Bremsassistent nicht mit Warnblinker gekoppelt
Feierabendverkehr, 2 spurige Bundesstraße auf der viele Leute gleichzeitig nach Hause wollen. Da hält doch nun wirklich niemand den Sicherheitsabstand ein. Die A-Klasse vor mir mit ihren verdunkelten Scheiben schränkt zudem meine Sicht nach vorne ein. Als die plötzlich etwas stärker als erwartet bremst, macht sich bei mir mal wieder der Bremsassistent bemerkbar.
Der Fahrer eines älteren Honda hinter mir hat wohl nicht mit so einer starken Bremsung meinerseits gerechnet, ist aber zum Glück noch rechtzeitig zum stehen gekommen, aber von seinen Scheinwerfern konnte ich im Rückspiegel nichts mehr sehen. Noch mal Glück gehabt.
Bei Citroen und Peugeot sowie vermutlich noch anderen Marken wird bei einer starken Bremsung automatisch der Warnblinker ausgelöst. Halte ich nicht für die schlechteste Idee, die ich auf die Wunschliste für den nächsten Volvo setze. Wieder mal nur eine Kleinigkeit, die mit wenig Aufwand umzusetzen ist, nicht so ein "High-Tech" wie BLIS oder Night-Vision, die ich bisher nicht vermißt habe.
Gruß, Olli
21 Antworten
Morgen Olli
Stimmt, halte ich auch für eine sehr gute Idee. Was mir auch gefällt sind die mehrstufigen Bremsleuchten bei den neuen BMW...ist ein echtes Leuchtfeuer 🙂
Gruss
Lars
da hat VOLVO sich so viel Mühe mit dem WHIPS gegeben und ihr wollt keinen Heckaufprall mehr 😉
Aber Du hast schon recht Olli. Der Aufwand so etwas zu programmieren ist in Zeiten von komplett venetzten Bauteilen und Steuergeräten kein Problem mehr.
Vielleicht hat es ja dann schon der neue S80. Nachrüstung wird wohl nicht gehen.....
Als die Franzosen (?) das System in ihren Fahrzeugen präsentierten hab ich auch gedacht: Warum ist da noch keiner draufgekommen)
Und mehrstufige Rückleuchten sind auch ein Sicherheitsgewinn!
Sicherlich sollte die Programmierung solcher features heutzutage kein Problem darstellen, aber machts auch Sinn?
Stelle mir gerade vor, dass ich hinter einem Wagen fahre, der plötzlich bremst. Wenn mir das Signal der Bremsleuchten nicht genügend Information bringt, dann hilft mir der Warnblinker eigentlich auch nicht viel. Wenn ich schon so knapp dahinter bin, fehlt mir eigentlich schon die Reaktionszeit, da ich mich i.d.R. bei solchen Manövern nur auf die Bremsleuchten des Vordermannes konzentriere.
Eher sinnvoll ist vielleicht das abgestufte Bremslicht. Wobei man hier den Unterschied in der Intensität wahrnehmen müßte. Bei Vollbremsung ohne voriges Anbremsen sieht man vermutlich auch nur ein einheitliches Rot.
Grüße
bkpaul
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
Stelle mir gerade vor, dass ich hinter einem Wagen fahre, der plötzlich bremst. Wenn mir das Signal der Bremsleuchten nicht genügend Information bringt, dann hilft mir der Warnblinker eigentlich auch nicht viel.Eher sinnvoll ist vielleicht das abgestufte Bremslicht. Wobei man hier den Unterschied in der Intensität wahrnehmen müßte. Bei Vollbremsung ohne voriges Anbremsen sieht man vermutlich auch nur ein einheitliches Rot.
Nun ja, wenn man im zähfließenden Verkehr unterwegs ist wo man immer mal wieder leicht auf die Bremse geht, wieder etwas schneller wird, wieder ganz leicht bremst usw. wäre die Information, das es jetzt gerade nicht um eine normale Bremsung handelt, sondern der Fahrer das Pedal mit voller Kraft tritt bzw. vom Bremsassistenten unter dem Fuß weggezogen bekommt nicht fehl am Platze.
Vom abgestuften Bremslicht habe ich schon gehört, aber leider in der Praxis nocht nicht gesehen. Ist sicherlich noch eine bessere Lösung.
Gruß, Olli
Ich bin mir nicht sicher, ob die orangen Blinkleuchten bei der Anzahl an Bremsleuchten und deren Vorteil der farblichen Warnehmung überhaupt zur Geltung kommen.
Blöder Satz, aber ich denke Ihr versteht schon was ich meine.
