,
Kostenpunkt bei ft-albert 14,00 Euro.....
Gruß der Sachsenelch
12€😛
gut, einigen wir uns auf 12-14€...
Hi,
ist doch auch Wurst, im Vergleich zu ca. 180 Euronen für einen Austauschsattel oder den Apothekenpreisen beim "freundlichen" für einen neuen Sattel eher als Schnäppchen zu bezeichnen. Gut, das Überarbeiten eines Bremssattels ist etwas für Geübte und wie immer gilt auch hier die Warnung:
Bremsen sind sicherheitsrelevante Bauteile, Arbeiten daran sollten nur von.........bla,bla,bla......Ihr wisst schon.....
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
(...)Zitat:
Original geschrieben von TERWI
(...)
Wenn die Scheibe schon geglüht hat, würde ich die aber baldigst rauswerfen
(...)
Die Scheibe sieht eigentlich immer noch gut aus und verhält sich einwandfrei (keine Unwucht oder so). Die Belege haben etwas gelitten, aber immer noch schätzungsweise 70%. Da sehe ich momentan keinen Handlungsbedarf.
(...)
Erstens: dass die Scheibe "noch gut aussieht" sagt nichts. Stahl wird "getempert", also zur Erzielung bestimmter Eigenschaften (Elastizität, Festigkeit, Zähigkeit...) auf bestimmte Temperaturen erhitzt. Ist ein komlizierter Prozess, den ich hier jetzt nicht weiter beschreiben will. Bottom Line: wenn man es danach wieder erhitzt, können genau diese Eigenschaften verloren gehen. Die Bremsscheibe kann dann bei Belastung brechen. Passiert öfter bei LKWs, die vor allem beim Bergabfahren ihre Bremsscheiben regelmäßig leuchten lassen.
Wenn sie also tatsächlich geglüht hat, gehört sie gewechselt. Schon mirzuliebe würde ich darauf nicht verzichten.
Das gleiche gilt für die Beläge: die können zwar gut aussehen, aber durch die enorme Hitze regelrecht "verglasen". Resultat: die Bremswirkung lässt erheblich nach. Kann einige Meter Bremsweg bedeuten. Oder den Unterschied zwischen kein Unfall und Totalschaden. Wie gesagt, mirzuliebe ... siehe oben.
Viele Grüße
Tomcat
Recht hat er......
Dafür einmal: Daumen hoch von mir.....
Gruß der Sachsenelch
... besser ist das !
So, habe mir heute einen Tag Zeit genommen und die Sache gleich erledigt:
- Vorne beidseitig neue Bremsscheiben
- Vorne beidseitig neue Bremsbeläge
- Vorne rechts neuer Bremssattel
- Neue Bremsflüssigkeit
Der Bremssattel hatte eine gerissene Gummimanschette, das konnte man erst richtig erkennen, als die Bremsbeläge weg waren. Dadurch ist Dreck und Feuchtigkeit in den Sattel rein gekommen, was schlussendlich dazu gefüührt hat, dass sich der Kolben nicht mehr vollständig zurückgezogen hat.
Das Entlüften der Bremsleitungen und einen prüfenden Blick auf meine Arbeit, habe ich dann dem Meister beim 🙂 überlassen - Er war zufrieden mit mir.
War alles in allem trotz Eigenleistung immer noch eine teure Übung... Hoffentlich ist jetzt endlich mal gut,,, (War der mit dem Getriebe...)
Vielleicht nicht billig, aber jetzt bist du auf der sicheren Seite.
Gute Entscheidung 🙂