brauch ich das Teil noch wenn ich kein AGR mehr hab?
Hallo!
Bei mir ist die Anschlussstelle von einem kleinen Schlauch am Unterdruchschlauch abgebrochen.
Kleben brachte nichts, brach wieder ab, vielleicht probier ich es nochmal. Aber, brauch ich den kleinen Schlauch da noch, wenn ich ja eh kein AGR mehr hab, kann ich das schwarze Teil auch noch ausbauen wo der 2polige Stecker dran ist? Was macht das eigentlich?
Hab da mal Bilder gemacht.
http://i20.photobucket.com/albums/b211/scotch2/11072012008.jpg
http://i20.photobucket.com/albums/b211/scotch2/11072012009.jpg
http://i20.photobucket.com/albums/b211/scotch2/11072012010.jpg
danke!
11 Antworten
Hallo,
Das musst du tauschen oder luft-/druck-dicht bekommen...
Ich empfehle tauschen, der schlauch zum bremskraftverstärker brauchst du auch und das kleine schlauchstück zur anderen Richtung.
Du hast sonst massive Probleme mit dem bremsen, da der bremskraftverstärker über diesen schlauch seinen unterdruck bekommt.
Das plasteteil ist ein rückschlagventil.
Es wird darüber auch deine Heizung betätigt.
-mir war jedenfalls so-😉
Liebe grüße
Ich habe dir mal schnell auf dem Bild markiert was du tauschen solltest. (die 3 roten kreise)
Passende schlauchschellen brauchst du auch.
An dem Rückschlagventil sind 3 Schläuch.
1. geht über einen kleinen Filter ins Freie.
2. ist mit einem Schrauben verschlossen und ging früher ans AGR
3. geht eben an den dicken Schlauch, welcher wiederum zum Bremskraftverstärker geht.
was soll das mit der Heizung zu tun haben?
ein dünner Schlauch geht vom dicken Unterdruckschlauch in die Fahrgastzelle, dieser ist vielleicht für die Heizung, aber bei dem mach ich eh nichts, der ist eh in Ordnung.
Dass das alles dicht sein muss wegen den Bremsen ist mir klar.
Das mit den roten Kreisen versteh ich nicht.... da ist alles aufgepresst.
Also du brauchst das neue rückschlagventil (mittlerer kreus)
Den dicken schlauch zum bremskraftverstärker (ich glaube der rechte Kreis)
Und das andere kurze Stück des dicken schlauches (linker kreist)
Grund: um dieses Rückschlagventil demontieren zu können, musst du die beiden dicken, die da drann sind, zerstören. Deswegen brauchst du auch die neu.
Richtig, der eine dünne schlauch geht in die fargastzelle und es wird damit die Heizungsstellung betätigt. Dass heißt, st dort kein unterdruck, kannst du die Einstellung deiner Heizung nicht (oder sehr langsam) betätigen. Ich meine damit die Einstellung, wo hin die Luft strömt (windschutzscheibe, Füße,...)
In den dicken und dünnen schlauchen davon, muss unterdruck sein. Kann er das nicht aufbauen, weil es eine undichte Stelle gibt, leiden sämtliche Funktionen, die damit zu tun haben.
Liebe grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Omega-b-
........
Grund: um dieses Rückschlagventil demontieren zu können, musst du die beiden dicken, die da drann sind, zerstören. Deswegen brauchst du auch die neu.
.............
Wenn mich nicht alles täuscht, kann man die Plasteschläuche auch mit einer Heisluftpistole erwärmen. Dann bekommt man, das Unterdruckregelventil, mit leichten bis stärkeren Drehbewegungen abgezogen. Es ist aber ratsam, dabei Handschuhe zu tragen. Denn die Plasteschläuche, können verdammt heiss sein/werden. Den Unterdruckpienöppel anzukleben bringt nichts, da das Material meist versprödet ist. Das neue Unterdruckventil, wird dann in umgekehrter Reihenfolge wieder montiert. Plasteschläuche leicht erwärmen und Ventil einstecken, abkühlen lassen und fertig. Gegebenenfalls beim abkühlen, die Plasteschläuche, mit den Fingern leicht an die Rundungen andrücken. Nach erkalten, sollten die Schläuche aber von sich aus wieder dicht abschließen (das Material zieht sich wieder in die Ursprungsform zurück). Denke mal, es versteht sich von selbst, dieses bei ausgebautem Zustand zu erledigen - hat man eine bessere Kontrolle darüber.
Zitat:
Original geschrieben von scotch2.5td
.............. kann ich das schwarze Teil auch noch ausbauen wo der 2polige Stecker dran ist? Was macht das eigentlich?
Hallo,
das schwarze Teil ist ein Magnetventil welches das ASGR Ventil steuert. Ich würde es drinnenlassen da man (ich) nicht weiß ob nicht die Motorelekronik das checkt und Fehler bringt.
Wenn der abgebrochene Anschluß zum AGR - Magnetventil führt kannst du ihn mit einem guten Tape dichtmachen (erst die Spitzen abfeilen).
Anbei noch der Unterdruckplan
LG robert
Hallo!
Diese Antworten laufen in die falsche Richtung. Einzig kiaora weiß was ich meine.
Ich will den Unterdruckschlauch nicht zerstören. Ich will das Rückschlagventil nicht ausbauen!
Ich wollte nur das Loch verschließen, welches zum Magnetventil vom AGR geht. Und eventuelle dieses Magnetventil eleminieren...
Aber trotzdem herzlichen Danke für die vielen Antworten!! Super Forum mit solche Leuten wie ihr, welche sich so hervorragend auskennen!! Spitze!!
Hey,
so wie schon geschrieben.
Die Bruchstelle glattmachen, Abdichten, das Elektroventil zur AGR-Steuerung angeschlossen lassen,
da es sonst zu Störungen im MSTG. kommen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Tommy Test
Hey,so wie schon geschrieben.
Die Bruchstelle glattmachen, Abdichten, das Elektroventil zur AGR-Steuerung angeschlossen lassen,
da es sonst zu Störungen im MSTG. kommen kann.
Gut danke!
Kann man dann irgendwie feststellen, dass er zu wenig Unterdruck hat?
Falls das mal undicht werden sollte?
lg
Ich hatte es damals im winter wunderbar feststellen können. Das bremsbedal war kurz nach dem Start knochenhart. Genau so wenig war auch die bremswirkung. Und wenn ich die Heizung umstellen wollte, dauerte die Reaktion sehr lange.
Zitat:
Original geschrieben von scotch2.5td
Gut danke!
Kann man dann irgendwie feststellen, dass er zu wenig Unterdruck hat?
Falls das mal undicht werden sollte?
lg
Ganz einfach - 2 Fliegen mit einer Klappe - indem du den Bremskraftverstärker prüfst.
Bei stehendem Motor Unterdruck im System durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals abbauen. Bremspedal niedertreten, unter Druck halten und Motor starten. Das Bremssystem ist in Ordnung, wenn sich das Bremspedal weiter senkt. Senkt sich das Bremspedal nicht weiter, muß das Unterdrucksystem (Unterdruckschlauch, Rückschlagventil) überprüft werden. Wird dort kein Defekt festgestellt, liegt der Fehler am Bremskraftverstärker selbst.
Wenn du gutes Tape mehmals über die Stelle wickelst hält das sicher dicht, da ja angesaugt wird und somit noch fester an die Stelle gedrückt wird.
LG robert