Gruß Manfred
Der Sinn des zusätzlichen Blinkens ist es wahrscheinlich nicht, daß der nächste besser zum Stehen kommt, sondern, daß der dahinter folgende Verkehr sieht, daß es weiter vorne zum Stehen kommt.
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
Sicherlich sollte die Programmierung solcher features heutzutage kein Problem darstellen, aber machts auch Sinn?
Stelle mir gerade vor, dass ich hinter einem Wagen fahre, der plötzlich bremst. Wenn mir das Signal der Bremsleuchten nicht genügend Information bringt, dann hilft mir der Warnblinker eigentlich auch nicht viel. Wenn ich schon so knapp dahinter bin, fehlt mir eigentlich schon die Reaktionszeit, da ich mich i.d.R. bei solchen Manövern nur auf die Bremsleuchten des Vordermannes konzentriere.
Eher sinnvoll ist vielleicht das abgestufte Bremslicht. Wobei man hier den Unterschied in der Intensität wahrnehmen müßte. Bei Vollbremsung ohne voriges Anbremsen sieht man vermutlich auch nur ein einheitliches Rot.
Sehe ich auch so.
Das abgestufte Bremslicht müsste dann bei einer Vollbremsung so hell und intensiv aufleuchten, dass mir vor lauter Blendung nichts anderes übrig bleibt, als auch voll zu bremsen!?
Gruß
Martin
Von allen adaptiven Bremsleuchten find ich bisher die Lösung von Mercedes + Opel am besten.
Da beginnt das Bremslicht bei einer Vollbremsung an zu flackern und macht so sehr eindrucksvoll auf sich aufmerksam.. Durfts selbst schon miterleben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Der Sinn des zusätzlichen Blinkens ist es wahrscheinlich nicht, daß der nächste besser zum Stehen kommt, sondern, daß der dahinter folgende Verkehr sieht, daß es weiter vorne zum Stehen kommt.
So sehe ich das auch. Die Warnblinkanlage brauche ich, wenn ich auf der Autobahn am Stauende stehe und weit hinter mir der Verkehr mit 160km/h ankommt.
Im Stop-and-go erkennt man viel leichter, wie drastisch der Vordermann abbremst.
Trotzdem: sinnlos ist dieses Feature nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
So sehe ich das auch. Die Warnblinkanlage brauche ich, wenn ich auf der Autobahn am Stauende stehe und weit hinter mir der Verkehr mit 160km/h ankommt.
dann machste halt ne vollbremsung und bleibst auf der bremse stehen -> die warnblinker bleiben an 😁
ich finde die warnblinker besse als diese apdaptiven bremslichter (ausgenommen die pulsierenden), weil sie viel leichter zu unterscheiden sind. warnblinker sieht man doch schneller als nur eine zweite leuchte, da ist nicht so der brüller.
aber alles besser als nix!
Ich finde das mit den automatischen blinkern nicht ganz so toll. Kurz überraschen auf die bremse muss ich auf der AB oft, den Warnblinker geb ich aber nur, wenn stau ist oder die geschwindigkeit ganz weit runter muss. Wegen einer Bremsung von 200 auf 150 nicht. Würde das nur wollen, wenn der Blinker erst nach einer langen Bremsphase angeht - und da bringts eigentlich nix mehr.
Auf der AB funktioniert das mit den Blinkern eigentlich mittlerweile sehr gut
Rapace
der warnblinker geht nur an, wenn der bremsassistent aktiv ist - und das ist dann schon ne ganz schön derbe bremsung 😉
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Würde das nur wollen, wenn der Blinker erst nach einer langen Bremsphase angeht - und da bringts eigentlich nix mehr.
Wie gesagt, ich würde es an den Bremsassistenten koppeln.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Wie gesagt, ich würde es an den Bremsassistenten koppeln.
Gruß, Olli
na das habe ich ja schon kapiert. Aber der EBA geht doch sofort an wenn man schnell etwas stärker drauftappt. stark bremsen muss man da nicht. Und wie oft pennt auf der AB einer auf der mittleren spur und muss dann kurz voll bremsen wg panik. Da würde ich alle 30km an einem mit warnblinkanlage vorbeifahren. wenn dann wirklich mal einer wg stau blinkt reagiert man da gar nicht mehr.
So eine Warnung macht ja nur Sinn, wenn sie selten genug kommt. Wenn ich jeden tag 10 mal warnblinkanlage sehe reagiere ich nimmer. Blinkende Bemslichter, die immer schneller blinken je länger und stärker man bremst halte ich für besser
Rapace