BRC Sequent56 Fehler P1105 und p1230
Hallo, ich fahre seit 110000km einen Touran 1,6L mit einer BRC Sequent56 Gasanlage ohne Probleme, nur kleinen Korrekturen.
In der letzten Zeit hatte die Gasanlage Aussetzer im kalten Zustand. Im warmen Zustand lief sie einwandfrei.
Aktuell geht der Motor beim Umschalten auf Gas aus, läuft dann auf Benzin einwandfrei.
Im BRC Steuergerät erscheint die Fehlermeldung P1105 und P1230 (siehe unteres Bild)
Es war sowieso fällig die Zündkerzen zu wechseln, ich habe auch die Zündkabel und die Zündbox gewechelt.
Außerdem ist die Lambdasonde neu. Nach VCDS läuft der Motor auf Benzin einwandfrei.
Bei der Gasanlage habe ich die Filter gewechselt, die Magnetventile geprüft, den Verdampfer, den Mapsensor
und das Umschaltrelais erneuert.
Trotzdem wird im Gassteuergerät die Fehlermeldung weiter angezeigt.
Die Neueinstellung bricht ab, weil der Mapsensor nicht akzeptiert wird.
Kann mir jemand zu den angezeigten Fehlern Hinweise geben?
Danke für eine Hilfe....
25 Antworten
Zitat:
im BRC - Diagnoseprogramm wird das Umschalten angezeigt. Die Einspritzzeit von Benzin geht auf null und die Gaseinspritzzeit wird in der entsprechenden Höhe angezeigt.
Jetzt läuft die Benzineinspritzzeit zu der Gaseinspritzzeit weiter. Der Lambdawertauschlag steigt über 25%, die Motorkontrollleuchte geht an und der Motor bleibt stehen, weiler wohl absäuft.
Ich fürchte hier fehlt Grundwissen, aber gewaltig!
Die Benzin TI Zeiten im Gasprogramm können niemals auf 0 gehen, dort werden die TI´s als Maß aller Dinge angezeigt, d.h. aber noch lange nicht, daß die Benzindüsen dann auch einspritzen! Die Benzin TI verarbeitet das Gassteuergerät!
Ich vermute, er säuft nicht ab, sondern hat ein Problem bei der Ansteuerung der Gasdüsen, aufgrund Spannungsschwankungen, verursacht vom Relais, oder der Sicherung. Mal die Versorgungsspannung gemessen?
Oder die Verdampfermembrane ist hin, dadurch bekommt er über den MAP Schlauch überschüssiges Gas.
Ich habe ja oben schon geschrieben, dass der Verdampfer, das Relais, die Sicherungen, der P1-Sensor neu gemacht wurden.
Die gesamte Verkabelung einschl. Sicherungen ist geprüft worden.
Die Kurzzeitanzeige von -25% sagt ja auch einiges aus.
Zitat:
@beschmi schrieb am 22. Februar 2017 um 21:16:30 Uhr:
Ich habe ja oben schon geschrieben, dass der Verdampfer, das Relais, die Sicherungen, der P1-Sensor neu gemacht wurden.
Die gesamte Verkabelung einschl. Sicherungen ist geprüft worden.
Die Kurzzeitanzeige von -25% sagt ja auch einiges aus.
Aber nicht, daß er das Gas über die Injektoren bekommt oder mit Benzin zugleich läuft! Ist der Verdampfer neu? Wie alt ist der Verdampfer, welcher Verdampfer ist verbaut? Mach mal Bilder!
Ähnliche Themen
Zitat:
@beschmi schrieb am 23. Februar 2017 um 07:33:37 Uhr:
Es ist ein Original BRC Genius MB 1500.
Wie alt? Wurde er instand gesetzt?
Mal im Gasbetrieb den MAP Schlauch vom Ansaugrohr abziehen und in ein Wasserglas halten, blubberts dann ist der Verdampfer hin!
Hallo,
nochmal vielen Dank für die versuchte Hilfe.
Ich habe das Gassteuergerät nochmal sauber eingerichtet und die Injektoren nacheinander durchgeprüft.
Jetzt läuft die Gasanlage wieder einwandfrei.
