Brantho Korrux 3in1 oder Glasurit Eintopfprimer?
Hallo
Ich muss bei meiem Auto Rost im hinteren Radlauf/Schweller Bereich entfernen und habe das letztes Jahr mit dem Brantho übergepinselt. Soll ja sehr gut sein. Leider kommt es nun schon wieder durch, der Rost.
Mir hat eine Werkstatt diesen Eintopfprimer von Glasurit Empfohlen. Ist das unbedingt besser ? Weil das Brantho Korrux habe ich ja noch.....
Kenne mich da gar nicht aus, was das überhaupt für Unterschiede sind im Detail
24 Antworten
Oxyblock legt im Vergleich zu Owatrol noch mal einen drauf.
Ich _glaube_ auch, man kann die Wirkung des Luftabschlusses verbessern, wenn man darauf achtet, dass die Rostporen vor der Behandlung möglichst keine Feuchtigkeit mehr enthalten. Ich selbst behandle sowas gerne unmittelbar zuvor mit dem Heißluftfön. Bin dann eigentlich ein Fan von Brantho-Korrux, das hält auch im Käfer-Radhaus und -Kotflügel.
Diese Stelle dort wird man allerdings gewiss regelmäßig nachpinseln dürfen.
Angesichts des Bildes der Roststelle wage ich zu bezweifenl, daß da mit Farbe was zu machen ist. Das sieht mir stark nach Rost von innen aus, der sich nach außen durchgefressen hat. So eine Stelle rostet i.d.R. nicht von außen nach innen - außer es war eine Beschädigung des Lacks da und man hat es fröhlich vor sich hinrosten lassen.
Stocher da mal mit dem Schraubenzieher und schau wieviel Blech da noch da ist. Rost anmalen ist sinnlos.
Nein die radhausschale habe ich nicht raus gehabt und auch weder den schweller noch irgendwelche Hohlräume großartig geprüft.
Ich habe einfach so gut es geht mit drahtbürsten Scheibe und CSD Scheibe den Rost von der Innenseite und aussen weggemacht und dann zwei Schichten brantho korrux 3in1 drauf.
Ja so wie das aussieht ist das von innen durchgerostet, ich meinte auch dass die Werkstatt das letztens schon mal sagte als die das gesehen haben und dass das auch wohl ein wenig eine schwachstelle bei dem Wagen ist.
Oxyblock n wurde mir auch von korrosionsschutzdepot empfohlen wenn ich danach mit dem brantho weiter arbeiten möchte.
Bekommt man wegen so einer Sache eigentlich keine TÜV Plakette mehr?
Die andere Seite ist ja auch betroffen nur nicht ganz so stark.
Zitat:
@Robomike schrieb am 1. Juli 2024 um 22:44:56 Uhr:
[...] Brantho-Korrux, das hält auch im Käfer-Radhaus und -Kotflügel. [...]
Diese Stelle dort wird man allerdings gewiss regelmäßig nachpinseln dürfen.
Hält es den Strapazen stand oder nicht? Oder was genau soll da nachgepinselt werden? Wird der Käfer ganzjährig im Alltag gefahren?
Zitat:
ein die radhausschale habe ich nicht raus gehabt und auch weder den schweller noch irgendwelche Hohlräume großartig geprüft.
Ich habe einfach so gut es geht mit drahtbürsten Scheibe und CSD Scheibe den Rost von der Innenseite und aussen weggemacht und dann zwei Schichten brantho korrux 3in1 drauf.
Nicht falsch/böse verstehen, aber das sind die üblichen Fehler und dann kommt der Gammel eben wieder. Schließe mich auch aditreibers Aussage an, sowas kommt oft von innen (Darum die Frage nach der Innenseite & dem Schwellerhohlraum).
Da helfen Dir alle Wundermittel nicht. Alles Kosmetik.
