Brauche bitte Hilfe
Nach dem plötzlichen Tod meines Mannes Anfang 2012 stand ich plützlich mit 2 Luxusautos da.
Einer davon ein Range Rover. (Erstzulassung 2001, 102000 km, Benziner, 8 Zylinder) Den wollte ich schnellstens verkaufen weil ich dringend Geld brauchte.
Doch plötzlich gabs Probleme mit der Temperatur. Meine Werkstatt (ich wohne in Spanien)
sagte, Thermostat. Ich bestellte einen in DE. Dann war es doch nicht der Thermostat, sondern die Zylinderkopfdichtungen. Ich bestellte ein komplettes Kid und dann tat sich nichts mehr für lange Zeit.
Die Werkstatt wurde geschlossen, ich rief den Meister an und wurde vertröstet. Da ich bereits eine Anzahlung von 500,- E geleistet hatte, versuchte ich natürlich nicht gleich die Sache auf die Spitze zu treiben und liess mich vertrösten, ich hatte ja noch das andere Fahrzeug.
Nun hab ich ihn nach Monaten endlich wieder, nur der Motor repariert, die anderen Sachen die für den Verkauf wichtig sind, nicht. Weil das Fahrzeug noch nicht fertig gemacht war, wollte ich erstmal den Rest nicht bezahlen und siehe da, heute leuchtete wieder die Temperaturanzeige auf. Ich fuhr auf die Seite und füllte erstmal 1 l Wasser nach. Ausserdem spielte die Elektrik verrückt.
Daraufhin schwankte die Temperaturanzeige zwischen Rot und Normal. Ich bin dann ca. noch 15 KM langsam nach Hause in eine Werksatt gefahren.
Eine Land Rover Werkstatt gibts es hier in der Nähe anscheinend nicht.
Wegen der komplizierten Sachlage fuhr ich zu einer deutschen Meisterwerkstatt.
Mein spanisch ist gut, aber das war mir dann doch zu speziell.
Dort schilderte ich das Problem und spürte sofort Abwehr. Der Meister sagte mir, da wurde bestimmt mit dem Hochdruckreiniger gearbeitet und jetzt ist die ganze Elektrik hinüber. Tatsächlich war im Kofferraum unter drin Wasser, die sich der Mechaniker, der das Fahrzeug repariert hatte, nicht erklären konnte.
Ausserdem stellte ich fest, dass die Abdeckung des Automatikhebels total zerkratzt war, offensichtlich wurde die entfernt, warum weiss ich nicht.
Der Meister heute, wollte sich das Fahrzeug noch nicht mal ansehen. Da geh ich nicht dran, wenn die Elektrik kaputt ist, war sein Kommentar.
Nun weiss ich nicht mehr weiter. Ich habe nicht viel Geld und muss selber die Strategie festlegen, ihn einfach in eine Werkstatt geben, wenn ich denn eine finde, geht nicht, sonst bezahle ich vielleicht nochmal Unsummen ohne Erfolg.
Ist das wirklich so kompliziert die Elektrik zu reparieren? Oder bedarf es da einfach einer speziellen technischen Ausrüstung, die er eventuell nicht hatte?
Ein anderer Mechaniker sagte mir, dass das schleifen des Motorblocks? oder was da geschliffen wurde, kein Mensch macht, wenn der Wagen sowieso verkauft werden soll, das hat mich nämlich 500 E gekostet.
Ich will jetzt auch mal überprüfen lassen, was da gemacht wurde, ob überhaupt etwas gemacht wurde, oder muss da der Motor dazu ausgebaut werden, was ja auch wieder eine Menge Geld kostet.
Die Rechnung, die ich noch nicht voll bezahlt habe, lautet auf
500 Euro für schleifen und 33 Arbeitsstunden a´ 30 E. (mich wundern die vielen Arbeitsstunden, denn ich habe im I-net gelesen, dass das max. einen Tag dauern soll, die Dichtung zu wechseln.) Kann das so stimmen?
Da ich mich mit Autos überhaupt nicht auskenne, das hat alles immer mein Mann gemacht, brauche ich bitte dringend einen Rat, denn ich weiss jetzt nicht mehr weiter.
7 Antworten
Hallo
Ich denke viele, die dein Bericht gelesen haben, sind ein bisschen überfragt, wie man dir helfen kann.
Meiner Meinung nach wäre eine richtige Land/Range Rover Werkstatt das richtige, weil die wissen wo ein RR seine Macken und Probleme hat.