Ich hatte bei meiner ersten Arbeitsstelle nach dem Studium am Arbeitsplatz ein Schild hängen:
Proviandi e reproviandi...
Daran musste ich eben denken.
:-) Aber wie schon geschrieben: Mit einem Screenshot des Bildschirms oder einer Liste der Parameter wäre hier garantiert ein kürzerer Weg möglich gewesen. Vom Prinzip hast Du das "zu fett" schon richtig interpretiert, aber wie Gascharly und ich ja mehrfach auch erkläutert haben, kann man die Ursache dafür nicht so ohne weiteres rückschließen. Nur die Diagnosesoftware und die Zeiten anzuschauen, sagt erst mal nix aus über das, was zu diesem Effekt führt.
Schade, ich hätte die Parameter gern gesehen, denn das klingt schon nach einem mächtig verhedderten (oder versehentlich verstellten?) Steuerdiagramm. Die Ursache dafür zu finden wäre dann das wirklcih Wichtige, sonst ist die Anlage alsbald wieder am Limit. Kann durchaus sein, daß die Ursache nach wie vor nicht im Gas-ECU, sondern beim Auto selbst liegt.
Gruß
Roman
Ich habe die Anlage seit 2005 in zwei verschiedene Autos eingebaut und eingestellt., bin damit ca. 180000km ohne große Korrekturen gefahren. Daraus schließe ich, dass ich von der Gasanlage auch ein klein wenig verstehe.
Aber nochmals danke für eure Bemühungen.
Heh, so war das nicht gemeint! Aber zwischen Einstellen nach Handbuch und effektiver Fehlersuche/-bekämpfung liegen (gerade im angesprochenen, notwendigen Grundlagenwissen) Welten. Das ist auch keine Geringschätzung Deiner (uns ja bis dato nicht bekannten) Kenntnisse und Fähigkeiten, sondern leider eine leidvolle Erfahrung mit Selberschraubern, die oftmals die eigene Ursache immer gepflegt umgehen...mangels Wissen um die Hintergründe.
Deshalb haben wir beide so auf mehr Hintergrundinfos gedrungen, um Dich entweder in Deinen Gedanken zu bestätigen oder auch andere Aspekte aufzuzeigen, auf die man selbst vor mancher Betriebsblindheit oder zu viel konsumierten Forumswahrheiten oft nicht mehr kommt. Bsp.: Wenn 20x im Internet steht, daß Leerlaufruckeln vom Leerlaufsteller kommt, dann geht Otto-Normal hin und kauft 3 Stück nacheinander, - trotz allem aber ruckelt es weiter...weil die "alle Schrott" waren?.
Stattdessen ist nur ein Zündkabel angenagt...5min Behebung statt 150,- + 5h... Verstehst Du, was ich meine?
Zum Verständnis: Du hast JETZT wieder eine (momentan) funktionierende Anlage, die VORHER auch 180.000km gut lief (Deine Aussage). Stellst Du Dir nicht die Frage, warum von jetzt auf gleich so ein massiver Überfettungsfehler auftritt? Karma? Gottes Hand? Verknispelung der Antiminoxen? Nee, irgendwo gab's nen Defekt. Ist der weg????
Für das beschriebene Verhalten gibt es nur zwei möglcihe Ursachen: 1. Entweder hat jemand an der Anlage gedreht (was versehentlich gern mal auftritt bei Updates etc.), oder 2. Es gibt ein Problem ausserhalb der Anlage oder in der Anlage, was zu einem solchen Fehler führt.
Stehst Du in 4 Wochen wieder hier und hast wieder -25%, dann erübrigt sich die Frage, warum Gascharly und ich so penetrant und "zweifelnd" waren ;-)
Ansonsten ist es natürlich für die Um- und Nachwelt auch immer interessant, mal die Echtwerte vom schadhaften als auch die vom funktionierenden Zustand zu sehen. Das hilft so Manchem beim Orientieren im eigenen Problem...
versöhnlichen Gruß
Roman
Zitat:
@beschmi schrieb am 23. Februar 2017 um 11:23:16 Uhr:
Proviandi e reproviandi...
"Probande et recensere" oder was soll das übersetzt im Sinne heißen? Nur rein interessenhalber und außerhalb des Themas.
Gruß
Roman