Bremsassistent nicht mit Warnblinker gekoppelt

Volvo

Feierabendverkehr, 2 spurige Bundesstraße auf der viele Leute gleichzeitig nach Hause wollen. Da hält doch nun wirklich niemand den Sicherheitsabstand ein. Die A-Klasse vor mir mit ihren verdunkelten Scheiben schränkt zudem meine Sicht nach vorne ein. Als die plötzlich etwas stärker als erwartet bremst, macht sich bei mir mal wieder der Bremsassistent bemerkbar.

Der Fahrer eines älteren Honda hinter mir hat wohl nicht mit so einer starken Bremsung meinerseits gerechnet, ist aber zum Glück noch rechtzeitig zum stehen gekommen, aber von seinen Scheinwerfern konnte ich im Rückspiegel nichts mehr sehen. Noch mal Glück gehabt.

Bei Citroen und Peugeot sowie vermutlich noch anderen Marken wird bei einer starken Bremsung automatisch der Warnblinker ausgelöst. Halte ich nicht für die schlechteste Idee, die ich auf die Wunschliste für den nächsten Volvo setze. Wieder mal nur eine Kleinigkeit, die mit wenig Aufwand umzusetzen ist, nicht so ein "High-Tech" wie BLIS oder Night-Vision, die ich bisher nicht vermißt habe.

Gruß, Olli

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


der warnblinker geht nur an, wenn der bremsassistent aktiv ist - und das ist dann schon ne ganz schön derbe bremsung 😉

Nicht zwangsläufig. Der Bremsassistent orientiert sich ja nicht an der Stärke mit der man bremst, sondern nur an der Zeit die zwischen der Gaswegnahme und Bremsbetätigung verstreicht. Die Funktion des Bremsassistenten ist es ja gerade, bei zu leichter Berührung des Pedals trotzdem den vollen Bremsdruck aufzubauen.

Und mal sehr schnell und hektisch bei Tempo 200 auf die Bremse zu gehen, obwohl man nicht gleich eine Vollbremsung bis auf 80 haben möchte, ist nicht ungewöhnlich.

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Der Sinn des zusätzlichen Blinkens ist es wahrscheinlich nicht, daß der nächste besser zum Stehen kommt, sondern, daß der dahinter folgende Verkehr sieht, daß es weiter vorne zum Stehen kommt.

Sicherlich. Aber dazu muß erst einmal gewährleistet sein, daß der dahinter folgende Verkehr die Warnblinker auch sieht...

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Und wie oft pennt auf der AB einer auf der mittleren spur und muss dann kurz voll bremsen wg panik. Da würde ich alle 30km an einem mit warnblinkanlage vorbeifahren. wenn dann wirklich mal einer wg stau blinkt reagiert man da gar nicht mehr.

Vielleicht fahre ich etwas vorausschauender als du oder halte mehr Abstand? 😉 Das gestern war echt eine ausnahme. Oder ist dein Bremsassi so empfindlich?

Bei mir kommt es auf der AB nur sehr selten vor das der Bremsassi eingreift.

Die Idee mit den Bremsleuchten ist für diesen Zweck vielleicht sogar besser. Ich hatte zwar gelesen dass das in der Erprobung ist, wusste aber nicht das es schon serienreif ist.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver


Vielleicht fahre ich etwas vorausschauender als du oder halte mehr Abstand? 😉

Sicherlich. Aber man muß bei solchen Überlegungen immer die Durchschnittsmasse aller Autofahrer im Blick behalten...😉

Schließe mich dem Wunsch der Kopplung des EBA an die Warnblinker an. Halte auch ein schnelleres (heftiges) Pulsieren bei EBA Bremsung oder Vollbremsung für sinnvoll.

Halte es dagegen für "hinterm Berg", wenn solche Innovationen nicht von Volvo kommen - schließlich machen die ja ständig einen auf "Sicherheit" ;-)

Bin übrigens anderer Meinung, was die Nachrüstbarkeit angeht. Schätze mal, dass es ab MJ2000 oder 2002 sehr einfach über den Bordcomputer der P2 Plattform gehen müsste. Das hat ganz andere Gründe, wenn es nicht gemacht wird ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und findet ab und zu Assistenten auch mal gut ;-) Aber Assistentinnen sind bestimmt angenehmer ;-)))

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Das hat ganz andere Gründe, wenn es nicht gemacht wird ;-)

Welche Gründe sollten das sein?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Welche Gründe sollten das sein?

Änderungen an der Software (so leicht sie sicher durchfürbar wären) führen zu einer Unmenge Tests wegen der Kompatibilität. Alleine dieser Aufwand, bezogen auf die verschiedenen Fahrzeuge dürfte diese nachträgliche Änderung sehr verteuern.

Dann "politische" Gründe. Schließlich sollen Innovationen zum Verkaufen der neuen Produkte herhalten, Volvo ist keine Stiftung und schon gar nicht (im Sinne der Definition) gemeinnützig ;-)

Mir fielen sicher noch ein paar solcher Gründe ein, aber ich bin jetzt zu faul zum Tippen ... ;-)))

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und schlägt sich gerade mit Domainregistraturen rum :-( Man sind die Österreicher dickköpfig ;-))

Deine Antwort