Bremsanlage katastrophal

Opel Kadett E

Frohe Weihnachten, meine lieben Freunde. Ist schon traurig, wer zu Weihnachten hier schreibt und liest 😉

Zum Thema:

Eine gewisse Person (jaa, genau) hat meinen Verdacht bestätigt, dass meine Bremsanlage eine einzigartige Katastrophe darstellt. Lassen wir mein defektes (aber nicht-ölendes) Serienfahrwerk aussen vor, da das Problem auch bei Schrittgeschwindigkeit besteht.

Bremsflüssigkeit ist ca. 2 Monate alt, ebenso habe ich ein schriftliches, 2 Monate altes Ergebnis, dass die Bremskraft rundum absolut in Ordnung ist. Ich drücke das Bremspedal sehr tief, höre keine Luft (pumpen oder so), doch Widerstand spüre ich erst ca. 2 cm VOR ERREICHEN DES MAXIMUMS (wo es nicht tiefer geht).

Was ist da los? 😉

LG und Frohe Weihnachten an alle Freaks, die so wie ich trotz der Feiertage hier sind 😁

30 Antworten

luft in der bremsanlage? wäre jetzt mein tipp.

Klingt für mich eher nach einem defekten Bremssattel... war bei mir auch so wo der Bremssattel auf der Fahrerseite defekt war. Wie sieht denn die Bremsscheibe aus? Verrostet?

Die Bremsscheiben (in meinem Fall nur vorne) sehen gut aus.

In dem Bericht steht aber auch drin, dass hinten (links oder rechts, müsste ich nachsehen) eine Bremse "klebt".

Was bedeutet das, was ist da los und was kann man machen?

LG

Zitat:

Original geschrieben von Taunussteiner


luft in der bremsanlage? wäre jetzt mein tipp.

Würd ich auch sagen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rico2404


In dem Bericht steht aber auch drin, dass hinten (links oder rechts, müsste ich nachsehen) eine Bremse "klebt".

Was bedeutet das, was ist da los und was kann man machen?

LG

Das bedeutet, dass die Bremse (meistens Scheibenbremse) nicht mehr löst bzw. nicht mehr vollständig löst.

Die gängigsten Ursachen sind festsitzende Schiebehülsen des Schwimmsattels oder ein festsitzender - also sich nicht mehr zurückziehender - Bremskolben.

Im ersten Fall Schiebehülsen erneuern (Bremssattel-Reparatur-Sätze gibt es für kleines Geld im Teilehandel). Empfohlen wird auch die Verwendung neuer Befestigungsschrauben für den Bremssattel bei Wiedereinbau.

Im zweiten Fall solltest Du Dir andere Bremssättel besorgen. Ob Du Dir beim Schrotti Deines geringsten Misstrauens gebrauchte oder im Teilehandel Austauschteile besorgst, wird letztendlich vin Deinem Kontostand (mit-)bestimmt.

Die Arbeitsabläufe sind in den gängigen Selbsthilfe-Büchern ausreichend ausführlich beschrieben und sollten keine grösseren Probleme bereiten.

Also ich hab mal geschaut, ob die Bremsscheiben glühen oder ob es verbrannt riecht - nichts...

Hinten sind es Trommelbremsen. Mit dem Handbremshebel is es ähnlich wie mit der Betriebsbremse!

"Langer Pedalweg"

Kann man nicht einfach die Hinterräder abmontieren und mit Gefühl gegen die Bremstrommel schlagen (hab ich schonmal gemacht, als die Handbremse festgefroren ist, hat geklappt). Würde dann etwa der Pedalweg radikal verändert werden?

Was ist mit den Bremszylindern unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter?

LG

Hi

meiner Meinung sollte man an der Bremse nicht sparen, und wenn es noch so weh tut , lieber einen Fachmann ranlassen, der Ahnung von dem Geschehen hat, und auf der sicheren Seite sein!

Werde deswegen hierzu auch keine Info geben !