Das beste wäre, man würde den auf einen Anhänger packen ihn in die CH oder nach Deutschland bringen zu einer guten Werkstatt und ihn überprüfen lassen was ihm genau fehlt und was die andere Werkstatt falsch gemacht hat.
Dann weisst du, ob sich die Reparatur noch lohnt oder der RR Schrott ist, was nicht toll wäre.
Lg aus der CH
Ja, danke für Deine Antwort.
Genau das ist das Problem, das Fahrzeug zurück nach Deutschland bringen und es dort reparieren lassen wird sich wohl nicht lohnen.
Allerdings bin ich der Meinung das muss auch hier in Spanien gehen. Nur die nächste Landrover Werkstatt ist weit weg und dann mus ichda auch ja erstmal hinkommen ohne Fahrzeug, etwas schwierig.
Eine Lösung muss ich allerdings finden und meine Fragen hab ich ja formuliert.
Snowmaniac hat meiner Meinung nach den einzig richtigen Vorschlag gemacht.
Eine richtige LR Werkstatt, wo auch immer.
Erlaube dennoch die Frage wie deine Erwartunhshaltung am Forum war?
Du hat die Mittel nicht, auch nicht die Gelegenheiten zum Transport,
was sollte und wie könnte das Forum da weiterhelfen?
Wünsche trotzdem alles Gute und ein Gelingen.
Woka11
Hallo WOKA,
das ist doch alles ein Frage der Finanzen und der Rentabilität.
Meine Fragen sind doch klar formuliert.
Aber ich danke für die bisherigen Antworten. Ich versuche anderswo mein Glück.
Nochmal danke.
Guten Morgen,
erst mal die Ueberlegung: WAS will ich und was BRAUCH ich.
Kommt man zum Entscheid: WAS mach ich: ich will das Auto "loswerden" und einen fahrbaren Untersatz haben für den Alltag, dann den Alten inserieren mit allen Defekten und zu einem billigen Preis.
= Sorgen weg trotz finanzieller Einbusse, aber keine Zeit verdödelt, kein Aerger und eine "freie Seele."
Der Wagen ist doch 13 Jahre alt. Lohnt sich eine Reparaturübung überhaupt?
Wenn einem an dem Wagen grundsätzlich nichts liegt (Liebhaber, Fan) dann ist das einfachste sich umgehend davon zu trennen und nicht noch irgendwelche Fachleute rumsöseln lassen und das Ganze endlos zu berappen.
(Das ist ähnlich wie bei den Aktien: viele Leute haben was, wissen eigentlich nicht warum, ärgern sich ständig am Wertzerfall und merken nicht, dass die in etwas investiert sind, das overall nur Aerger macht)
= weg mit Verlust, aber dafür frei atmen und schlafen können.)
Der Abtransport in "nördliche" Gefilde macht nur Sinn, wenn man am Auto hängt oder es substanziell etwas bringt. Es macht keine Sinn, eine Logistik aufzubauen um nachher zu hören: na ja... das bringt nix.
Das eigene Wohlbefinden kann man nicht finanziell definieren.
Somit sind wir am Anfang: nice to have or MUST to have.
Gruss aus der Schweiz vom Mützer
Hallo,
Ich finde die Denkansätze der Vorredner gut.
Leider hast Du nicht mitgeteilt um welches Modell es sich konkret handelt, trotzdem kann man sehen, dass gute scheckheftgepflegte Range Rover zwischen 5.000€ und 10.000€ am Markt angeboten werden.
Das erbringt folgende Möglichkeiten:
1. Biete Deinen Range Rover mit genauer Mängelbeschreibung an und versuche ihn loszuwerden - auch wenn er weniger € einbringt als erhofft. "Lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende..."
2. RR reparieren lassen: Google mal nach RR- Werkstätten in Deiner Nähe. In Spanien gibt es zahlreiche Range Rover (zumindest in der Region in wir als Familie oft sind) und somit gibt es sicherlich auch entsprechende Werkstätten. Du kannst mir auch gerne mal Deinen Wohnort (per PN) zukommen lassen, dann kann ich mal meine RR fahrende Nachbarn in Spanien fragen ob sie eine gute Werkstatt kennen.
So eine Werkstatt kann den Fehler analysieren und dann kannst Du entscheiden ob eine Reparatur lohnt. enke daran - so ein 13 Jahre alter Range Rover ist trotz Top-Zustand nicht sinderlich viel wert.
Gruß Daniel