Breite oder schmale Reifen zum Spritsparen
Hallo alle zusammen.
Meine Frage bezieht sich auf den Kraftstoffverbrauch.
Was ist besser dafür geeignet?
Ich kann auf meinem Wagen folgende Reifen größen aufziehen
145/80R13
165/70R13
165/65R14
195/45R15
Ich denke ja dass ich mit den 145ern spritsparen kann und dass besser als mit den breiteren. Nun irritiert mich aber das neue Label.
Ich habe beispielsweise einen Debica Sommerreifen mit der Note G gesehen bei den 145ern und der gleiche Reifen in der 165er Reihe hat die Note E bekommen.
Hat das irgendeine Aussagekraft mit dem Label im vergleich zu den Unterschiedlichen Größen?
Ich hoffe ihr versteht meine Frage ich kann sowas nur immer schlecht in Worte fassen.
Beste Antwort im Thema
Warum wegen so einer einfachen Frage immer diskutiert werden muss... 🙄
Der TE fragt welche von den angegebenen Radgrößen die sparsamsten sind. Die Antwort dafür ist schlicht und ergreifend 145/80R13 und nichts anderes. Grund ist, wie genannt, der geringe Luft- und Rollwiederstand und das geringe Gewicht.
Was da einige mit höherer Kurvengeschwindigreit, besserer Optik und sonst was wollen ist mir ein Rätzel. Das interessiert ihn doch, ausgehend von der Frage, gar nicht.
27 Antworten
Warum wegen so einer einfachen Frage immer diskutiert werden muss... 🙄
Der TE fragt welche von den angegebenen Radgrößen die sparsamsten sind. Die Antwort dafür ist schlicht und ergreifend 145/80R13 und nichts anderes. Grund ist, wie genannt, der geringe Luft- und Rollwiederstand und das geringe Gewicht.
Was da einige mit höherer Kurvengeschwindigreit, besserer Optik und sonst was wollen ist mir ein Rätzel. Das interessiert ihn doch, ausgehend von der Frage, gar nicht.
Das ist ja die Frage, ob es wirklich der bessere Rollwiederstand ist, weil eben die höhere Reifenflanke beim schmalsten Reifen mit mehr Walkarbeit(übrigens auch mehr Verschleiß) dagegenarbeitet. Außerdem reden wir in den Dimensionen sicher nicht von mehreren Zehntel Liter Ersparniss, sondern viel weniger, da ist ein Hinweis auf andere Eigenschaften doch ok.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
(...)
Das ist ja die Frage, ob es wirklich der bessere Rollwiederstand ist
(...)
Nur und ausschließlich bei deutlich hohem..., wenn nicht sogar überhöhtem Luftdruck.
Dann ist der (Walk-)Effekt, den Du so richtig beschreibst..., weniger merklich.
Ansonsten stimmt Deine Anmerkung zu 100%...🙂
Ok ich werd die dünnen nehmen da die ausserdem noch einen positiven effekt hinterlassen in meinem Geldbeutel.
Kann dann jemand das Thema hier dicht machen Frage ist beantwortet!!!
Ähnliche Themen
Vergleiche auch noch die Reifenpreise - es kommt oft vor dass eine breitere Grösse billiger sein kann wenn sie eine gängigere Grösse ist.
am Bsp Golf 3 ... die 185´ sind meist teurer als die 195/50 er da das eine sehr gängige Grösse ist ......
Kann also sein dass sogar breitere Reifen beim Kauf deutlich Geld sparen das man mit einem eventuellen Minderverbrauch von 0,1 Liter auf 100 km nie mehr mit den schmäleren reinfährt...
Daher "können" auch breitere in Summe sparsamer sein :-)
Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Ok ich werd die dünnen nehmen da die ausserdem noch einen positiven effekt hinterlassen in meinem Geldbeutel.Kann dann jemand das Thema hier dicht machen Frage ist beantwortet!!!
Aus meiner Sicht ist Deine Entscheidung nicht optimal. In der Summe aller Eigenschaften: Fahrstabilität, Handling, Bremsen und auch Wirtschaftlichkeit, ist die breitere Lösung, die richtigere.
