Bosch: Erdgasbetrieb sauber steuern
Bosch: Erdgasbetrieb sauber steuern
Hohes Potenzial zur Senkung von Rohemissionen
Bosch hat ein neues Motorsteuerungs-System speziell für bivalente Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit Erdgas (CNG) betrieben werden, entwickelt. Dazu gehören ein Motorsteuergerät, Komponenten für die Kraftstoffversorgung und Gemischbildung sowie die erforderliche Sensorik. Das System soll 2006 in Serie gehen.
Nach Angaben des Automobilzulieferers ermöglicht es das neue System, während der Fahrt zwischen Benzin- und Gasbetrieb zu wechseln, ohne dass es zu einer Leistungsunterbrechung des Verbrennungsmotors kommt. Dabei steht das Steuergerät "NG-Motronic" im Mittelpunkt, das auf dem Motormanagement für Benzineinspritzung basiert. Die Integration beider Kraftstoffsysteme in ein einziges Steuergerät soll Kosten sparen und den Aufwand für die Verkabelung im Fahrzeug reduzieren.
Speziell für die Anforderungen der Erdgaseinblasung hat Bosch den Natural-Gas-Injector "NGI 2" entwickelt. Mit einer speziellen Beschichtung ist er insbesondere für den Einsatz von ölfreiem Gas geeignet. Die äußere Form des NGI 2 entspricht der herkömmlicher Benzin-Einspritzventile von Bosch, wodurch er sich nach Angaben von Bosch auch in bestehende Systeme integrieren lässt.
Quelle: kfz-betrieb
P.S. Diese Meldung dient dem normalen Informationsaustausch und soll niemanden diskriminieren oder demütigen 😉
17 Antworten
Re: Bosch: Erdgasbetrieb sauber steuern
Zitat:
Original geschrieben von erdgasmercedes
Nach Angaben des Automobilzulieferers ermöglicht es das neue System, während der Fahrt zwischen Benzin- und Gasbetrieb zu wechseln, ohne dass es zu einer Leistungsunterbrechung des Verbrennungsmotors kommt.
das ist doch aber nichts neues, oder?
Re: Bosch: Erdgasbetrieb sauber steuern
Zitat:
Original geschrieben von erdgasmercedes
Nach Angaben des Automobilzulieferers ermöglicht es das neue System, während der Fahrt zwischen Benzin- und Gasbetrieb zu wechseln, ohne dass es zu einer Leistungsunterbrechung des Verbrennungsmotors kommt.
Hallo,
das macht meiner auch schon seit Jahren so. Bekomme das Umschalten nur mit wenn ich zufällig auf die Anzeige schaue.
Wo ist die Innovation? Die Vereinigung in einem Steuergerät kann es auch nicht sein. Damit fällt das System für die Nachrüstung aus.
Gruß,
Jörg
Ich les das ganze etwas anders.
Nach 10 Jahren Erdgasautos hat Bosch endlich mal eine Steuerung dafür entwickelt, und, damit die überhaupt irgendwelche Kunden damit adressieren können, haben die das mit der Benzineinspritzung kombiniert. Aus meiner Sicht ist das eine Erweiterung des Speicherbausteins und eine andere Software dazu. Leider benötigt der Motor weiterhin separate Gasinjektoren - na toll.
Ach so, um Mißverständnissen vorzubeugen, dies ist nur für Motoren mit äußrer Gemischbildung, also nix FSI, TFSI
Ich entnehme daraus, daß die eben für die neueren Motoren (FSI, GDI) gar nichts haben, geschweige denn, die Direkteinspritzventile für Benzin UND Gas verwenden zu können. Nur das wäre ein richtiger Fortschritt in Richtung Nutzung der 130 Oktan und unkomplizierterer Umbau.
Das war ein Eigentor, liebe Boschianer.
Und der liee Erdgasmercedes versucht noch das besonders darzustellen, Zitat
Zitat:
P.S. Diese Meldung dient dem normalen Informationsaustausch und soll niemanden diskriminieren oder demütigen
Zitat:
Erdi, ich fühl mich nicht gedemütigt, keine Sorge, hab doch ne sequentielle LPG-Anlage, die schon vor der Bosch- erfindung mindestens genauso gut funktionierte und mit 1300€ nun nicht gerade teuer war, oder?
Super der nächste Kleinkriethread. Erdgasmercedes stellt einen Text rein mit Seitenhiebkommentar und Audi-gibt-Omegas bzw. Madcruiser fühlen sich provoziert und schießen zurück.
Meiner Meinung nach ist das nix weltbewegend neues was Bosch da vorstellt, mir würde es besser gefallen wenn was für Benzindirekteinspritzer entwickelt würde, egal ob CNG oder LPG. Das mit dem nur einen Steuergerät machen doch die LPG-Flüssigeinspritzer doch, oder täusch ich mich da?
mfg
Stefan
Ähnliche Themen
Zu diesem Thread habe ich bislang keinen Beitrag geliefert.
Ansonsten diskutiere ich bevorzugt Fakten.
Polemik und "scharfe Schüsse" überlasse ich anderen. 😁
Die Hoffnung auf CNG & LPG Entwicklungen für Direkteinspritzer teile ich!
@the pilot, richtig beobachtet.
Erdgas schießt in Richtung LPG mit bissigen Kommentaren, die er sich klemmen kann, weil sie meist daneben sind und mehr Eigentore produzieren.
Und ich greif Erdi an, allerdings nur persönlich, an jeder Ecke für seine Aktion, mich beim Erdgasforum grundlos gesperrt zu haben. Ich weiß sogar, was Nettiquette ist, er als Moderator offenbar nicht, sonst hätt er das nicht nötig.
