ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Brand auf einem Wohnwagenabstellplatz

Brand auf einem Wohnwagenabstellplatz

Themenstarteram 8. Januar 2014 um 18:14

Hallo zusammen,

 

nachdem es in verschiedensten Threads hier immer wieder mal in Richtung "Feuergefahr" geht, habe ich heute einen Bericht über einen Brand von Ende November 2013 auf einem Wohnwagenabstellplatz gefunden, der in Bredons Hardwick, South Worcestershire (GB) auf dem Croft Farm Waterpark über 50 Wohnwagen komplett zerstört hat. Dies enspricht in etwa der Hälfte der dort insgesamt eingelagerten Wohnwagen.

 

Hieran kann man relativ gut die verheerenden Auswirkungen sehen, was denn passiert, wenn ein Wohnwagen/Wohnmobil in Brand gerät und weitere andere Wohnwagen/Wohnmobile in direkter Nachbarschaft stehen.

 

Ausgelöst wurde der Brand im Übrigen wohl nicht durch einen Fehler (elektrisch/Gas) an einem der Wohnwagen, sondern durch eine sog. Chinesische Laterne (siehe Erklärung unten).

 

Hier noch ein weiterer Bericht zum selben Brand.

 

Gruß

NoGolf

 

Anmerkung 1:

unter "Chinese Lantern" wird in dem Bericht vermutlich diese Art von Laternen gemeint, welche (ähnlich einem Freiballon) durch eine Kerze betrieben unkontrolliert durch die Luft fliegen. In Deutschland ist der Gebrauch dieser auch Himmelslaternen genannten Flugkörper Ländersache und praktisch überall verboten.

 

Anmerkung 2:

in GB ist es üblich, dass Campingplätze auch Abstellflächen für Wohnwagen/Wohnmobile anbieten/vermieten. Man sieht auch an den Satellitenaufnahmen gut, dass sich der Brand auf einer vom eigentlichen Campingplatz ("Croft Farm Waterpark") abgetrennten Fläche ("Caravan Store") ereignete.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. Januar 2014 um 18:14

Hallo zusammen,

 

nachdem es in verschiedensten Threads hier immer wieder mal in Richtung "Feuergefahr" geht, habe ich heute einen Bericht über einen Brand von Ende November 2013 auf einem Wohnwagenabstellplatz gefunden, der in Bredons Hardwick, South Worcestershire (GB) auf dem Croft Farm Waterpark über 50 Wohnwagen komplett zerstört hat. Dies enspricht in etwa der Hälfte der dort insgesamt eingelagerten Wohnwagen.

 

Hieran kann man relativ gut die verheerenden Auswirkungen sehen, was denn passiert, wenn ein Wohnwagen/Wohnmobil in Brand gerät und weitere andere Wohnwagen/Wohnmobile in direkter Nachbarschaft stehen.

 

Ausgelöst wurde der Brand im Übrigen wohl nicht durch einen Fehler (elektrisch/Gas) an einem der Wohnwagen, sondern durch eine sog. Chinesische Laterne (siehe Erklärung unten).

 

Hier noch ein weiterer Bericht zum selben Brand.

 

Gruß

NoGolf

 

Anmerkung 1:

unter "Chinese Lantern" wird in dem Bericht vermutlich diese Art von Laternen gemeint, welche (ähnlich einem Freiballon) durch eine Kerze betrieben unkontrolliert durch die Luft fliegen. In Deutschland ist der Gebrauch dieser auch Himmelslaternen genannten Flugkörper Ländersache und praktisch überall verboten.

 

Anmerkung 2:

in GB ist es üblich, dass Campingplätze auch Abstellflächen für Wohnwagen/Wohnmobile anbieten/vermieten. Man sieht auch an den Satellitenaufnahmen gut, dass sich der Brand auf einer vom eigentlichen Campingplatz ("Croft Farm Waterpark") abgetrennten Fläche ("Caravan Store") ereignete.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Schon heftig. Nun das könnte rein theoretisch überall passieren, dazu braucht es keine derartigen zum Glück in Deutschland verbotenen Fakeln. Es reichen ein paar "gestörte" die ein bischen Spass haben wollen ohne zu wissen was sie tun. Wenn man nun keine entsprechende, ich denke Vollkasko hat, dann bleibt nur das Thema Camping und komplettes Equipment als Totalverlust mit dem fadem Beigeschmack der Entsorgungskosten zu verbuchen. Für manch einen Camper ist das das Aus.

Denkbar ist ein solches Szenario sicherlich auf jedem in der Saison voll belegten Campingplatz, da stehen die Wagen auch dicht an dicht, und oftmals wird sorglos mit offenem (Grill) Feuer umgegangen, geht dann nur ein Vorzelt in Flammen auf, steht das umliegende Gestrüpp, Bäume, Hecken, usw. ruck zuck in Flammen und weitere Fahrzeuge werden nicht verschont bleiben.

