BMW war angeblich an Volvo-Kauf interessiert
Laut der britischen Autocar war BMW daran interessiert, Volvo zu kaufen (s. hier).
Die größeren Volvos wären dann möglicherweise auf BMW-Plattformen migriert worden, die kleineren Volvos hätten sich Komponenten mit Mini teilen können.
Aus nicht näher angegebener Ursache wurde aber wohl nichts daraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von oli
interessanter vergleich! 🙂 zeigt imho wie absurd die bewertung von firmen an den aktienbørsen ist... volvo hat aber immerhin etwa 8% mehr fahrzeuge verkauft in 2006 denn in 1999 und hat eine deutlich erweiterte modellpalette - wenn auch das lineup nicht richtig ueberzeugend sein mag im moment. deswegen hætte ich zumindest den gleichen preis wie vor bald zehn jahren erwartet, die inflation seitdem wuerde ja den wert der summe schon genug schmælern.lieb gruss
oli
Der Wert ist ja ein Spiegelbild was die Leute erwarten, was sie meinen was es zukünftig wert ist. Darum gab es auch so extreme bewertungen wie für youtube, skype etc.
Das Thema Ford und GM hatten wir ja schon. Die sind an der Börse fast nix wert wegen den Schulden. Ein Käufer würde Ford an der Börse for rund 10 Milliarden bekommen (Stand heute). Aber beim Kauf würde er ja rund 170 Milliarden Schulden mit erwerben. Dazu die VErpflichtungen für GEsundheitsvorsorge und Pensionen der unzähligen Pensionäre (die ja durch viele Entlassugswelllen immer mehr wurden).. Der Wert von Ford geht also eher richtung 200 Milliarden. Aber das ganze ist mehr wie die 1 Million Villa, die man mit einer 95% Hypothek belastet. Sieht teuer aus aber im endeffekt hat man eben nicht die Million, nur 50T plus die Verpflichtung Raten zu zahlen.
Bei einem Kaufpreis für Volvo ist eben das Problem, dass kaum logische Käufer da sind. Die Ami haben kein Geld, die japaner bauen lieber eigene Luxusmarken auf, die Deutschen würden nur einen KOnkurrenten vom Markt wegkaufen, allein ist Volvo zu klein und die Franzosen wollen nicht. BLeiben eben nur Koreaner, Inder und Chinesen wobei man in China noch stark im eigenen Markt konsolidiert. Ist wie auf dem Dorftanzfest wenn du die nehmen musst die noch rumsitzt und sie dich. Einfach weil nix anderes da is.
Rapace
458 Antworten
Unter Ford konnte Volvo seine eigene Motorenpalette behalten und sogar etwas ausdehnen (z.B. V8). Nur die 4. Zyl Motorenreihe wurde eingestellt. Da Volvos Motoren auch bei Ford verwendet werden blaibt das Ganze rentabel.
Bei BMW wäre dies sicher anders gewesen. Und: Längs eingebaute Motoren wie bei BMW sind bei Volvo schon seit langem "out". Alle Motoren werden (wegen Volvos Sicherheitsdoktrin) quer eingebaut, sogar der V8 wurde sehr kompakt ausgelegt (60 Grad Winkel statt 90 Grad).
Dann muß auch gesagt werden dass Ford seit Focus I große Fortschritte gemacht hat (insbesondere bei der Sicherheit). Der 5er BMW schnitt 2007 beim ADAC Kopfstützentest als letzter ab.
Ich denke dass Volvo bei Ford besser aufgehoben ist. Gerade da Fords Image nicht das beste ist, kann Volvo sich leichter von den anderen Konzernprodukten abgrenzen.
Gruß, Patrick
Re: hi
Zitat:
Original geschrieben von V70 T5
Hallo,
das wäre perfekt gewesen. BMW hätte guten Gewissens die sportliche Linie weiterbauen können und Audi und Mercedes dort übertrumpfen können.
Bei den sanfen Autos, wäre dann ein Volvo mit Heckantrieb der klassische Mercedes gewesen, günstiger, technisch gut und solide, sicher, aber eben zum cruisen.
Hallo,
äh, hatten wir das nicht schon alles mal, BMW für die sportlichen, Rover für die luxuriösen Fahrzeuge. Hm, hat mit BMW als Konzernmutter überhaupt nicht geklappt. Vor der Übernahme durch BMW war Rover in der Gewinnzone, nach 5 Jahren BMW war die Rover Group pleite und wurde von BMW auseinandergenommen und verkauft (nennt sich heute Heuschrecke). Leute, bleibt lieber bei Ford. Die Plattformgeschichten funktionieren meistens bei vom Konzept her so verschiedenen Partnern überhaupt nicht. Bei Ford ist Volvo zurecht die Premiummarke, also was besonderes. Bei BMW wäre Volvo nur der kleine Juniorpartner. Wenn das was nicht funktioniert, geht es garantiert auf Kosten Volvos. BMW hat ja Erfahrung im Vernichten von Konkurrenten (Borgward, Glas, Rover).
Viele Grüße
Celeste
Zitat:
Original geschrieben von rapace
das einzig positive wäre eigentlich die chance auf einen V8 und einen R6 mit handschaltung... aber mit der BMW philosophie würde mir wohl nicht mal die gefallen. nicht mehr. sch*** hochdrehzahlkonzept. und wenn, dann kann ich ja gleich einen BeiMercedesWeggeworfen kaufen. also...wozu die unterschiede minimieren? einheitsbrei gibts genug
Rapace
Kennst du schon den Reihensechszylinder Bi-Turbo mit 3 Litern Hubraum?
Nein?
