Bodyshaker?????
Hat mal jemand von euch sowas ausprobiert???
Das spürt man dann doch sowieso nicht mehr wenn einem beim aufdrehen der Anlage schon alleine von der Tube die Haare zu berge stehen oder doch??
THX Gruss
RST
29 Antworten
Dank euch habe ich mir gleich 2 von den Dingern besorgt!! Für daheim ist das bestimmt der Bringer! Und für 1€ (!!!!!!) pro Stück kann man auch nicht meckern :-))
Danke Ebay
1. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
2. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Bin mal gespannt obs was bringt. Ich häng die an die Enstufe meines Heim-Subs. Der hat 1x90W RMS, das sollte reichen!
Wenn ich meinen Sub und einen Bodyshaker in Reihe schalte (=8Ohm) und dann den 2. Bodyshaker parallel dranhänge, wie viel Ohm habe ich dann??? Gute Frage oder ist es wirklich so, daß ich dann 6Ohm habe (8Ohm und 4Ohm).
Wüßtet ihr ne bessere Anschlußmöglichkeit? Glaube nicht, daß die Endstufe meines Heim-Subs 1Ohm stabil ist!
Wennst zu 8 Ohm 4 Ohm parallel hängst hast 2 2/3 Ohm.
Schau aber ob dein Verstärker das auch aushält. Bei Homehifi ist 4-16Ohm normal.
Wie soll ich das nachschauen? Der ist im Gehäuse verbaut. Ist so ein aktiver Magnat Home-Sub mit nem 30er drin. Für daheim reichts. Aber was die Endstufe aushält kann ich wohl nur durch Probieren rausfinden, oder kann man sowas mit nem stinknormalen Meßgerät rausmessen? Ich habe die komplette Kiste schon mal auseinander gehabt, weil ich sehr neugierig bin, konnte aber (logisch) keine Angaben finden! Nur, daß der Sub halt 4Ohm hat, das hilft mir aber auch nicht weiter!
Wie kommst du auf die 2 2/3Ohm??
Parallelschaltung
1/Rg= 1/R1 + 1/R2
Denke mal das dein Subverstärker dann auch nur 4 Ohm stabil ist. Also bei 2 Ohm Rauchzeichen.
Ähnliche Themen
Der Amp des Subs hat doch sicherlich ein Netzteil das 12V liefert, oder. Kann ich da nicht einfach abzapfen und nen Car-Hifi Amp ranhängen?
Warum soll den der ausgerechnet ein Netzteil haben das 12 Volt liefert??
Hi,
also wenn du die Shaker nur so an die Endstufe hängst, dann würde ich mir nicht alzuviel davon versprechen.....ich sprech da aus eigener Erfahrung 😉
Als ich dann nach ner Lösung gesucht hab, hat man mir gesagt, dass ich da nen Tiefpassfilter anschliessen soll (z.B. so einen, welche in den Aktiv-Subs drin sind).
mfg
David
Tiefbassfilter ist sowieso Pflicht. Es gibt auch noch ein Problemmit den Aktivesubendstufen die haben oft bei bestimmen Frequenzen eine Anhebung um ein paar DB.
Deswegen will ich ja den Sub-Amp von meinem Home-Sub verwenden! Da kann ich die Trennfrequenz frei einstellen und auch den Pegel!
@Hankofer
Ich dachte, daß alle Home-Hifi-Geräte ein Netzteil haben, das auf 12V runterregelt. Stimmt das nicht?
Sie haben schon ein Netzteildrinen ab ob die ausgerechent auf 12 Volt runterregeln weiss ich nicht.
In den Autoendstufen wird ja auch die Spannung hochgeregelt. Es kommen an den LSP mehr als 12 Volt an.
Stimmt, ich hab mal gelesen, daß es da eine Ednstufe gibt, die bei extremem Bedarf an Leistung auf Starkstrom umschalten kann! Das werde ich versuchen rauszumessen. Mehr als kaputt gehen kann der Sub-Amp eh nicht. Ich benutze den so selten, weil ich meine Nachbarn schonen will!
Hi
Die umschaltbaren sind evtl die SONY!
Die kannste dann auch an 1 Ohm fahren!
In meinem PA- Amp liegen hinterm Netzteil noch gute 48V!
Subs parallel oder in Reihe würde ich nicht machen!
Gruß
Daniel
Wieso net? Was soll ich dann machen?
Es beeinflusst auf jedenfall den Klang. Es ist auch noch schlecht wenn die Leistungsverträglichkeit und Ohmwerte verschieden sind. Die meiste Leistung bekommt natürlich der mit den gringsten Widerstand.
Wie ist/sind denn die hier von Monacor??
CRB-300TCR
2in ein Gehäuse und die Post geht auch ab oder????
Wenn ja wie könnte ich sie am besten an meinen Verstärker anschliessen????
Noch 2 Fragen:
Was bedeutet Doppelschwingspule??
Wie habe ich 2x2Ohm zu verstehen?? =4 Ohm oder???
Edit: Ich seh garde dass es keine vernünftige Methode gibt beide an den Verstärker zu klemmen.... selbst wenn ich das Sys(Front) direkt ans Radio klemme