Ähnliche Themen
Bei Durchrostungen gibt es i.d.R. keinen TÜV. Vermutlich ist nicht nur die Ecke durch, sondern der Rost zieht sich weiter nach vorne. Der Prüfer wird da mit seinem Hämmerchen und dem Schraubenzieher kommen und das prüfen.
Da wird wohl ein Teiersatz des Schwellers bzw. der Enspitze nötig sein.
Ich wollte es halt so gut es geht mit diesen Methoden verlangsamen dass das irgendwann nichts mehr ist weiß ich leider.
Habe heute noch einen Termin in einer anderen Werkstatt dass sie sich das ansehen und mir mal ein Angebot machen.
Bei einer Werkstatt war ich mal er hat sich das ganz kurz von außen angesehen und meinte mit lackieren und alles ca 1400.
Dann war ich bei einem der ein guten Namen hat in Sachen Karosseriebau und er meinte der Preis wäre schon sehr sehr gut bzw zu niedrig.
Weil er sagte oftmals kommen dann noch mehr Sachen zum Vorschein und dann sitzt man da ganz schnell zwei bis drei komplette Tage bei
Und dann wären das bei ihm schon weit über 2000 € ohne Lack.
Ich hatte nun halt gehofft dass mir eine Werkstatt diese endspitzen und so weiter einfach so du es geht ersetzt und ich dann in Sachen Farbe gar nicht groß auf Optik Wert lege ,sondern hauptsächlich eine gute Grundierung und so weiter aufgebracht wird.
Du kannst dir auf die durchgerostete Ecke auch einen Flicken aufschweißen lassen und dich selbst um Grundierung und Lack kümmern wenn du da nicht so anspruchsvoll bist. Das wäre deutlich billiger und trotzdem TÜV gerecht.
Zitat:
@AAM schrieb am 2. Juli 2024 um 09:22:55 Uhr:
Weil er sagte oftmals kommen dann noch mehr Sachen zum Vorschein und dann sitzt man da ganz schnell zwei bis drei komplette Tage bei
Und dann wären das bei ihm schon weit über 2000 € ohne Lack.
Das stimmt - wenn man eine fachgerechte Reparatur nach den Standards eines Karosseriebauers macht.
Über den TÜV schweißen wird nur einen Bruchteil kosten. Einfach einen Blechflicken draufsetzen lassen würde dem TÜV für die Plakette genügen. Sowas hält aber wahrscheinlich nur bis zur nächsten HU und dann muß man wieder ran oder die Karre in die Presse geben.
Es kommt also darauf an, wie der Gesamtzustand ist und ob man das Auto noch länger fahren will.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 2. Juli 2024 um 08:57:11 Uhr:
Zitat:
@Robomike schrieb am 1. Juli 2024 um 22:44:56 Uhr:
[...] Brantho-Korrux, das hält auch im Käfer-Radhaus und -Kotflügel. [...]
Diese Stelle dort wird man allerdings gewiss regelmäßig nachpinseln dürfen.
Hält es den Strapazen stand oder nicht? Oder was genau soll da nachgepinselt werden? Wird der Käfer ganzjährig im Alltag gefahren?
"Seine" Stelle. Beim Käfer ist es die Vorderseite der Wagenheberaufnahme, die man regelmäßig nachpinseln muss, und die Stufe im Bodenblech. Und "regelmäßig" bedeutet "bei mir" ungefähr alle 5-8 Jahre, bei "ihm" weiß ich es nicht, da ich seine Bedingungen nicht kenne.
Fahrzeuge haben Stellen, die einer gewissen Erosion ausgesetzt sind, hast Du ja in einem vorherigen Beitrag selbst so notiert. BK 3in1 in ausreichend dicken Schichten kann dieser Erosion was entgegensetzen. Es ist weder die schönste noch die beste Lösung, aber für bestimmte (z. B. meine und nicht weiter ausgeführte) Anforderungen nahe am Optimum.