Mfg Marv

Zitat:

Original geschrieben von Marv2003



Werde deswegen hierzu auch keine Info geben !

😁

Als Ahnungsloser werde ich sicher nichts an den Bremsen machen...

Mich interessiert nur, was da jetzt das Problem ist...

Ich glaube nicht, das man Dir hier so 100%ig eine Antwort geben kann, die für Dich ausreichend sein wird... wäre wohl das beste, wenn sich mal jemand deine komplette Bremsanlage angucken würde... sowohl Bremsflüssigkeit, als auch Leitungen, Beläge, Trommeln, Bremssättel, usw.
Gleichzeitig könnte man dann auch gleich mal die Kupplung wechseln... und ggf. den Kupplungszug... denn die sind ja auch nicht mehr so frisch, bzw. sehr kurz vor null.

Was Tüv-Berichte angeht, glaube ich denen schon lange nicht mehr alles... da prüfe ich lieber soweit es mir möglich ist alles selber... schließlich ist es mein Leben und es gibt leider noch zu viele Tüv die manchmal ein Auge zu viel zu drücken... auch wenn ich über jeden Kadetten froh bin, der über'n Tüv kommt, aber man sollte trotzdem gucken, das der Kadett in möglichst einwandfreiem Zustand ist... im eigenen Interesse.

Gruß Music.

Mein Freund, ich stimme Dir zu.

Die Kupplung hat sich jemand angeschaut, er ist der Meinung, sie ist zu Ordnung, lediglich (vielleicht) etwas "gewöhnungsbedürftig" eingestellt (Kupplung trennt schon nach 2 cm).
Mich stört das aber nicht weiter, hab mich dran gewöhnt.

Mit der Bremsanlage hast Du definitiv Recht!
Ich dachte, die hinteren Beläge der Trommelbremsen sind evtl. "zerbröselt", aber sie zieht ja - nur eben, wenn der Handbremsgriff sehr weit (zu weit) oben ist. Und diese ist ja mechanisch - alles sehr merkwürdig???

LG

Naja, die Handbremse kann man ja noch einstellen... wird allerdings von unten gemacht...

Und die Kupplung... mag ja sein, das die Kupplung selber evtl. noch ok ist, will ich nicht 100%ig ausschließen da ich sie mir ja nicht angeguckt habe, sondern nur die Reaktion gemerkt habe, aber die kommt definitiv viel viel zu spät... dran gewöhnen ist Blödsinn, denn wenn die Kupplung nu noch ein klein wenig abnutzt, packt die ganz schnell garnicht mehr und Du kommst nicht mehr von der Stelle... und den Zug strammer einstellen ging bei Dir ja leider auch nicht, da das Gewinde am Kupplungszug so vergammelt ist... oder Du gehst mal mit Rostlöser dran und versuchst diesen Plastikstopper der da auf dem Gewinde ist etwas näher in Richtung Windschutzscheibe zu drehen... also rechts gerum drehen... vorher aber die Blechfeder ab ziehen, die vor dem Kupplungshebel auf dem Kupplungszug sitzt, sonst kannst Du das Plastikteil nicht weiter fest drehen... und nach dem fester drehen natürlich wieder die Feder möglichst nah am Kupplungshebel auf das Gewinde des Kupplungszuges stecken, damit da nix ab fliegen kann.

Gruß Music.

Wenn aus deinen RadBremszylindern Öl austreten kann wird es sich ähnlich verhalten. Einfach mal nach gucken.

Erstens geht druck verloren und zweitens schwappt die suppe dann unter umständen über deine Bremsen und daher erst die spät eintretende Wirkung beim Bremsen...

Also die Flüssigkeit im Vorratsbehälter hat sich nicht verringert...

Zitat:

Original geschrieben von rico2404


Also die Flüssigkeit im Vorratsbehälter hat sich nicht verringert...

Wie lange ist denn der letzte Bremsflüssigkeitswechsel her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen