Bremse Rekord C
Nach langer Rekord-Abstinenz ist es soweit: Ich mache meinen 5Türer 1900 Caravan L fertig.🙂
Repbleche usw. werden wohl noch ein Geduldsspiel. Gebrauche Kühler kosten mal eben 300 Euro- oha. Die Zeiten haben sich geändert...
Mein Caravan ist ein "Bis", er hat also die kleine Bremse. Sättel instandsetzen lassen? Hat jemand ein Paar gute gebrauchte? Oder doch gleich auf die größere Version umbauen? Da gäbe es ja mehrere Varianten.
Auch noch so eine offene Frage: Es ist ein Automatik. Ich spiele mit dem Gedanken, gleich auf manuell umzurüsten. Dann wäre wenigstens die Kühlerproblematik etwas einfacher zu lösen. Die größeren Brocken dafür habe ich da, aber es werden mir wohl hier und da auch Lücken begegnen.
Mögen die Spiele beginnen...
10 Antworten
Servus! Ein paar Bremssättel zu überhole ist doch kein Hexenwerk. Ersatzteile wie Dichtungen und ggf. neue Kolben vorausgesetzt.
Ich denke, ich würde die Sättel überholen und den Wagen damit original belassen. Wenn der aber eh umgebaut wird, vielleicht sogar mit mehr Leistung, dann könnte man durchaus auch ne größere Bremse nehmen. Gucken, dass der HBZ dazu passt.
Mfg
Wenn du dran kommen solltest nimm die Grossen.
Selber überholen? Nee, die Dinger sind zu gammelig. Ich habe es früher zweimal versucht, klappte nie so richtig. Welche Größen waren eigentlich BIS und AB? 284 und 324 mm spuken mir da durch den Kopf. Irgend wie so.
Die Sättel vom Rekord D haben den Eingang mittig oder oben, wenn ich es recht erinnere.
Na komm, hab neulich welche vom VW Touareg gemacht. So lange die innen nicht völlig rottig sind, warum nicht?
Egal, kauf dir ein paar neue.
Gute Nacht.
Mfg
Ähnliche Themen
Ich habe die Sättel für meinen Kadett C überholen lassen. Einfach deshalb weil ich die nicht mit Bremssattel- Lack einpinseln wollte.
Jetzt sind die wirklich wieder wie neu 😍
Ich persönlich würde keine gebrauchten Sättel kaufen. Mitunter auch die Katze im Sack.
Daas sieht doch machbar aus.
Zur Not erstmal so ins Zitronensäure- Bad legen. Danach würde ich die Bremse mit einigen anderen Teilen zum verzinken geben.
Gemessen am Ergebnis ist der finanzielle Aufwand gering. Oft wird nur Mindermengenzuschlag beim Verzinker fällig. Also lieber gleich viele Teile hinschicken. Das spart Geld.
Nach dem verzinken kann man das mit nem Überholsatz für die Sättel wieder zusammenbauen.
Fahrgestellnummer meint er? Gute Frage. Beim Kadett C war die unter dem Teppich am Sitz Beifahrerseite. Ist dementsprechend gerne mal weggegammelt. Rekord C hatte ich nie einen. Mein Nachbar hat nen Como, den könnte ich fragen.
Mfg
Ich habe gerade mal Google befragt. Ist wohl auch Baujahressbhängig. Auf jeden Fall sollte im Frontblech ( Schlossträger)in Kühlernähe etwas eingeschlagen sein oder alternativ finden sich auch zwei Blechschilder mit FGNR am Fahrzeug: Schlossträger und im Motorraum auf der Beifahrerseite am Radhaus.
Für die ganz speziellen Fragen ist bestimmt auch das Rekord-C-und Commodore-A Forum oder das Opel Hecktriebler Forum eine Registrierung wert.
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben.
Danke. Das angesprochene Forum habe ich (wieder) gefunden. Mit den Spezies wird das schon was werden.