Solange er die Sache nicht aus der Welt räumt, ist dies nicht sein fröhlichstes Forum und sicher keine Werbung für ihn.
Ich persönlich hab die Hoffnung bereits aufgegeben, daß er ein "normaler" CNG-er wird oder gar ein feiner, wie z.B. user "Wirbelsturm". Den würd ich gern mal bitten, mit seinem Focus zu fahren, Erdi würd ich kaum ne Busfahrkarte schenken.
Deswegen ignorier ihn einfach. LPG udn CNG können parallel existieren, das regelt der Markt bzw. die Politik dann.
Wenn wir alle unsere Rosarotebrille absetzen und s nüchtern betrachtet sprechen CNG udn LPG verschiedene Fahrertypen an, also lasst eurern kindischen Streit und vertragt euch.
@Erdgasmercedes: Sag ihm doch warum du ihn gebanned hast dann haben wir alle unsere Ruhe!
Die meisten von uns haben keine rosarote Brille auf, sondern diskutieren durchaus kontrovers und offen.
Auch das sollte man sehen (können).
Nimms mir nicht übel, dir würde ich eine Rosarot angehauchte Brille für LPG bescheinigen. Erdgasmercedes und Audi-gibt-Omegas eine tief Rote.
Auch ich habe wohl eine LPG-Brille auf.
Ich meinte dabei jetzt abr Primär die leute mit der Tiefrotenbrille....
Ich finde es ja gut das hier offen Diskutiert wird, mich stören nur die Seitenhiebe, egal von welcher Seite.
Moin ihr Kampfhähne 😉
Das System ist doch schon um einiges besser als die vorigen. Wenn ich das richtig verstanden habe, könnten im Idealfall einfach das Steuergerät und die Einspritz/einblasventile getauscht werden und fertig (klar die Arbeit mit Tank, Leitungen, Anzeige... bleibt natürlich). Aber nichts mehr von wegen Ansaugbrücke bohren, zweites Steuergerät verstecken usw...
Gruß Marco
Hi Veccar,
nee, in der Abbildung siehst du zwei Bänke Einblas/spritz-ventile eins für Benzin, eins für Gas. Ich denke, es sind rein kommerzielle Gründe von Bosch, hier auch in DE über das eigene Servicenetz und über Umrüster einen Stück an diesem Kuchen zu bekommen. Die Rails und das Gassteuergerät sind mit Abstand die teuersten Teile der Anlage. Wenn nun ein Hauptgerät gänzlich entfällt oder einfach getauscht werden kann, ist das natürlich ein nicht unwesentlicher finanzieller Faktor. Bosch ist bis dato auf dem Markt nicht vertreten. 20.000 x 1000€ ist nicht eben gerade wenig Umsatz pro Jahr.
Leider ist dort kein Stück Innovation drin, das regt mich ja an der Sache auf. Die beim Boschdienst wollen auch nicht nur ständig nur TÜV machen und Ärger mit anderen Anlagen haben, deswegen die (nicht unsinnige) Sache mit der Gasumrüstung und Teilen aus "eigenem Hause". Aus jetziger Sicht sehe ich aber noch keine signifikante Kostensenkung unter die magischen 3000 €. Mit den fallenden Subventionen sieht´s ohnehin auf dem CNG-Umrüstermarkt nicht gerade prall aus. Die ganzen Businesspläne bezüglich CNG scheinen trotz nicht geplanter Kostenexplosion bei Benzin und Diesel dennoch nicht ganz aufzugehen.
Mit dem Rückzug des ersten CNG-Zafira ist zudem auf dem Neuwagenmarkt eine Lücke entstanden. Weiß nicht wann der neue kommt.
Der richtige Kracher wäre eben EINE Einspritzbank für Benzin+CNG/LPG. Dank FSI kann man locker 1:14 verdichten und bald Dieselwirkungsgrade erreichen. Da würden sich auch die 130 (108...111) Oktan von CNG (LPG) freuen.
Das Problem und der Grund für die begrenzte Verdichtung waren beim Benziner ja immer die Frühzündungen , die man durch Einspritzungen ja locker umgehen kann.
Ganz nebenbei wäre damit das thermische Problem (Verkoken der Benzineinspritzdüsen während des Gasbetriebes geklärt.
Solche eine Technik läßt sich leicht zu einer Innovation der Dieselmotoren weiterentwickeln (Gemischeinspritzung Diesel + LPG, im Labor hervorragend.
@ Audi
Ich hab mir keine Bilder dazu angesehen, aber wenn das so ist bringt es wirklich nicht die Welt.
Gruß Marco
Und dafür eine 16-seitige Pressemitteilung.
Irgendein schlauer aus meiner Familie hat mal gesagt, wer viel erzählt hat eh nichts zu sagen.
Ich geh ma jetzt lieber auf Tauchstation. ;-)
Hi AgO 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Mit dem Rückzug des ersten CNG-Zafira ist zudem auf dem Neuwagenmarkt eine Lücke entstanden. Weiß nicht wann der neue kommt.
Nicht der CNG ist zurückgezogen worden sondern die gesamte Baureihe ist ca. im Mai beendet worden. Die auf Halde produzierten Zafiras konnte man noch ne Weile bekommen (auch CNG), aber inzwischen sind die CNG fast alle verkauft bzw. gibts nur noch in 2 Farben.
Den neuen Zafira B kann man schon kaufen, die Gasvariante seit September bestellen. Geliefert wird wohl erst im Januar.
Nachvollziebar ist schon das Opel erst die anderen Motorvarianten bevorzugt, aber in dem Fall von einem Rückzug zu sprechen ist (gerade bei Opel) imho nicht richtig.
CNGige Grüsse
JAG-4