Leider sorgt das Reifenlabel in Verbindung mit dem Wunsch (am falschen Ende) zu sparen, für erhebliche Verunsicherung bei den Verbrauchern.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Aus meiner Sicht ist Deine Entscheidung nicht optimal. In der Summe aller Eigenschaften: Fahrstabilität, Handling, Bremsen und auch Wirtschaftlichkeit, ist die breitere Lösung, die richtigere.Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Ok ich werd die dünnen nehmen da die ausserdem noch einen positiven effekt hinterlassen in meinem Geldbeutel.Kann dann jemand das Thema hier dicht machen Frage ist beantwortet!!!
Leider sorgt das Reifenlabel in Verbindung mit dem Wunsch (am falschen Ende) zu sparen, für erhebliche Verunsicherung bei den Verbrauchern.
mit den 145 hab ich im Winter eher weniger probleme als mit den etwas breiteren im Sommer. Ja man kann Sommer und Winterreifen nicht vergleichen.
und die 145er sind günstiger und da ich mit denen nur Autobahn bei 120 fahre und ansonsten ist damit viel mehr Stadtverkehr angesagt.
Ausgeliefert worden ist das Auto ja schliesslich auch mit 145ern.
Ich werde mir wahrscheinlich debica, fulda, kumho, oder barum holen, da diese Marken günstig sind und ich sie aus dem bekanntenkreis kenne, sowie debica auf nem Wagen habe die bisher sehr gut sind. Und mit meinem Corsa will ich eh keine rennenfahren, wo ich premuimmarken wie Michelin brauchen sollte.
...wobei die Erstausrüstungs-Bereifung, wie bei allen Fahrzeugen, abhängig ist von Motorisierung und Ausstattungslinie.
Ich wollte Dich auch nicht bequatschen, vielmehr Dir eine ehrliche und rundum gute Empfehlung geben. 😉
Auf meinem Kleinwagen fahre ich im Sommer 215/45 16 Zoll und im Winter 185/60 R15. Benzinverbrauch ist gleich. Kauf einfach das was Du schöner findest und finanziell geht. 😉
Kaufe lieber 145er von einem besseren Hersteller als 165er von einer Zweit- oder Noname-Marke. Meine Empfehlung wäre wie immer Michelin.
Je schmaler der Reifen umso geringer ist der Rollwiderstand, umso geringer ist der Kraftstoffverbrauch.
Dabei spielt das Reifenlabel zum Vergleich keine Rolle, denn zur Erteilung werden die Reifentypen unter sich verglichen und nicht gegen schmalere oder breitere, gegen flachere oder höhere oder gegen Reifen mit geringeren oder höheren Traglasten.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
...wobei die Erstausrüstungs-Bereifung, wie bei allen Fahrzeugen, abhängig ist von Motorisierung und Ausstattungslinie.Ich wollte Dich auch nicht bequatschen, vielmehr Dir eine ehrliche und rundum gute Empfehlung geben. 😉
War mir auch schon klar 😁
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Kaufe lieber 145er von einem besseren Hersteller als 165er von einer Zweit- oder Noname-Marke. Meine Empfehlung wäre wie immer Michelin.
Ich kauf mir für einen corsa keine michelin reifen, da die zwar gut sind aber, das gleiche kann ich auch von fulda haben für etwas mehr als die hälfte. Mir ist nur wichtig dass ich die marke kenne, positive erfahrung damit gemacht habe, dass die nicht so heissen wie linglong oder Nangkang oder so, und dass diese nicht runderneuert sind. Billiger mist kommt mir nicht auf mein auto dafür ist mir das leben viel zu schön 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Je schmaler der Reifen umso geringer ist der Rollwiderstand, umso geringer ist der Kraftstoffverbrauch.Dabei spielt das Reifenlabel zum Vergleich keine Rolle, denn zur Erteilung werden die Reifentypen unter sich verglichen und nicht gegen schmalere oder breitere, gegen flachere oder höhere oder gegen Reifen mit geringeren oder höheren Traglasten.
Genau dass wollte ich wissen. Dann kann mir dass ja egal sein , dass die ganzen Reifen da nur G oder F haben
So Leute hab mir jetzt welche von Barum bestellt in der 145er größe. Kostenpunkt. 105€ für 4stück aus 2013. aufziehen mach ich dann mit nem meister.
Label dazu ist
Kraftstoff: E
Nässe: C
und 70db