UNO

Moin,

Verlust durch Brand ist, zumindest bei meiner Versicherung, durch die Tk abgedeckt.

Ohne Einschränkung wie es jetzt zu dem Brand gekommen ist.

Das mindert den "Aufprall" ja ein wenig.

Zitat:

Original geschrieben von tomruevel

Moin,

Verlust durch Brand ist, zumindest bei meiner Versicherung, durch die Tk abgedeckt.

Ohne Einschränkung wie es jetzt zu dem Brand gekommen ist.

Das mindert den "Aufprall" ja ein wenig.

Ich kenne viele die Ihre Fahrzeuge nur zur Urlaubsreise anmelden und dann gleich wieder abmelden. Ob man etwas dabei spart??? Aus Italien/Spanien kenne ich es so, dass viele Urlauber Ihren WW gleich dort auf einem Abstellplatz unter bringen, meist sogar noch mit Transport und Auf.- und Abbau Service. Diese Fahrzeuge haben teilweise schon lange keinen Tüv mehr, und ob die auch noch versichert sind????

Da stehen die Fahrzeuge auch so eng dass man zwischen den einzelnen Fahrzeugen nicht mehr durchgehen kann, das mag ja teilweise vor Einbruch schützen, in einem Schadenfall wie diesem.......

Du wirst dich aber umschauen was dir deine TK noch bezahlt für den ausgeglühten Rest deines Urlaubsdomizils. Da werden dir mehr als ein paar Kullertränen kommen.

Übrigens hier auf den Abstellplätzen als auch bei den Händlern sieht es nicht besser aus, wenn da ein WW abfackelt trifft es gleich die Umliegenden mit.

UNO

Man kann sich im Leben nicht gegen alles versichern.

Ich habe meine Fahrzeuge auch nicht Kaskoversichert.

Ich habe die letzten 10 Jahre jährlich eingesparte Versicherungsbeiträge auf n extra Konto zurückgestellt und von dem Konto kann ich meine Schadensfälle selbst bezahlen, fertig.

Man wundert sich, was man da so spart...

Bei mir ist das ein ausreichend großer Betrag, um selbst mein abgebranntes Wohnmobil davon einfach wieder kaufen zu können, sollte mir dieses Unheil wiederfahren...

Das hat den Vorteil, das es nicht nur Geld spart, sondern man sich auch nicht mit Versicherungen & Co rumärgern muss...

Moin,

so eine TK kostet rund € 90 im Jahr.

Spart man sich das, hat man in 10 Jahren € 900 mehr auf dem Sparkonto.

Was bekommt man denn so dafür??

Bestimmt keinen Caravan in dem Zustand des abgebrannten, durch Sturm oder Einbruch beschädigten, oder gestohlenen Caravan.

 

am 12. Januar 2014 um 12:27

Bevor ihr hier weiter spekuliert, fragt ersteinmal eure VS. Und nicht den Hobbyversicherungsvertreter aus dem privaten Umfeld.

Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen sind weiter versichert.

Der Punkt ist nur wo dsie abgestellt werden.

Wenn der Bauer aus seiner Scheune einen Wohnwägen Abstellplatz macht, dann verstößt er gegen Bauauflagen sprich Genehmigung.

Evtl. noch 98000 Heuballen neben den Linern.....:o

Versichert, am besten versichert gegen Versicherungen.

:D

Zitat:

Original geschrieben von tomruevel

Moin,

so eine TK kostet rund € 90 im Jahr.

Spart man sich das, hat man in 10 Jahren € 900 mehr auf dem Sparkonto.

Was bekommt man denn so dafür??

Dafür nix, aber das sind 900€ bei der TK für den Wohnwagen, dann sind das 3800€ bei der KFZ Kasko Versicherung, 1500€ bei der nächsten KFZ Versicherung, 900€ für den nächsten Anhänger, und noch n Anhänger mit 800€, und ne Rechtsschutzversicherung für 1500€, macht dann schon 9400€.

Da nimmste jetzt noch n paar Kleinversicherungen bei und dann biste bei den ersten 10.000€ in 10 Jahren, und davon kannst du auch mal nen abgebrannten gebrauchtwohnwagen bezahlen...

Moin,

hallo Mark, nette Aufrechnung aber irgendwie etwas weltfremd.

Es nützt nichts allerlei mögliche Versicherungen aufzuzählen die hier überhaupt keine Rolle spielen. Es geht nur um die TK Versicherung des Caravans u.a. gegen Brandschäden.

Und da ist der Betrag nun mal nicht besonders hoch im Verhältnis zu dem was dort verischert wird.

Wir hatten zwar in 30 Jahren Caravan erst 2 TK Schäden.

Die aber locker die Hälfte der jeweils für den Caravan gezahlten Beiträge aufmachten.

D.h. das was wirklich hätte gespart werden können ist deutlich weniger.

Und nur mal ein paar Beträge zu nennen:

Ein neues Bugfenster waren mal eben € 500.