... dann wenigstens ab hier...! :P
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Kennst du schon den Reihensechszylinder Bi-Turbo mit 3 Litern Hubraum?
gefahren bin ich den noch nicht. habe aber auch kein verlangen danach
"...der Vortrieb endet nicht turbotypisch bei 5000 Touren, dieser Motor orgelt munter weiter. Selbst bis zur Drehzahlgrenze von 7000/min legt er immer weiter zu"
*brrrr*
aber ich will BMW nicht verdammen, den alten V8 mit 286 PS...also wenn mir den einer in den V70 reinbauen würde...hätte ich nix dagegen
rapace
Ähnliche Themen
Hi Rapace,
hast schon nicht unrecht....
Aber fahr' wirklich mal den 335i zur Probe...unglaublich, der Motor!!
Gruss von der "Kraft-aus-dem-Keller)-Fraktion..
Michael (entdeckt auch beim 4.8i Schwächen....da fehlt einfach was!)
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Michael (entdeckt auch beim 4.8i Schwächen....da fehlt einfach was!)
Bald isser wieder bei uns ;-)
Wir habens so langsam geschafft, Jungs!
Zitat:
Original geschrieben von Swedecruiser
Bald isser wieder bei uns ;-)
Wir habens so langsam geschafft, Jungs!
😉
Was, bitte, sollte mich zurück zum XC90 bringen, wenn mir schon der 4.8i des X5 etwas zuwenig Dampf untenrum hat...der XC90 V8 ist ja noch schlapper....
Ich denke, irgendwann wird's halt doch wieder auf nen Diesel rauslaufen...vielleicht mit Doppelturbo und 300 PS ?? und 700 Nm Drehmoment....
Demnächst in diesem Theater
Gruss Michael (VOLVO-MT-Fan...wenn nur die Autos nicht wären... 🙁 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Michael (entdeckt auch beim 4.8i Schwächen....da fehlt einfach was!)
Dann hatte anscheinend Audi genau dich im Visier als sie mit der Entwicklung des Q7 V12 TDI begannen. Wenn da eben nur nicht das "Design" dieses Trumms wäre. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Dann hatte anscheinend Audi genau dich im Visier als sie mit der Entwicklung des Q7 V12 TDI begannen. Wenn da eben nur nicht das "Design" dieses Trumms wäre. 😉
Yoh, der Q7 geht nun garnicht. Begegnet mir hier relativ häufig und noch immer will sich kein Gewöhnungseffekt einstellen...eigentlich habe ich eine Affinität zu Audi und bin auch gerne A8 gefahren (und meine OHL das 2.3er Cabrio), aber das "Design" (Du hast recht, das in Anführung zu setzen) ist ein völliger Griff ins Klo!
Ich sitze seit 1 Stunde und studiere Prospekte und Broschüren, die ich mir von JEEP habe schicken lassen...der neue WRANGLER könnte mir als "Spielzeug" gefallen...dann aber OHNE JEDEN Schnickschnack..auch ohne Klima, E-Fenster usw.... witziges Auto..back to the Roots...Kurbelfenster, ich fass es ja nicht!
Sexy, oder?! Und dann ist's nicht mehr weit hin, den Fuhrpark wieder ganz auf JEEP umzustellen..der Grand Cherokee Overland 5,7 Hemi für die luxuriösen Momente des Lebens, der Wrangler für's Schlammwühlen..hier gibt's genügend Facilities für sowas...
Gruss Michael
jetzt wurd hier ja grad nen anderer fred aufgemacht, in dem konkret geschrieben wurde dass bmw volvo (immernoch) kaufen will. da in dem fred auf diesen hier verwiesen wurde frage ich hier mal, ob jemand dafür ne quelle hat!?
gruß
genau,
und schon mal überlegt wo das volvo preisniveau dann hinginge?
Ist so schon zum teil nicht so ganz nachvollziehbar, aber unter bmw würde sich durch den teile/technik/plattformtransfer auch das preisniveau verändern.
Und natürlich würde sich wieder die bmw zentrale auf die fahne schreiben: wir hiefen volvo ins premiumsegment.....(preislich natürlich)
Bei den europäischen autobauern ist es ja nach wie vor vornehmlichstes ziel als premium zu gelten.
Am markt (global) vorbei fusionieren und produktdevelopment zu betreiben ist ja bei den speziell deutschen autobauern liebstes hobby.
Das volvo image hat eigentlich nicht unter der zugehörigkeit zur ford premiumgroup gelitten. Manchmal denke ich wirklich, wärs für volvo nicht besser gewesen für sich selbst zu bleiben.
Nun, schauen wir mal was passiert.
Back to the basics würde sicher der autoindustrie mal gut tun, ihr selbst und dem zielmarkt.
Ist preiswerter und effizienter als kostspielige kampagnen, fusionen, und daraus folgend image und positionierungsarbeit.
meinst du bmw wollte volvo dann als konkurrenten im eigenen hause aufbauen? klar, warum nicht. und billig sind volvo's auch nicht grade. zudem denke ich auch dass volvo hätte für sich bleiben sollen, aber so ist es ja nunmal nicht. besser als ein ford-derivat finde ich aber alle anderen möglichkeiten auf jeden fall. vielleicht würde das design unter bmw auch wieder weniger weichgeschliffen.
Es scheint wieder etwas Bewegung in die Sache zu kommen, BMW ist wieder dabei, aber eher unrealistisch. Renault-Nissan gilt als realistischer, aber auch die Wiedereingliederung in die LKW-Sparte ist nicht ausgeschlossen. Volvo würde also wieder selbstständig werden.
Link
Auch bei T-Online ist jetzt direkt auf der Hauptseite ein Bericht verlinkt zu dem Thema. Es scheint wirklich so als sei da was dran...
http://onwirtschaft.t-online.de/c/11/14/40/58/11144058.html