Eine neue Eingangstür incl. Rahmen (Einbruchsversuch) ging so Richtung € 1000

Meine Eltern hatten in dem ähnlichen Zeitraum 2 Hagelschäden von jeweils rund € 3000, ebenfalls einen Einbruch und ein defektes Fenster.

Zitat:

hallo Mark, nette Aufrechnung aber irgendwie etwas weltfremd.

Es nützt nichts allerlei mögliche Versicherungen aufzuzählen die hier überhaupt keine Rolle spielen. Es geht nur um die TK Versicherung des Caravans u.a. gegen Brandschäden.

Und da ist der Betrag nun mal nicht besonders hoch im Verhältnis zu dem was dort verischert wird.

Mit der Rechtfertigung kann man alles versichern. Für mich spielen Versicherungen eine Rolle in der Gesamtbetrachtung. Es ist ja nicht so, das heute mein Wohnmobil abbrennt, mich morgen jemand unbedingt wegen 50.000€ Streitwert verklagen will, übermorgen mein Haushalt abgesoffen ist und ich danach ein Auto nach dem anderen kaputt fahre.

Man muss das Versicherungspaket in der Gesamtsumme betrachten. Sicher versichert man einen neuen CarAVan in den ersten paar Jahren, wo der Wert unverhältnismäßig hoch ist, jedoch ist die Wertkurve da degressiv und nach 5 Jahren ist der Wert erheblich runter, dann muss man sich überlegen, ob sich das noch lohnt.

Was die Versicherungsschäden angeht, ist das auch sehr relativ. Vorbesitzer hats Toilettenfenster vergessen, 350€ incl. Einbau, keine Kasko, heißt neue Scheibe im Netz bestellt 80€, 2 Schrauben kann man selber raus und wieder reindrehen. Genau so war das mal am Anfang als ich mein Auto noch Vollkasko versichert hatte, Kotflügel erwischt, 1200€ Schaden, aber 500€ selbstbeteiligung, also für 250€ in Stand setzen lassen, fertig.

Ich finde, das vor allem in Deutschland eine regelrechte Überversicherung herscht. Und dabei gewinnen unterm Strich immer die Versicherungsgesellschaften...

Das die von mir genannten Versicherungen mit dem Thema nichts zu tun haben, ist als Aussage nur dafür zu gebrauchen dass du meinen Beitrag nicht verstanden hast.

Ich habe angeregt, statt alles einzeln zu versichern, eine Rückstellung zu bilden aus welcher man seine Schäden selbst bezahlen kann und blos noch Schäden zu versichern, welche darüber hinaus die wirtschaftliche Existenz bedrohen. Das ist dann unterm Strich idr. günstiger.

Wenn alle an Ihren Versicherungen PLUS machen würden, wie du anregst, dann wären die Versicherungen schon lange pleite. Und das sich 30 Jahre Teilkasko für 2 Gesamtschäden ihv. 1800€ gelohnt haben, wage ich zu bezweifeln...

Ist zwar eigentlich schon off-topic, aber mein Senf dazu:

Mein Fuhrpark bekommt solange von mir die Kasko verschrieben, wie mir eine Neuanschaffung finanziell weh tut. Ich drehe dann im Laufe der Zeit nur an der Höhe der Selbstbeteiligung. Und damit kann man gut das sinkende Risiko berücksichtigen.

Und: Z.B. auf solchen Abstellbereichen, wo wir u.a. auch mal den Wohnwagen gelassen haben, ist es gut zu wissen, dass man im Falle des Falles auf seine eigene Kasko zurückgreifen kann. Denn in Spanien reicht - je nach Jahreszeit - ein Funke und etwas ungünstiger Wind, und solche Abstellplätze dürften eingeäschert sein. Auch wenn ich einiges an Ausrüstung und Maßnahmen gesehen habe (Feuerwehrhydranten, "gruppenweise" Anordnung). Klar haben die Betreiber ihre eigene versicherung. Aber ich wollte im Fall des Falles nicht wirklich mit spanischen Versicherungen rummachen.

Ist doch letzlich alles eine Frage der persönlichen Präferenz

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Es ist ja nicht so, das heute mein Wohnmobil abbrennt,

Moin,

ja wenn man es genau weiß, spart man sich halt die Versicherung.

Bloß, woher nimmst Du diese Gewissheit heute (oder morgen) von Schäden verschont zu bleiben???????

Zitat:

Moin,

ja wenn man es genau weiß, spart man sich halt die Versicherung.

Bloß, woher nimmst Du diese Gewissheit heute (oder morgen) von Schäden verschont zu bleiben???????

Man spart das wärend der Versicherung entsprechend an, und wenn die Deckungssumme hoch genug ist, kickt man Stück für Stück die entsprechenden Versicherungen raus.

Du wirst schon wissen, wie es geht.:confused:

Ich gebe mir zumindest Mühe und schaue immer was andere machen, um den besten Weg ohne all zu viel Lehrgeld zu finden ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Brand auf einem Wohnwagenabstellplatz